Häresie oder eine neue Hypothese?
#1 Häresie oder eine neue Hypothese?
Zur Zeit macht eine Veröffentlichung die Runde unter Physikern im Internet.
Gab es doch keinen Urknall?
Was meint ihr? Ist der Urknall die einzig plausible Erklärung für die Entstehung des Universums?
Gab es doch keinen Urknall?
Was meint ihr? Ist der Urknall die einzig plausible Erklärung für die Entstehung des Universums?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#2 Re: Häresie oder eine neue Hypothese?
Nein, es gibt sicher noch andere plausible Erklärungen. Die in dem von Dir verlinkten Artikel ist mir neu und für mich völlig unverständlich. Damit kann ich leider gar nichts anfangen. Mir zu abgehoben.Pluto hat geschrieben:Zur Zeit macht eine Veröffentlichung die Runde unter Physikern im Internet.
Gab es doch keinen Urknall?
Was meint ihr? Ist der Urknall die einzig plausible Erklärung für die Entstehung des Universums?
Wie wäre es mit einem anderen Beispiel? Lindes ewige Inflation ist ein plausibles Modell für ein Muliversum. Die Grafik veranschaulicht die Entstehung von Universen.

Grafiquelle
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo
#3 Re: Häresie oder eine neue Hypothese?
Wie der zitierte Artikel betont. Seit je her hat niemals ein Phyiker daran geglaubt, dass der Urknall echt war, er ist lediglich ein Kennzeichen, dass wir uns etwas anderes ausdenken müssen.
Dabei ist es egal, ob wir Linde oder Bojowald oder eben diese Autoren nehmen, sie alle weisen hypothetische Möglichkeiten auf, die sich erst noch bewähren müssen. Das zentrale Problem sind nicht die Ideen oder Theorien. Das zentrale Problem sind die Messungen.
Dabei ist es egal, ob wir Linde oder Bojowald oder eben diese Autoren nehmen, sie alle weisen hypothetische Möglichkeiten auf, die sich erst noch bewähren müssen. Das zentrale Problem sind nicht die Ideen oder Theorien. Das zentrale Problem sind die Messungen.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
#4 Re: Häresie oder eine neue Hypothese?
Wenn er dich hören könnte, würde sich Georges Lemaitre im Grab umdrehen.ThomasM hat geschrieben:Wie der zitierte Artikel betont. Seit je her hat niemals ein Phyiker daran geglaubt, dass der Urknall echt war, er ist lediglich ein Kennzeichen, dass wir uns etwas anderes ausdenken müssen.

Du magst recht haben, aber egal welche Hypothese man postuliert, es muss etwas sein, was eine Urknall-artige Expansion erzeugen konnte. Lindes Multiversum tut das, in dem es Regionen mit verlangsamter Inflation postuliert. Das tut so weit ich weiß, auch die neue, von Ali und Das postulierte Hypothese.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#5 Re: Häresie oder eine neue Hypothese?
Mir auch...Halman hat geschrieben:Die in dem von Dir verlinkten Artikel ist mir neu und für mich völlig unverständlich. Damit kann ich leider gar nichts anfangen. Mir zu abgehoben.

Ich hatte gehofft, Scullie könnte hier etwas erläutern.
Das Problem was all diese Hypothesen gemeinsam haben, ist die empirische Bestätigung. Welche überprüfbaren Vorhersagen machen sie denn?Halman hat geschrieben:Wie wäre es mit einem anderen Beispiel? Lindes ewige Inflation ist ein plausibles Modell für ein Muliversum.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#6 Re: Häresie oder eine neue Hypothese?
Ja, dass hoffe ich auch.Pluto hat geschrieben:Mir auch...Halman hat geschrieben:Die in dem von Dir verlinkten Artikel ist mir neu und für mich völlig unverständlich. Damit kann ich leider gar nichts anfangen. Mir zu abgehoben.Sie ist ganz neu.
Ich hatte gehofft, Scullie könnte hier etwas erläutern.
Das Problem erkannte bereits Werner Heisenberg (1968). Es muss ja immer unser Kosmos herauskommen.Pluto hat geschrieben:Das Problem was all diese Hypothesen gemeinsam haben, ist die empirische Bestätigung. Welche überprüfbaren Vorhersagen machen sie denn?Halman hat geschrieben:Wie wäre es mit einem anderen Beispiel? Lindes ewige Inflation ist ein plausibles Modell für ein Muliversum.
Inzwischen wurde die Empirie dank der Weltraumsonde PLANCK verbessert. Die CMB bietet vermutlich die gegenwärtig beste Grundlange für empirische Messungen.
Neu ist die Möglichkeit, Gravitatinswellen messen zu können. Gut möglich, dass es den Forschen damit gelinkt, hinter dem "Schleicher" der CMB zu in den frühen Kosmos hinein zu "horchen".
Das Beste, was ich Dir bieten kann, ist ein regensburger Uni-Protokoll, welches ich dank Agent Scullie kenne:
http://www.physik.uni-regensburg.de/for ... t.infl.pdf
Demzufolge ist eine Inflation im Anfang wahrscheinlich.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo
#7 Re: Häresie oder eine neue Hypothese?
Womit man wiederum zu Lindes Modell kommt ==> ewige Inflation.Halman hat geschrieben:Demzufolge ist eine Inflation im Anfang wahrscheinlich.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#8 Re: Häresie oder eine neue Hypothese?
Der Sprung von Inflation zu ewiger Inflation ist gewaltig.Pluto hat geschrieben:Womit man wiederum zu Lindes Modell kommt ==> ewige Inflation.Halman hat geschrieben:Demzufolge ist eine Inflation im Anfang wahrscheinlich.
Das eine ist ein Vorgang in unserem Universum, der sich durch Messungen bestätigen lässt.
Das andere ist eine Weltanschauung, die keine Chance auf experimentelle Verifikation hat.
Inflation ist auch Teil von Bojowalds Theorie.
Ob sie auch Teil der zu Beginn zitierten Arbeit ist, weiß ich nicht, aber es gibt bestimmt auch mehrere theoretische Möglichkeiten, wie die Effekte der Inflation zustande kommen können, ein skalares Inflatorfeld ist nur die einfachste aller Möglichkeiten.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
#9 Re: Häresie oder eine neue Hypothese?
Wenn es Inflation gibt, warum nicht ewig?ThomasM hat geschrieben:Der Sprung von Inflation zu ewiger Inflation ist gewaltig.
Warum hat man Inflation ins Spiel gebracht?ThomasM hat geschrieben:Das eine ist ein Vorgang in unserem Universum, der sich durch Messungen bestätigen lässt.
Das andere ist eine Weltanschauung, die keine Chance auf experimentelle Verifikation hat.
Doch um die wahrgenommene "Flachheit" des Universums zu erklären. Das Universum sieht zwar flach aus, aber ein Segment einer sehr großen Kugel tut das auch.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#10 Re: Häresie oder eine neue Hypothese?
Die Debatte geht weiter. Ein besonders kontroverser Punkt scheint zu sein, dass die Hypothese ein Erklärung dafür hat, was vor dem sog. Urknall gewesen sein könnte...
http://thepowerofideas.com/scientist-cl ... ign=buffer
http://thepowerofideas.com/scientist-cl ... ign=buffer
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.