Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#491 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von seeadler » Mi 18. Jan 2017, 13:26

Christian41285 hat geschrieben:Wenn beide
Objekte sich mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu bewegen und die Zahlen

addiert werden nähern sie sich einander doch mit Überlichtgeschwindigkeit!

lieber Christian, wende doch einfach die Formel an v1 + v2 / (1+ (v1*v2 / c²)
für v1 = 300.000 km/s
für v2 = 300.000 km/s

folgt 300.000 + 300.000 / 1 + (300.000 * 300.000 / (300.000)² = 300.000 + 300.000 / (1 + 1) = 300.000 km/s . Folglich ist die Relativgeschwindigkeit beider Körper aufeinander zu oder auch voneinander weg niemals größer als c.

Aber wie gesagt, warum dies so ist, ist eigentlich die spannende frage. Übrigens, wenn du dabei auf dein "Tacho" schauen könntest, würdest du in jedem der Flugkörper jeweils die Geschwindigkeit c ablesen können (mit Vorbehalt, denn ganz so einfach ist es nicht)
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Benutzeravatar
Christian41285
Beiträge: 1508
Registriert: So 13. Nov 2016, 15:36
Wohnort: Bergisch Gladbach bei Köln
Kontaktdaten:

#492 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von Christian41285 » Mi 18. Jan 2017, 14:11

seeadler hat geschrieben:
Christian41285 hat geschrieben:Wenn beide
Objekte sich mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu bewegen und die Zahlen

addiert werden nähern sie sich einander doch mit Überlichtgeschwindigkeit!

lieber Christian, wende doch einfach die Formel an v1 + v2 / (1+ (v1*v2 / c²)
für v1 = 300.000 km/s
für v2 = 300.000 km/s

folgt 300.000 + 300.000 / 1 + (300.000 * 300.000 / (300.000)² = 300.000 + 300.000 / (1 + 1) = 300.000 km/s . Folglich ist die Relativgeschwindigkeit beider Körper aufeinander zu oder auch voneinander weg niemals größer als c.

Aber wie gesagt, warum dies so ist, ist eigentlich die spannende frage. Übrigens, wenn du dabei auf dein "Tacho" schauen könntest, würdest du in jedem der Flugkörper jeweils die Geschwindigkeit c ablesen können (mit Vorbehalt, denn ganz so einfach ist es nicht)

Danke!

Hast mir sehr geholfen!

LG Christian

Agent Scullie
Beiträge: 939
Registriert: Do 29. Sep 2016, 14:56

#493 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von Agent Scullie » Mi 18. Jan 2017, 14:13

seeadler hat geschrieben:
Agent Scullie hat geschrieben:seeadler hat geschrieben:
Denn wenn zwei Massen auf der Erdoberfläche liegen, und somit von der Erde "festgehalten" werden, so können sich diese nur wechselseitig anziehen, wenn sie durch irgend eine Möglichkeit die Bindungskraft zur Erde soweit aufheben können, damit sie schon mal frei schweben können.
Nein, müssen sie nicht, wie man leicht zeigen kann: lege zwei Magnete nebeneinander auf einen Tisch, dann kannst du leicht feststellen, dass die sich gegenseitig anziehen. Dass sie zugleich beide von der Erde angezogen werden, stört dabei überhaupt nicht.

Du willst also behaupten, zwei Massen, die auf einem festen Untergrund stehen oder liegen, gehen der auf sie wirkenden Kraft in gleicher Weise nach, als würden sie frei schweben.
Auf einem festen Untergrund kommen natürlich noch Haft- und Gleitreibungskräfte hinzu, aber die anziehende Kraft bei z.B. zwei Magneten bleibt die gleiche.

seeadler hat geschrieben:Da hast du aber vor kurzem noch etwas anderes geschrieben!
Ach ja, was denn?

seeadler hat geschrieben:Muss denn jetzt jeder Satz von mir als falsch dargestellt werden, auch wenn er grundsätzlich richtig ist?
Dein Satz ist aber gar nicht grundsätzlich richtig.

