Die Genfer Übersetzung sagt: "Die, ´die uns so etwas unterstellen,` trifft Gottes Gericht mit vollem Recht". - Also:sven23 hat geschrieben: Lies es noch mal gaaaaanz langsam Wort für Wort.
1)"Was vielmehr klar werden soll, ist dies: Gott ist zuverlässig, und was er sagt, ist wahr, und jeder Mensch ist ´letztlich` ein Lügner" (3,4)
= "Wir alle sind Lügner?"
2) "Wenn nun aber unsere Ungerechtigkeit Gottes Gerechtigkeit erst richtig zur Geltung bringt, welchen Schluss sollen wir daraus ziehen? Etwa den, dass Gott ungerecht ist, wenn er seinen Zorn ´über uns` hereinbrechen lässt? (Ich rede ´bewusst einmal rein` menschlich.) (3,5)
= "DÜrfen wir darauf hoffen, als Lügner zu Nicht-Lügnern zu werden, wenn wir für Gott lügen?"
3) "Nein, niemals! Sonst wäre es ja undenkbar, dass Gott die Welt richten wird". (3,6)
= "Nein, wir bleiben Lügner".
4) "Aber wenn ich doch nun ein Lügner bin, wird dann nicht gerade dadurch umso deutlicher, dass Gott zuverlässig ist und dass das, was er sagt, wahr ist? Ich trage also dazu bei, dass Gottes Ruhm noch größer wird". (3,7)
= Wenn ich DOCH ein Lügner bleibe, wenn ich für Gott lüge, wird doch gezeigt, dass Gott sich nicht schmeicheln lässt. Und weil diese Unbestechlichkeit Gottes, dass er micn als Lügner richtet, damit offensichtlich wird, wird "Gottes Ruhm noch größer".
Du siehst also: Hier steht im Text exakt das Gegenteil, was Du meinst. - Jetzt kann man sich ja mal verlesen - passiert mir auch. - Nicht schlimm. - Aber sehr schlimm ist folgendes:
????? - Wäre das so ein Fall, bei dem HKM-Vertreter, die so lesen wie Du, sagen: "Da sieht man wieder mal, dass 'die Dogmatik' am Text vorbeiliest und irgendwas rein-phantasiert. - Das haben wir jetzt aufgedeckt. - Dafür sind wir auch da - schließlich sind wir die einzige wissenschaftliche exegetische Disziplin".

Und somit haben wir ein wundervolles Beispiel dafür, warum die HKM innerhalb der Theologie zwar als technischer Informations-Bringer, aber nur sehr, sehr bedingt als substantieller Ausleger anerkannt ist. - Wenn man wissenschaftlich so deutet, wie Du es verstanden hast, kegelt man sich raus.
Deshalb hat Halman leider recht:
Und mindestens ein Teil der HKM-Vertreter offenbar auch nicht, füge ich hinzu.Halman hat geschrieben:Sven versteht überhaupt nicht die Tiefgründigkeit paulinischer Argumentationskunst
Repetitio Mater Studiorum. - Das ist immer so. - Aber vielleicht ist dieser Fall hier so klar, dass er sitzt.Halman hat geschrieben:Jaah, hatte ich hier alles schon erklärt.