Daran, dass es in der Zeit, also historisch, so geschehen ist, hat man auch heute keine Zweifel - UND: Es ist nicht falsifizierbar. - Die HKM tut etwas ganz anderes: Sie sagt, dass es aus Quellen-Logik heraus nicht ersichtlich ist.Münek hat geschrieben:Allein aus diesem Grund gab es für sie an der Historizität des Berichteten nicht den Hauch eines Zweifels.
Du hat mich falsch verstanden: Wenn spätere Quellen legendenhaft von der Jungfrauengeburt sprechen, ist die Frage, ob es eine willkürliche Erfindung ist oder Ergebnis theologischen Nachdenkens. - Im letzteren Fall kann es gut sein, dass diese theologische Nachdenken etwas hinzufügen lässt, was tatsächlich historisch geschehen ist.Münek hat geschrieben:Gerade weil die Evangelien als "Heilige Schriften" von der Jungfrauengeburt berichten, war dies für die Kirchenväter der unumstößliche Beweis dafür, dass es sich HISTORISCH tatsächlich so zugetragen haben MUSS.
Man kann, wenn man nicht nur Abschreiber ist, mit der Zeit (also später) einen klareren Blick auf das, was geschehen ist, haben, als es die früheren Quellen hatten - genau das ist der Sinn von Hermeneutik.
O je.Münek hat geschrieben:Ganz genauso ist es.

Doch - es geht hier nicht um den Katholizismus, sondern um die historische Möglichkeit, dass es Gott real gibt.Münek hat geschrieben:Gottesglaube allein reicht doch nicht.
Nach dem, was ihre Methodik von HKM-lern eigentlich verlangt, degradiere ich die HKM nicht. - Allerdings liegt mir daran, weltanschauliche Deutungen unter dem Vorwand der Wissenschaft zu entlarven.Münek hat geschrieben:Dann verstehe ich Deine Versuche nicht, die HKM permanent zu degradieren, sie als Hilfswissenschaft und Zuträgerin klein zu machen.
Ich kann mir wirklich nicht alles merken, was ich schon durch-geschmökert habe. - Spontan fällt mir gerade ein, dass die Entwicklung der RKK von wörtlichem Verständnis der Genesis zu problemloser Anerkennung der Evolutions-Theorie zeigt, dass innerhalb kirchlicher Lehrsätze von Gestaltungsplatz ist.Münek hat geschrieben:Es bringt nichts, meiner Frage auszuweichen.
Dann hinterfrage sie doch einfach qualifiziert - "qualifiziert" heisst, dass Du Dich schlau machstMünek hat geschrieben:Demnach wären die kirchlichen Dogmen, deren absoluter Wahrheitsanspruch nicht hinterfragt werden darf, unvernünftig.
* was eigentlich ein Dogma ist
* was die theologische Grundlage des jeweiligen Dogmas ist
* was das jeweilige Dogma bedeuten soll und was es nicht bedeuten soll.
Damit bist Du schon mal 2 Semester beschäftigt - und danach bist möglicherweise qualifiziert in der Lage, Dogmen zu hinterfragen.