seeadler hat geschrieben:
Agent Scullie hat geschrieben:Auf das Universum übertragen muss man allerdings zunächst bemerken, dass das Universum keinen Mittelpunkt und keine räumliche Begrenzung hat. Jedes Massenelement ist also in alle Richtungen von gleich vielen Massenelementen umgeben (Homogenität und Isotropie des Universums), die Formel

Wenn es ein Schwarzes Loch ist
Ist es aber nicht.

seeadler hat geschrieben:
Agent Scullie hat geschrieben:führt daher auf F = 0, es wirkt also keine Kraft auf das betrachtete Massenelement, da sich die anziehenden Gravitationskräfte der übrigen Massenelemente genau aufheben.

Du sprichst hier von meiner Meinung nach zweierlei Aspekten, die ich jedoch zu unterscheiden versuche. In der Erde ist ja auch die resultierende Beschleunigung im Erdinnern gleich 0. Trotzdem heißt dies nicht - nach wie vor - dass hier keine Kraft gegeben ist.
Doch, heißt es. Im Erdmittelpunkt ist die auf ein Massenelement wirkende Gravitationskraft gleich 0, weil die Summe über die anziehenden Kräfte aller anderen Massenelemente 0 ist. Bei einem Massenelement zwischen Erdmittelpunkt und Erdkruste, also für 0 < r < R, ist die wirkende Gravitationskraft zwar nicht 0, sondern G m1 m2 r / R³, aber dafür wirkende zusätzlich nichgravitative Kräfte, die sich mit der Gravitationskraft zu 0 summieren, so dass das Massenelement nicht beschleunigt wird.

seeadler hat geschrieben:Wenn dem nicht so wäre, so bedürfte es auch keiner Kraft, um jene Teilmasse aus der Erde zu entnehmen.
Wenn du ein Massenelement aus dem Erdmittelpunkt in große Entfernung von der Erde befördern willst, musst du es auf einem Weg von Erdmittelpunkt aus durch die Erde hindurch an die gewünschte Position bewegen. Dieser Weg kann z.B. radial vom Erdmittelpunkt weg führen. Dabei wird die Entfernung r vom Erdmittelpunkt immer größer. Auf dem Wegabschnitt zwischen Erdmittelpunkt und Erdoberfläche wird damit durch G m1 m2 r / R³ gegebene Gravitationskraft immer stärker, bis sie an der Erdoberfläche, bei r = R, den Wert

F(r = R) = G m1 m2 R / R³ = G m1 m2 / R²

erreicht. Auf dem weiteren Weg, auf dem r > R ist, wird sie wieder kleiner, da ab da die Formel

F = G m1 m2 / r²

greift. Auf dem Weg muss also irgendwann (nämlich wenn der Punkt r = R durchlaufen wird) mindestens die Kraft F (r = R) = G m1 m2 / R² aufgebracht werden, um den Weg fortsetzen zu können.

seeadler hat geschrieben:Ansonsten muss ich dich fragen, ab wann wirkt denn jene Kraft, die den Körper sichtbar auf der Erdoberfläche an der Erde hält?. Sie wirkt doch nicht erst an der Erdoberfläche!?
Die Gravitationskraft F(r) erreicht in dem Moment den Wert

F(r = R) = G m1 m2 / R²

in dem das betrachtete Massenelement die Erdoberfläche passiert, also r den Wert R durchläuft.

Vielleicht ist dein Denkfehler ja, dass du meinst, die Kraft müsse immer den gleichen Wert haben, unabhängig von der Entfernung r vom Erdmittelpunkt? Das wäre falsch.

seeadler hat geschrieben:Wie gesagt, ich unterschiede hier nach wie vor bewusst zwischen Gravitationskraft des Wertes G m1 m2 /R², den du innerhalb der Erde auf G m1 m2 r / R³ reduzierst, was aber zur Folge hätte, dass man auch hier ein anderes Verständnis der Gravitationskraft hat
Vielleicht weicht das von dem Verständnis ab, das du von der Gravitationskraft hast, aber mit dem gängigen Verständnis der Gravitationskraft passt das hervorragend zusammen.

