Ich weiss nicht, ob meine Ideen noch etwas beitragen können, denn die bisherigen Antworten werde ich nicht toppen können.
Mal angenommen, ich erzähle jetzt keinen Blödsinn, dann möchte ich versuchen, die Fragestellung etwas anschaulicher anzugehen.
Bei „5 hoch x“ handelt sich nur scheinbar um eine direkte Formel.
Tatsächlich steckt in dieser Schreibweise so eine Art „Vorschrift zum Aufbauen einer Formel“
Du hast ja bereits richtig geschrieben: „y = 5^2 = 5*5“ und „y = 5^1 = 5“
Nun könnte man vorschnell sagen: „die Hochzahl gibt die Anzahl der 5er an, die multipliziert werden sollen“.
=> Die Anzahl „5er“ steckt tatsächlich in der Hochzahl (zumindest bei Ganzzahlen), aber das ist noch nicht alles.
Wenn man negative Hochzahlen verwendet, ergibt sich: „y = 5^-1 = 1/5“
D.h. das Vorzeichen der Hochzahl gibt zusätzlich den Rechenoperator an und plötzlich taucht auch noch eine „1“ auf.
Nun kann man die Formeln für positive Hochzahlen ja auch so schreiben:
„y = 5^2 = 1*5*5“ und „y = 5^1 = 1*5“
Dadurch taucht auch hier eine „1“ auf und zusätzlich ein weiterer Operator.
Bei dieser Schreibweise, gibt der absolute Wert der Hochzahl die Anzahl der „5er“ sowie die Anzahl der Operatoren an (zumindest bei Ganzzahlen).
Wenn man dies logisch weiter führt, kommt bei „y = 5^0“ einfach keine „5“ und kein Operator vor und es ergibt sich „y = 5^0 = 1“
Ich hoffe man kann etwas damit anfangen…
