Kuckuck hat geschrieben:Hab die Scheibenwaschanlage doch gar nicht betätigt. So was weiß ich schon.

Wenn auf der Scheibe eine Abdeckung drauf war, kannst du die Waschanlage relativ schnell benützen.
Ein Scheibenfrostschutzmittel bis -50 Grad ist zwar teurer, aber auch wirkungsvoller bei diesen Temperaturen.
Derzeit verdünne ich nicht, sondern kippe es pur rein. Im Tank war noch ein wenig Flüssigkeit drin gewesen, Wasser vom Sommer und ein Frostschutzmittel, das nur bis -30 Grad wirkt. Wenn ich jetzt also das stärkere Zeugs dazu gebe, dürfte die Mischung gerade stimmen.
Man sollte unbedingt bei
jeder Frostfahrt die Waschanlage betätigen. Eigentlich jeden Tag, wenn das Thermometer so weit unter Null ist wie in diesen Tagen und Nächten (bei uns sind es aktuell -15 Grad), damit das Frostschutzmittel auch
in den Schläuchlein ist.
Als wir das einmal
nicht gemacht hatten, als Laternenparker, vor vielen Jahren... weil mein Ex Urlaub hatte und einige Tage lang nicht zur Arbeit gefahren ist, war eines der Schläuchlein, die zu den Spritzdüsen führen, gerissen: Frostschaden. Trotz Frostschutzmittel im Wassertank.
Keine Ahnung, ob der Wirkstoff verdunstet, sobald er den Tank verlässt... jedenfalls musste das Auto in die Werkstatt und seither steht kein Fahrzeug bei uns im Winter so lange im Frost, ohne dass der Inhalt der Schläuchlein per Betätigung der Scheibenwaschanlage erneuert wird.
Einen Diesel muß man eh "warm fahren" bei diesen Temperaturen. Einen Benziner hatte ich schon lange nicht mehr, weiß nicht, ob die auch so allergisch auf längere Standzeiten reagieren-- und wenn man in Sachen Autopflege unterwegs ist, kann man sicherheitshalber die Scheibenwaschanlage betätigen, das beugt auch einem Einfrieren der Spritzdüsen vor, und bis man zu Hause ist, ist die Scheibe wieder trocken.
LG