seeadler hat geschrieben:denn wäre r = R, so stimmt dies nur in diesem Ausnahmefall überein, und weder wenn r > R oder r < R ist.
Die Gravitationskraft F(r) hat nur genau am Punkt r = R den Wert

F(r=R) = G m1 m2 / R²

ganz recht. In guter Näherung kann man sich F(r) als zusammengesetze Funktion

F(r) = {G m1 m2 r / R³ für 0 < r < R, G m1 m2 / r² für f > R}

annehmen. Bei r = R stimmen beide Teilfunktionen überein (beide ergeben den Wert G m1 m2 / R²), die Funktion ist also stetig.

seeadler hat geschrieben:
Agent Scullie hat geschrieben:Wenn du das Massenelement mit der Masse m2 aus dem Erdinneren heraus in große Entfernung von der Erde bringen willst, musst du im Verlauf des Transports das Massenelement irgendwann über die Erdoberfläche hinaus bewegen und dazu die Kraft

F = G m1 m2 / R²

aufbringen, ja, allerdings war das ja überhaupt nicht deine Behauptung. Deine Behauptung war, dass das Massenelement durch genau diese Kraft an seiner aktuellen Position im Erdinneren festgehalten würde, also schon für eine geringfügige Positionsänderung, egal in welche Richtung, ob vom Erdmittelpunkt fort, zum Erdmittelpunkt hin, oder senkrecht dazu, diese Kraft aufgebracht werden müsse.

Ich weiß, dass ich es so formuliert habe, und dies ändert sich auch nicht. Denn ich frage mich, ab welchem Moment beginnt bei dir die Kraft zu wirken, wenn ich die Masse aus seiner Ruheposition heraus im Erdinnern auf den Weg aus der Erde heraus entnehme
Die Kraft F(r) nimmt in dem Augenblick den Wert F(r=R) an, in dem der Punkt r = R durchlaufen wird. Die Kraft F(r=R) wirkt also in genau diesem Moment. Sie beginnt in diesem Moment zu wirken und hört in diesem Moment auch schon wieder auf zu wirken.

Bezeichnen wir diesen Moment mit t = t0. In dem Moment davor, also dem Moment t0 - dt, wirkte die Kraft F(R - dr), wobei R - dr die Position ist, die das Massenelement in diesem Moment hatte, und in dem Moment danach, zur Zeit t0 + dt, wirkt die Kraft F(R + dr), wobei R + dr die Position in diesem Moment ist.

Für die im Moment t0 - dt wirkende Kraft gilt

F(R - dr) = G m1 m2 (R - dr) / R³ = G m1 m2 / R² - G m1 m2 dr / R³ = F(R - dr) - dF

mit dF = G m1 m2 dr / R³. Da dF > 0 ist diese Kraft etwas kleiner als die Kraft f(r = R).

seeadler hat geschrieben:und somit stehen wir auch hier wieder vor den Problem, ob das eigentliche Wirken einer Kraft erst der Beweis für die Gegenwart einer Kraft ist, oder ob diese nicht schon vorhanden ist, und zwar in seiner endgültigen Stärke, noch bevor die Kraft also solches auf Grund der Kraftrichtung wirksam werden kann. So hatte ich geschrieben, dass jene 9,8 N/kg überall in und unmittelbar auf der Erde gelten
Da haben wir einen weiteren Denkfehler von dir, nämlich den, es gäbe für eine Kraft eine "endgültige Stärke". Gibt es aber nicht. Der Wert 9,81N/kg ist der Wert, den die Kraft F(r) bei r = R annimmt, nicht mehr und nicht weniger. Für andere Werte von r hat sie einen anderen Wert.
"Atheisten langweilen mich, weil sie immer nur von Gott reden"
(aus "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll)

