lovetrail hat geschrieben:
Naja, diese Situation ist ja genau deine. Du kommst mit einer einzigen Stelle (2. Mose 7,1) und meinst, die Sache wäre damit erledigt. Das ist eine Anti-Theologie
Nein. Im Gegensatz zu deiner Argumentation liegt hier keine Spekulation vor. Du hast die Gülitkeit der menschlichen Ebene zumindest anerkannt. Schon ein Fortschritt.
Ich habe bereits die nächste Stelle vorgelegt mit 5 Mose 1.17 bzgl des Richteramtes. Schon gelesen?
lovetrail hat geschrieben:Hier noch eine interessante Stelle:
Schämen müssen sich alle Verehrer eines Götterbildes, die sich der Götzen1 rühmen. Fallt vor ihm nieder, alle Götter (elohim)! (Psalm 97,7; Elb.)
Die LXX übersetzt hier schon mit angeloi (=Engel)
Und der Hebräerbrief zietiert ebenfalls die LXX-Version:
Wenn er aber den Erstgeborenen wieder in den Erdkreis einführt, spricht er: "Und alle Engel (angeloi) Gottes sollen ihn anbeten!" (Heb.1,6; Elb.)
Der Kontext der Hebräerstelle macht klar, dass hier keine Menschen, sondern wirklich Engelmächte gemeint sind.
Es gibt von mir keinen Einwand, dass auch Engel Gott anbeten. Ich kenne leider die LXX nicht. Warum die Stellen dort mit Engel übersetzt werden weiß ich derzeit nicht.
Meine Logik sagt aber Folgendes:
2 Mose 7.1 ist der Beweis dafür, dass der Mensch Mose mit Elohim gemeint ist.
Jesus ist der Sohn Gottes Er ist ein Mensch, biblisch klar belegt. Ein weiterer klarer Beweis, für mich eigentlich der Schlüsselbeweis. Wenn wir schon um die Gottheit buhlen, so sollten wir zumindest ein klare Übereinstimmung darin erzielen können, das er KEIN Engel ist.
5 Mose 1.17 deutet stark auf Mensch hin. Eine Negierung würde quasi einen Gegenbeweis erzwingen. Erbringe ihn bitte.
Sowohl im Hebr als auch Griech. gibt es einen nicht austauschbaren klaren Begriff für Elohim und Engel, und sind unterscheidlich. EIn Austausch in ihrer Bedeutung geht an sich vom Wesen her nicht. Denn ich bin kein Engel und Gott ist kein Engel. Es gibt die Engel, als eigenständige Wesen, So mein Verständnis.
Aufgrund der unterschiedlichen Übersetzung bei Psalm 97.7 auf eine Gleichbedeutung Elohim = Engel zu deuten ist m.E.eine Spekulation. Es kann auch ein Übersetzungsfehler vorliegen. Wäre ja nicht das erste Mal. Es wäre auch möglich zu deuten, weil dass Anbetung sowohl von Engeln als auch von Menschen gefordert wird, dass der Schreiber ein sowohl als auch gemeint hat.
D.h. ich habe zumindest zwei klare Beweise und eine starken Hinweis vorgelegt, du mehrere Spekulationen. Beweise haben aber mehr Wahrheitskraft. Analytik dürfte nicht so dein Ding sein, du bist mehr Geisteswissenschaftler, stimmt's? Die denken oft unertschiedlich meiner Erfahrung gemäß. Ist nicht weiter schlimm.