
LG
Nur als Ergänzung, falls es jemanden interessiert:Pflanzenfreak hat geschrieben:Hier am Ort gab es im Bachhausofen ein Dörrfach dafür.
Ganz schön mutig (kommt mir das vor).closs hat geschrieben:Wir trocknen (wohl nicht dasselbe wie dörren) viel Pilze - da bekommt man locker 20 Kilo in ein 2-liter-Glas. - Die Pilze zerfallen mit der Zeit zu Staub, sind aber auch nach 10 Jahren noch absolut geruchs-intensiv und schimmeln NICHT - wenn man richtig getrocknet hat (es muss krachen, wenn man sie anfasst).
Nebenbei: Beim Köcheln kann man auch Massenpilze wie Nebelkappe und Hallimasch verwenden (roh sehr giftig - darf also nicht getrocknet werden, weil dann das Gift drin bleibt).
Naja - das haben wir eher zufällig rausgekriegt.Magdalena61 hat geschrieben:Ganz schön mutig (kommt mir das vor).
Klar - aber meines Wissens wohnst Du in einer waldreichen Gegend - Du könntest im Herbst dort locker 30 - 50 Mahlzeiten pro Jahr rausholen - kostenlos (allerdings gibt es im Wald keinen Reis und keine Nudeln oder Klöße - die muss man kaufenMagdalena61 hat geschrieben:Ich probiere es lieber mal mit Äpfeln.
Da gibt es vielleicht einen guten Grund.closs hat geschrieben:Im Herbst gibt es viele Massen-Pilze, die normalerweise NICHT auf dem Speisezettel der Pilzsammler stehen...
Jaja... man kann ja jeden Pilz mindestens einmal essen.closs hat geschrieben:das kann sich wirklich lohnen für den/die Interessierten.
Ernsthaft - manche mindestens zweimal. - Denn es gibt Pilze (etwa Kahler Krempling), die über allergische Mechanismen "giftig" sind. - Beim ersten Essen macht das noch nichts - ABER dann.Pluto hat geschrieben:Jaja... man kann ja jeden Pilz mindestens einmal essen.