Agent Scullie
Beiträge: 939
Registriert: Do 29. Sep 2016, 14:56

#494 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von Agent Scullie » Mi 18. Jan 2017, 14:14

seeadler hat geschrieben:Ich könnte aber auch fragen, da ihr ja die Gravitation und die Raumzeitkrümmung gleich schaltet, also beides ein und das selber wäre, dann müsste ich doch daraus folgern, dass die Raumzeitkrümmung innerhalb der Erde überhaupt nicht mehr gegeben ist und sie ihren stärksten oder größten Wert lediglich an ihrer Erdoberfläche in Bezug zur Erde erfährt?
Warum sollte sie innerhalb der Erde nicht mehr gegeben sein? Aus der Formel für F(r) geht hervor, dass die Gravitationskraft für r < R linear mit dem Abstand r vom Erdmittelpunkt zunimmt, das deutet sehr darauf hin, dass auch dort die Krümmung der Raumzeit nicht 0 ist.

Die wirkende Gravitationskraft ist an der Erdoberfläche maximal, das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass die Krümmung der Raumzeit dort ebenfalls maximal ist, da die Krümmung der Raumzeit nicht einfach proportional zur Gravitationskraft ist. Für die äußere Schwarzschildlösung, die den Bereich r > R beschreibt, ist es tatsächlich so, dass mit kleiner werdendem r die Krümmung größer wird. Das kann man am Kretschmann-Skalar sehen, der für die äußere Schwarzschildlösung proportional zu 1/r^6 ist. Für die innere Schwarzschildlösung, die den Bereich r < R beschreibt, müsste man das erst nachrechnen.

seeadler hat geschrieben:Dies würde aber dann logischer Weise bedeuten, dass ich recht haben könnte, wenn ich vermute, dass dies auch bei einem SL so ist.
Bei einem schwarzen Loch ist jedoch die Materie nicht auf den Bereich 0 < r < rs verteilt, sondern in einer zentralen Singularität bei r = 0 konzentriert. Der Ereignishorizont bei r = rs ist so gesehen keineswegs die Oberfläche der Materie, die das schwarze Loch bildet. Wenn man von der Erde gedanklich zu einem schwarzen Loch geht, wird der Radius R also nicht rs, sondern 0. Was also im Erdinneren, im Bereich r < R, gilt, ist für ein schwarzes Loch ohne Bedeutung, da es dort keinen solche Bereich gibt. Das gesamte schwarze Loch, einschließlich des Bereichs 0 < r < rs, wird durch die äußere Schwarzschildlösung beschrieben. So nimmt z.B. die auf einen Probekörper wirkende Gravitationskraft nicht ab, wenn er innerhalb des schwarzen Loches auf die zentrale Singularität zustürzt, sondern weiter zu.
"Atheisten langweilen mich, weil sie immer nur von Gott reden"
(aus "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll)

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#495 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von Halman » Mi 18. Jan 2017, 15:34

Christian41285 hat geschrieben:Angenommen wir haben zwei Objekte die sich aufeinander zu bewegen.

Beide Objekte bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu.

So werden die Geschwindigkeiten normaler Weise addiert doch in dem Fall addieren

sich die Geschwindigkeiten nicht.

Sie bewegen sich trotzdem nur mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu...
Das ist eine gute Frage, die auch schon ceam gestellt hatte. Lass uns mal annehmen, dass es sich bei diesen beiden Objekten um Photonen handelt, die sich aufeinander zu bewegen. In meiner Antwort an ceam hatte ich behauptet:
In Bewegungsrichtung wird die Längendimension des Raumes kontrahiert und die Zeit wird gedehnt (dilatiert). Diese Zeitdilatation ist bei Licht unendlich, d.h. für ein Photon vergeht überhaupt keine Zeit. Daher spielt es für das Photon keine Rolle, ob ihm ein anderes entgegenkommt. Wenn die Länge zu null kontrahiert ist und die Zeit unendlich dilatiert ist, ist der Kontakt vom Bezugssystem des Photons immer instantan.
Janina korrigierte mich:
Es gibt kein Bezugssystem des Photons. Es gibt keine Perspektive aus der Sicht eines Photons.
Du kannst die Perspektive eines hoch relativistischen Teilchens einnehmen, z.B. beschreiben, wie am LHC zwei Protonen mit "fast c" unterwegs sind und aufeinanderprallen, dann stimmen die Vergleiche.

