Dan schüttele mal!Hemul hat geschrieben:Könnte dir nämlich locker aus dem Ärmel etliches aufzeigen was viel mehr Spaß macht als...
Lass sehen, was DIR Spaß macht.
Dan schüttele mal!Hemul hat geschrieben:Könnte dir nämlich locker aus dem Ärmel etliches aufzeigen was viel mehr Spaß macht als...
Wir sind multitaskingfähig.Hemul hat geschrieben:Ne-verstehe ich wirklich nicht.Janina hat geschrieben:Verstehst du nicht. Hat was mit Spaß haben zu tun.Hemul hat geschrieben:Parties?Warum-weshalb-wieso der ganze Zirkus?
![]()
Könnte dir nämlich locker aus dem Ärmel etliches aufzeigen was viel mehr Spaß macht als sich stundenlang über den Inhalt des WT kaputt zu lachen.
Stimmt nicht. Er spricht explizit von der "Abstammungstheorie". Nachdem er vom Wissenschaftler eine pluralistische Methodologie gefordert hat, schreibt er weiter, ich zitiere nochmal: "Wenn er so vorgeht, wird er die Theorien über den Menschen und den Kosmos beibehalten, die sich in der Genesis oder im Pimander finden, er wird sie weiterentwickeln und an ihnen den Erfolg des Darwinismus und anderer »moderner« Auffassungen messen. Er macht dann vielleicht die Entdeckung, dass die Abstammungstheorie gar nicht so gut ist, wie allgemein angenommen wird, und durch eine verbesserte Fassung der Schöpfungsgeschichte ergänzt oder völlig ersetzt werden muss."ThomasM hat geschrieben:1. Feyerabend schreibt über den allgemeinen Wissenschaftsbegriff, nicht die Naturwissenschaft.Roland hat geschrieben: Na, was hab ich denn weggelassen, lieber Thomas? Was ist denn falsch an dem Eindruck?
Sagt auch keiner. Aber die Festlegung auf ein einziges unveränderliches Regelwerk, lehnt Feyerabend ab.ThomasM hat geschrieben: 2. Eine Abkehr vom Methodenzwang bedeutet nicht eine Abschaffung jeglicher Methodik.
Falsch. Das gilt sogar insbesondere für die Naturwissenschaft. Feyerabend begründet das kontrainduktive Vorgehen stets mit naturwissenschaftlichen Beispielen. Und auf S. 393 schreibt er, dass die Trennung in "Wissenschaft" und "Nichtwissenschaft" nicht nur künstlich, sondern dem Erkenntnisfortschritt "völlig abträglich" sei.ThomasM hat geschrieben:Was für einen allgemeinen Wissenschaftsbegriff ok ist, aber nicht für eine Naturwissenschaft.Roland hat geschrieben: Möchte mal drauf hinweisen, dass mir noch nie jemand ein Falschzitat nachgewiesen hat. Es geht im Zusammenhang darum, dass Feyerabend kontrainduktives Vorgehen befürwortet.
Ich betonte schon, dass dein Versäumnis, diesen Unterschied zu erwähnen, einem Falschzitat gleichkommt.
Es steht mir also im Umkehrschluss nicht frei Intelligentes Design als Möglichkeit in Erwägung zu ziehen, deren Auswirkungen man mit Methoden der Wissenschaft beschreiben kann? Intelligenz nicht erlaubt? Nur Naturalismus? Der göttliche Fuß muss draußen bleiben? Obwohl es ohne jeden Zweifel so gewesen sein könnte und sehr vieles dafür spricht (denn Design-Signale können ja wissenschaftlich beschrieben werden)?ThomasM hat geschrieben:Es steht dir frei, ID als das darzustellen, was es tatsächlich ist. Nämlich als Theologie bzw. als eine bestimmte Form der Textanalyse der Bibel.Roland hat geschrieben: "Der einzige allgemeine Grundsatz, der den Fortschritt nicht behindert lautet: Anything goes!!" S. 21
Objektiv kann man in der Frage nach unserem Ursprung niemals sein. Denn das Objekt, das die Existenz des Universums verursacht hat, was immer es ist, entzieht sich der wissenschaftlichen Untersuchung. Folglich müssen wir hier zwangsläufig subjektive Setzungen vornehmen. Das gilt für beide Seiten! Die Annahme einer rein naturalistischen Entstehung ist genausowenig objektiv, wie die Annahme von Schöpfung.ThomasM hat geschrieben:Die korrekte Aussage muss lauten:Roland hat geschrieben:Diese in der Wissenschaft vorherrschende Weltanschauung verkauft sich selbst als einzige rein wissenschaftliche und beansprucht Allgemeingültigkeit in der Frage nach unserem Ursprung.
Was über den Ursprung objektiv gesagt werden kann, lässt sich einzig und allein aus den Daten ablesen, die dieses Ereignis hinterlassen hat.
Was keine Daten benutzt, ist nicht objektiv.
Die Annahme eines Schöpfers ist weder objektiv, noch aus den Daten abzulesen.
Ganz falsch, lieber Pluto:Pluto hat geschrieben:Wo zeigt Gould das?Roland hat geschrieben:Zunächst einmal zeigen Gould, Theißen und andere, dass Makroevolution andere Mechanismen erfordert als Mikroevolution, wie über 100 Jahre lang geglaubt wurde.
Soweit ich weiß, hat er den Begriff "Makroevolution" nicht einmal verwendet.
