Roland hat geschrieben:Janina hat geschrieben: sondern die Aussage (=IC): "Es ist unmöglich, eine Hypothese zu finden".
Liebe Janina, wer würde für eine These ein solch weiches Falsifikationskriterium aufstellen?
Lieber Roland
Janina hat durchaus Recht.
Die Grundaussage von IC hat Behe formuliert siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Nichtredu ... xit%C3%A4t
Ein nichtreduzierbar komplexes System kann nicht auf direktem Weg (d. h. durch fortgesetztes Verbessern der ein und derselben Ausgangsfunktion, die durch denselben Mechanismus weiter arbeitet) durch leichte aufeinanderfolgende Änderungen von weniger komplexen Vorläufersystems erzeugt werden, weil jeder Vorläufer zu einem nichtreduzierbar komplexen System, an dem ein Teil fehlt, per Definition funktionsunfähig ist
Er spricht von "kann nicht".
Behe behauptet also, dass es noch nicht einmal theoretisch möglich ist.
Genau das widerlegen die Hypothesen, die zeigen, dass es sehr wohl theoretisch möglich ist. Arbeitet man mit diesen Hypothesen, dann kann man die experimentellen Nachweise, die zu erbringen sind, formulieren und dann kann man die Experimente machen.
Widerlegt ist die Hypothese erst, wenn die Experimente durchgeführt wurden und die Hypothese als nicht korrekt bewiesen wurde.
Also. Kennst du
explizite Experimente, die die Hypothesen nachweisen sollten, aber das Gegenteil ergaben?
Hinweis: Sich gar nicht erst an die Arbeit zu machen, weil man auf dem Standpunkt "geht nicht" steht, ist nicht Wissenschaft, sondern Dummheit.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.