Christian41285 hat geschrieben:Wo geht denn die Energie hin?
Es geht überhaupt keine Energie verloren. Geschwindigkeiten sind vom Bezugssystem (also vom Beobachter) abhängig.

Christian41285 hat geschrieben:Ich kann mir diesen Effekt nicht wirklich vorstellen..deswegen frag ich hier mal

die Profis vorausgesetzt ihr geht auf meinev Frage ein..

LG Christian
Konnte ich Dir weiterhelfen?

Übrigens, meine Ausführungen gelten so lange, bis Agent Scullie mir wiederspricht. Bei seiner derzeitigen Aktivität ist die Halbwertzeit meiner "Wahrheiten" also relativ kurz. :lol:
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#496 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von Halman » Mi 18. Jan 2017, 15:40

Agent Scullie hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:Dies würde aber dann logischer Weise bedeuten, dass ich recht haben könnte, wenn ich vermute, dass dies auch bei einem SL so ist.
Bei einem schwarzen Loch ist jedoch die Materie nicht auf den Bereich 0 < r < rs verteilt, sondern in einer zentralen Singularität bei r = 0 konzentriert. Der Ereignishorizont bei r = rs ist so gesehen keineswegs die Oberfläche der Materie, die das schwarze Loch bildet. Wenn man von der Erde gedanklich zu einem schwarzen Loch geht, wird der Radius R also nicht rs, sondern 0. Was also im Erdinneren, im Bereich r < R, gilt, ist für ein schwarzes Loch ohne Bedeutung, da es dort keinen solche Bereich gibt. Das gesamte schwarze Loch, einschließlich des Bereichs 0 < r < rs, wird durch die äußere Schwarzschildlösung beschrieben. So nimmt z.B. die auf einen Probekörper wirkende Gravitationskraft nicht ab, wenn er innerhalb des schwarzen Loches auf die zentrale Singularität zustürzt, sondern weiter zu.
Ist es korrekt zu sagen, dass die Schwarzschildlösung für ein Schwarzes Loch eine Vakuumlösung des Gravitationsfeldes ist?

An dieser Stelle möchte ich noch darauf hinweisen, dass sich laut seeadler die Masse des Schwarzen Loches am Ereignishorizont befindet. In seinem Beitrag vom So 8. Jan 2017, 16:58 sagt er u.a. aus:
Die Masse also, die wir diesem Schwarzen Loch zurechnen, befindet sich somit nur in jenem äußeren bereich, in diesem Ring, oder eben auch Ereignishorizont.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Benutzeravatar
Christian41285
Beiträge: 1508
Registriert: So 13. Nov 2016, 15:36
Wohnort: Bergisch Gladbach bei Köln
Kontaktdaten:

#497 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von Christian41285 » Mi 18. Jan 2017, 15:49

Halman hat geschrieben:
Christian41285 hat geschrieben:Angenommen wir haben zwei Objekte die sich aufeinander zu bewegen.

Beide Objekte bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu.

So werden die Geschwindigkeiten normaler Weise addiert doch in dem Fall addieren

sich die Geschwindigkeiten nicht.

Sie bewegen sich trotzdem nur mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu...
Das ist eine gute Frage, die auch schon ceam gestellt hatte. Lass uns mal annehmen, dass es sich bei diesen beiden Objekten um Photonen handelt, die sich aufeinander zu bewegen. In meiner Antwort an ceam hatte ich behauptet:
In Bewegungsrichtung wird die Längendimension des Raumes kontrahiert und die Zeit wird gedehnt (dilatiert). Diese Zeitdilatation ist bei Licht unendlich, d.h. für ein Photon vergeht überhaupt keine Zeit. Daher spielt es für das Photon keine Rolle, ob ihm ein anderes entgegenkommt. Wenn die Länge zu null kontrahiert ist und die Zeit unendlich dilatiert ist, ist der Kontakt vom Bezugssystem des Photons immer instantan.
Janina korrigierte mich:
Es gibt kein Bezugssystem des Photons. Es gibt keine Perspektive aus der Sicht eines Photons.
Du kannst die Perspektive eines hoch relativistischen Teilchens einnehmen, z.B. beschreiben, wie am LHC zwei Protonen mit "fast c" unterwegs sind und aufeinanderprallen, dann stimmen die Vergleiche.

