Lieber Kurt, das macht noch viel weniger Sinn.closs hat geschrieben:Ich habe mich falsch ausgedrückt - der Satz sollte heißen: "Man kann sogar bei Glaubensdingen historisch arbeiten"Scrypt hat geschrieben:Du beweist konstant, dass dem nicht so ist.
Denn gerade die Geschichte kann die Dogmen, denen du ja ganz offensichtlich aufsetzt, niemals bestätigen. Wie also soll das gehen, kannst du das konkret schildern?
Natürlich kann ich das. Und zwar alleine basierend auf dem, was uns vorliegt.closs hat geschrieben:Was die Wirklichkeit angeht, kannst Du das nicht wissen.Scrypt hat geschrieben:Etwas anderes liegt auch nicht vor.
Dass hingegen Jesus mehr war als Mensch - nämlich Gott - kann ich nicht wissen. Das kann nur geglaubt werden. Das kann man, so man gewillt ist, auch in jede andere Person "hinein glauben". Es ist ein Fundament einer subjektiven Glaubensrichtung, nicht mehr und nicht weniger. Eine objektive Forschung, wie die Wissenschaft es ist, kann sich weder die einen noch die anderen Maßstäbe irgendeiner Glaubensrichtung annehmen oder gar als gegeben betrachten, denn:
All diese Dinge liegen in Form eines Nachweises in keinster Weise vor. Da kommst du eben nicht drum herum.
Keine Sorge, ich befinde mich in keinem Dilemma - denn ich behaupte weder das eine noch das andere als Existent, nur weil ich weshalb auch immer an dessen Existenz glaube.closs hat geschrieben:Aber Du hast doch dasselbe DilemmaScrypt hat geschrieben:Auf diesen Zirkelschlüsseln aufgrund dessen, was du glauben willst, entsteht ja das ganze Dilemma erst.
Im Gegenteil ist es alleine so, dass ich das, was du als Existent zu sein glaubst, nicht glaube. Kurz: Ich teile deinen Glaube nicht.
Völlig richtig.closs hat geschrieben:Dann wirst Du mir sicher zustimmen, dass "Wissenschaft" in Deinem Sinne NICHT den historischen Fall behandeln könnte, dass JEsus "Gottes Sohn"/Gott ist - nicht wahr?
Das ist weiter auch überhaupt kein Problem, da es dazu keinerlei historische Fakten gibt die du vorlegen könntest. Aber das weißt du ja.
Eben.closs hat geschrieben:Das geht in den Geisteswissenschaften in der Regel nicht.Pluto hat geschrieben:Der Test, ob an diesen anfänglich scheinbar wirren Ideen was dran ist, ergibt sich erst, wenn man sie im Experiment untersucht.
Es bleibt demnach dabei: Nein. Dazu gibt es keine Methode.
Aber früher oder später wirst du es doch wieder anzweifeln und damit deiner eigenen "Erkenntnis" widersprechen.