Ist nur dann nicht "wissenschaftlich", wenn man "Wissenschaft" als ein ausgrenzendes, unfreies System betrachtet, das nur den Naturalismus zulässt.Pluto hat geschrieben:Wenn es doch bloß wissenschaftlich wäre.Roland hat geschrieben:Intelligente Planung ist jedenfalls nach wie vor voll im Rennen!
Besser kann man ein unfreies System nicht beschreiben.Janina hat geschrieben:Unabhängig davon ist Naturalismus grundsätzlich wissenschaftliche Methode. Als solche ist die Gültigkeit verbindlich für ALLE wissenschaftlichen Fragestellungen. Das kannst du zwar bedauern, aber nicht ändern.
Die Herkunft von Komplexität in der belebten Natur ist mit darwinistischen Mechanismen nicht hinreichend erklärt. Die Erklärung, wie sich bestehende Systeme im Rahmen ihrer Entwicklungsmöglichkeiten an Selektionsdrücke anpassen, ist nämlich keine Erklärung für den Ursprung dieser Systeme. Deshalb ist Paleys Argument nach wie vor gültig.Janina hat geschrieben:Natürlich nicht. Das können nur Leute behaupten, die das Argument und seine Auflösung nicht verstanden haben.Roland hat geschrieben:Paleys Argument ist übrigens heute noch genauso gültig wie zu Darwins Zeiten.
"Nirgendwo sind Arten graduell erschienen, etwa durch ständige Transformation von Vorfahren; sie erscheinen plötzlich und voll gestaltet."Anton B. hat geschrieben:Gould sagt was anderes. Er sagt, es gäbe mehr Beobachtungen von einem plötzlichen Auftreten von Arten im Fossilbericht als Beobachtungen von Transistionsreihen, er sagt Transitionsreihen wären eher selten usw. usf.
Das ist eine unwahre Behauptung, lieber Anton! Du konntest vielmehr nichts davon widerlegen. Jeder kann es ja nachlesen.Anton B. hat geschrieben:Da haben wir uns darüber unterhalten und nichts ist von Deinen Gould-Zuweisungen übrig geblieben.Roland hat geschrieben: Zunächst einmal zeigen Gould, Theißen und andere, dass Makroevolution andere Mechanismen erfordert als Mikroevolution, wie über 100 Jahre lang geglaubt wurde.
Deine weiteren Ausführungen (wie auch die weiteren von Janina) erschöpfen sich leider in lauter argumenta ad hominem.Anton B. hat geschrieben: Firlefanz…glaube auch nicht, dass Du an sich "doof bist". Du hast nur (1) keine fundierte Ahnung und tappst (2) mit Deinem Unwissen… in jedes Fettnäpfchen… Werde doch mal erwachsen, Roland …wirst … ein Kasper bleiben.
So vergesslich?Pluto hat geschrieben:Dan schüttele mal! Lass sehen, was DIR Spaß macht.Hemul hat geschrieben:Könnte dir nämlich locker aus dem Ärmel etliches aufzeigen was viel mehr Spaß macht als...
Janina hat geschrieben:Verstehst du nicht. Hat was mit Spaß haben zu tun.Hemul hat geschrieben:Parties?Warum-weshalb-wieso der ganze Zirkus?
So ist es. Wenn du es dir nur endlich mal merken würdest...Roland hat geschrieben:Ist nur dann nicht "wissenschaftlich", wenn man "Wissenschaft" als ein ausgrenzendes, unfreies System betrachtet, das nur den Naturalismus zulässt.Pluto hat geschrieben:Wenn es doch bloß wissenschaftlich wäre.Roland hat geschrieben:Intelligente Planung ist jedenfalls nach wie vor voll im Rennen!
Wissenschaft ist halt keine Demokratie. Wir sind da nicht bei "Wünsch dir was", sondern bei "So isses!"Roland hat geschrieben:Besser kann man ein unfreies System nicht beschreiben.Janina hat geschrieben:Unabhängig davon ist Naturalismus grundsätzlich wissenschaftliche Methode. Als solche ist die Gültigkeit verbindlich für ALLE wissenschaftlichen Fragestellungen. Das kannst du zwar bedauern, aber nicht ändern.
Viel Spaß beim Beliebigkeitsblubbern.Roland hat geschrieben:Anything goes! Methodenanarchismus!
Doch.Roland hat geschrieben:Die Herkunft von Komplexität in der belebten Natur ist mit darwinistischen Mechanismen nicht hinreichend erklärt.
Bei dir geht nix über einen richtigen christlichen Potter-Horror-Dämonen-Film-gelle?Novalis hat geschrieben:Janina hat geschrieben:Verstehst du nicht. Hat was mit Spaß haben zu tun.Hemul hat geschrieben:Parties?Warum-weshalb-wieso der ganze Zirkus?
Hemul hat geschrieben:Bei dir geht nix über einen richtigen christlichen Potter-Horror-Dämonen-Film-gelle?Novalis hat geschrieben:Janina hat geschrieben:Verstehst du nicht. Hat was mit Spaß haben zu tun.
Also wenn es ohne Zweifel ist, ist es erst Recht keine Wissenschaft.Roland hat geschrieben: Nur Naturalismus? Der göttliche Fuß muss draußen bleiben? Obwohl es ohne jeden Zweifel so gewesen sein könnte und sehr vieles dafür spricht (denn Design-Signale können ja wissenschaftlich beschrieben werden)?
Janina hat geschrieben:Wissenschaft ist halt keine Demokratie.