Die "kanonische Exegese" ist unwissenschaftlich, weil sie wissenschaftliche Ergebnisoffenheit dogmatisch ausschließt. Sie kann und will aufgrund ihrer frommen Setzung überhaupt nicht ergebnisoffen forschen. Die historisch-kritische Auslegungsmethode hingegen befasstcloss hat geschrieben:Das gilt für die kanonische Forschung auch: Sobald ihre methodischen Setzungen gegessen sind, hat sie in der Arbeit selbst auch keine Setzungen mehr. - Was soll das?sven23 hat geschrieben:Die Forschung hat keine Setzung, außer dass sie eine wissenschaftliche Methode anwendet.
sich redlicherweise nicht mit überlieferten göttlichen Eingriffen, weil diese objektiv nicht fassbar sind.
Es ist erstaunlich, wie gut Du über göttliche Planungen Bescheid zu wissen meinst.closs hat geschrieben:Schon wieder wirr. - Es war nie geplant, dass es ein "Paradies auf Erden" gibt.sven23 hat geschrieben:Allerdings ist diese Annahme durch millionenfache Armut längst widerlegt. Deshalb hat die Kirche die Belohnung ins Jenseits verlagert.

Richtig - muss er nicht - hat er aber gemacht.closs hat geschrieben:Die Wette ist eine Chiffre. - Gott muss nicht wetten bei einem Spiel, dessen Ausgang er kennt.sven23 hat geschrieben:Es ist ja sogar noch schlimmer. Hiob wird grundlos als guter und gerechter Mensch bestraft, nur um einer Wette willen.

Und dieser Gott beschuldigt Satan, nachdem dieser erlaubterweise Hiobs Kinder umgebracht hatte, dass er (Satan) ihn (Gott) "aufgereizt" hätte, seinen frommen und gottesfürchtigen Knecht Hiob zu verderben - und lässt es trotzdem zu, dass Satan Hiob weiter quält.

Dieser "Gott" ist in der Tat absolut "erste Sahne".