Christian41285 hat geschrieben:Wo geht denn die Energie hin?
Es geht überhaupt keine Energie verloren. Geschwindigkeiten sind vom Bezugssystem (also vom Beobachter) abhängig.

Christian41285 hat geschrieben:Ich kann mir diesen Effekt nicht wirklich vorstellen..deswegen frag ich hier mal

die Profis vorausgesetzt ihr geht auf meinev Frage ein..

LG Christian
Konnte ich Dir weiterhelfen?

Übrigens, meine Ausführungen gelten so lange, bis Agent Scullie mir wiederspricht. Bei seiner derzeitigen Aktivität ist die Halbwertzeit meiner "Wahrheiten" also relativ kurz. :lol:

Danke ja!

LG Christian

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#498 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von Pluto » Mi 18. Jan 2017, 16:09

Halman hat geschrieben:
Christian41285 hat geschrieben:Wo geht denn die Energie hin?
Es geht überhaupt keine Energie verloren. Geschwindigkeiten sind vom Bezugssystem (also vom Beobachter) abhängig.
Deshalb heißt es auch Relativitätstheorie.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Agent Scullie
Beiträge: 939
Registriert: Do 29. Sep 2016, 14:56

#499 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von Agent Scullie » Mi 18. Jan 2017, 16:16

Halman hat geschrieben:
Agent Scullie hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:Dies würde aber dann logischer Weise bedeuten, dass ich recht haben könnte, wenn ich vermute, dass dies auch bei einem SL so ist.
Bei einem schwarzen Loch ist jedoch die Materie nicht auf den Bereich 0 < r < rs verteilt, sondern in einer zentralen Singularität bei r = 0 konzentriert. Der Ereignishorizont bei r = rs ist so gesehen keineswegs die Oberfläche der Materie, die das schwarze Loch bildet. Wenn man von der Erde gedanklich zu einem schwarzen Loch geht, wird der Radius R also nicht rs, sondern 0. Was also im Erdinneren, im Bereich r < R, gilt, ist für ein schwarzes Loch ohne Bedeutung, da es dort keinen solche Bereich gibt. Das gesamte schwarze Loch, einschließlich des Bereichs 0 < r < rs, wird durch die äußere Schwarzschildlösung beschrieben. So nimmt z.B. die auf einen Probekörper wirkende Gravitationskraft nicht ab, wenn er innerhalb des schwarzen Loches auf die zentrale Singularität zustürzt, sondern weiter zu.
Ist es korrekt zu sagen, dass die Schwarzschildlösung für ein Schwarzes Loch eine Vakuumlösung des Gravitationsfeldes ist?
Ja genau. Überall außerhalb der zentralen Singularität ist der Energie-Impuls-Tensor 0.

Halman hat geschrieben:An dieser Stelle möchte ich noch darauf hinweisen, dass sich laut seeadler die Masse des Schwarzen Loches am Ereignishorizont befindet.
Das gilt jedoch nur in seeadlers Privatphysik, keinesfalls aber in der ART.
"Atheisten langweilen mich, weil sie immer nur von Gott reden"
(aus "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll)

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#500 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von Halman » Mi 18. Jan 2017, 17:05

Agent Scullie hat geschrieben:
Halman hat geschrieben:An dieser Stelle möchte ich noch darauf hinweisen, dass sich laut seeadler die Masse des Schwarzen Loches am Ereignishorizont befindet.
Das gilt jedoch nur in seeadlers Privatphysik, keinesfalls aber in der ART.
Das weiß ich doch. ;)

In diesem Beitrag meinte ich, dass seeadler Modell ein wenig dem Gravastern ähnelt.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Antworten