Ich zitiere die Verse mal:
1. Kor. 12, 27-28 (Schlachter 2000): Ihr aber seid der Leib Christi und jeder von euch ein Glied.
Und Gott hat in der Gemeinde eingesetzt erstens Apostel, zweitens Propheten, drittens Lehrer, dann Wundertäter, dann Gaben, gesund zu machen, zu helfen, zu leiten und mancherlei Zungenrede.
Wenn mit Aposteln, Propheten, Lehrer, Wundertäter etc. nur und auschließlich Männer gemeint sind...
Dürfen dann
nur die Männer in Sprachen reden, weissagen, auslegen und beurteilen, weil in
1. Korinther 14, 26 auch nur "Brüder" genannt und angesprochen werden, und auch die "Propheten"
1. Korinther 14, 29 in der männlichen Form stehen, zumindest in der deutschen Übersetzung? Kamen die Frauen gar nicht in die Versammlung? Aber wenn sie überhaupt nicht da waren, weil ja, buchstäblich gelesen, nur die Brüder zusammenkamen, warum sollen die Frauen dann (angeblich) schweigen?
(Passt nicht. )
1. Kor. 14, 5 (Luther):Ich wollte, dass
ihr alle in Zungen reden könntet; aber noch viel mehr, dass ihr prophetisch reden könntet.
Meint "
ihr alle" etwa nur die Brüder?
Und was wäre dann mit
Joel 3,1 ---"eure Söhne
und Töchter sollen weissagen"--- und Petrus (nicht Paulus, da hätten wir also einen zweiten Zeugen

) bezieht sich darauf an Pfingsten, in
Apg. 2,16 : " ...sondern
das ist's, was durch den Propheten Joel gesagt worden ist (Joel 3,1-5)"--?
Petrus spricht ja auch nur die Männer an: "Ihr Juden, liebe Männer, und alle, die ihr in Jerusalem wohnt" ( V. 14).
Petrus hat in seinem Zitat die Töchter nicht unterschlagen- Es stellt sich die Frage, ob unter denjenigen, die am Pfingsttag von Geist Gottes erfüllt wurden und in Zungen sprachen auch Frauen waren.
LG