Das verstehe ich nicht. Wie kommt es, dass ein physikalisches System aus H2O-Molekülen mehr Masse hat als die Summe der einzelnen Teilchen?Agent Scullie hat geschrieben:Ja, die (Ruh-)Masse des Wassers im Glas nimmt durch die Erwärmung zu. Was allerdings nicht zunimmt ist die Masse jedes Wassermoleküls. Auf das einzelne Wassermolekül bezogen fließt die zugeführte Energie in den (p c)²-Teil, der (m c²)²-Teil bleibt unverändert. Beim Wasser im Glas als Ganzem, also der Gesamtheit aller Wassermoleküle im Glas, ist genau umgekehrt.Zeus hat geschrieben:Meinst du etwa, dass die Masse des Wassers beim Erwärmen zunimmt?Agent Scullie hat geschrieben:Wenn du das Glas Wasser erhitzt und die mittlere Geschwindigkeit der Wassermoleküle dadurch zunimmt, so geht, wenn du das Glas Wasser als Ganzes betrachtest, die für die Erhitzung zugeführte Energie in den (m c²)²-Anteil ein, nicht in den (p c)²-Teil.
Auch dies verstehe ich nicht. Wie kann es sein, dass ein System aus nicht massebehafteten Teilchen Masse hat?Agent Scullie hat geschrieben:Ganz ähnlich ist es mit Photonen in einem Hohlraumresonator: das einzelne Photon hat die Masse 0, das Photonengas im Resonator als Ganzes dagegen hat die Masse m = E/c², wobei E die Gesamtenergie aller Photonen im Resonator ist.
Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass wir so ein ähnliches Thema schon mal im SciFi-Forum besprochen hatten. Dies ist allerdings schon viele Jahre her und schon damals hatte ich Verständnisprobleme. Hoffentlich begreife ich es nun besser.
