Und "geistig plausibel" ist natürlich alles, was in den sog. Heiligen Schriften steht, eben weil es dort steht. Ein Zirkelschluss reiht sich an den nächsten.closs hat geschrieben:Man deren geistige Plausibilität überprüfen - physikalisch kann man sie nicht überprüfen.sven23 hat geschrieben:Wer will denn Wunder inhaltlich überprüfen?
Deswegen sagte er auch: Spott über Gott gehört zur Demokratie.closs hat geschrieben:Dazu hat er sich zu gut ausgedrückt.sven23 hat geschrieben:Wohl eher, weil er hinter dem Geheimnis die große Leere vermutet.

Bultmann spricht von primitiver Mythologie. Ich meine, das ist was dran.closs hat geschrieben:Ja, natürlich.sven23 hat geschrieben:Sind Religionen anspruchsvoll?
"Der Gott, der Gott sterben läßt, um Gott zu besänftigen"...Hundert Folianten, die für oder wider das Christentum geschrieben worden sind, ergeben eine geringere Evidenz als der Spott dieser zwei Zeilen.
Denis Diderot
Seit er meinen Brunder kreuzigen ließ, um sich mit mir zu versöhnen, weiß ich, was ich von meinem Vater zu halten habe.
Theodor Weissenborn
Das ist Kwatsch mit Soße. Man kann der Methode nicht die Ergebnisse vorwerfen. Man könnte ebenso behaupten, Doppelblindstudien seien Schuld, dass ein Medikament keine Wirkung zeigt.closs hat geschrieben:Nein, weil es keine universal-gültigen, sondern methodische Ergebnisse sind. - Du kannst nicht etwas hinknallen und nicht einordnen, wohin es gehört.sven23 hat geschrieben:Es wäre ja schon mal ein Fortschritt, wenn man die wichtigsten Ergebnisse zur Kenntnis bringt.

Wohl eher aus dem Grund, weil man fürchtete, das Volk würde erkennen, welchen Märchencharakter die Schriften haben und wie widersprüchlich sie in sich sind.closs hat geschrieben:Stimmt - genau damit sowas nicht passiert. - Es gibt nichts Schlimmeres als geistige Halbbildung.sven23 hat geschrieben:Seitens der Kirche glaubte man sogar, die Bibel selbst vor den Gläubigen schützen zu müssen.
Uns und den Unsrigen ist das Märchen vom Jesus zum Segen geworden!
(Papst Pius II. 1458-1464)
Das ist deine Meinung, die aber nicht richtig sein muss. Und Voltaire war sicher kein Halb-Aufgeklärter.closs hat geschrieben:Das Porblem bei der Aufklärung ist, dass Halb-Aufklärung verheerend ist. - Entweder man vermeidet sie oder man zieht sie voll durch - das Letzteres nicht gelingt, sieht man heute besonders gut.sven23 hat geschrieben:Voltaire
"Dies ist der Gipfel des Monströsen und Lächerlichen, Gott als einen kleinlichen, unsinnigen und barbarischen Despoten zu verkünden, der einigen seiner Favoriten heimlich ein unverständliches Gesetz mitteilt und die übrigen des Volkes umbringt, weil sie dieses Gesetz nicht gekannt haben."
(Voltaire, franz. Schriftsteller u. Philosoph, 1694-1778).