Nö, das ist Stand der Forschung.closs hat geschrieben:Das stimmt doch nur für ein theologisches Segment. Das sind urban legends.sven23 hat geschrieben:Gerade aus diesem Grund ist es doch so auffällig, dass die Naherwartung so einen breiten Konsens findet.
Theodizee
#191 Re: Theodizee
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#192 Re: Theodizee
Aus einer bestimmten Perspektive mag das doch richtig sein - aber es ist nicht "die" Forschuung, sondern Forschung aus dieser Perspektive. - Oder willst Du ideologisch werden?sven23 hat geschrieben:das ist Stand der Forschung.
#193 Re: Theodizee
Hat mit Ideologie nichts zu tun. Was Stand der Forschung ist, kann dir jeder Theologe bestätigen.closs hat geschrieben:Aus einer bestimmten Perspektive mag das doch richtig sein - aber es ist nicht "die" Forschuung, sondern Forschung aus dieser Perspektive. - Oder willst Du ideologisch werden?sven23 hat geschrieben:das ist Stand der Forschung.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#194 Re: Theodizee
Es wäre dann ideologisch, wenn Du meintest, es gäbe nur EINEN Stand der Forschung. - Es kann aber unterschiedliche Stände der Forschung zum Selben geben - je nach Forschungs-Disziplin.Pluto hat geschrieben:Hat mit Ideologie nichts zu tun. Was Stand der Forschung ist, kann dir jeder Theologe bestätigen.
#195 Re: Theodizee
Natürlich gibt es auch innerhalb der Forschung unterschiedliche Bewertungen in Einzelpunkten oder sogar große Kontroversen. Die Naherwartung gehört allerdings nicht dazu.closs hat geschrieben:Aus einer bestimmten Perspektive mag das doch richtig sein - aber es ist nicht "die" Forschuung, sondern Forschung aus dieser Perspektive. - Oder willst Du ideologisch werden?sven23 hat geschrieben:das ist Stand der Forschung.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#196 Re: Theodizee
Bist du dir da sicher? Und wenn, warum eigentlich nicht? Ist die Naherwartung ein so einfaches Thema und schon klar definiert?sven23 hat geschrieben: Natürlich gibt es auch innerhalb der Forschung unterschiedliche Bewertungen in Einzelpunkten oder sogar große Kontroversen. Die Naherwartung gehört allerdings nicht dazu.
#197 Re: Theodizee
Wie erklärst Du Dir dann, dass die Theologie im Großen und Ganzen NICHT von einer Naherwartung ausgeht? - Und zwar aufgrund ihres Bibel-Verständnisses.sven23 hat geschrieben:Natürlich gibt es auch innerhalb der Forschung unterschiedliche Bewertungen in Einzelpunkten oder sogar große Kontroversen. Die Naherwartung gehört allerdings nicht dazu.
Könntest Du DIch mit dem Gedanken anfreunden, dass die Annahme einer Naherwartung Jesu folgerichtig im Sinne der HKM sein kann (nicht einmal sein MUSS), aber bei anderen Auslegungs-Perspektiven der Bibel nicht? - Und dass der Jesus, wie er wirklich vor 2000 Jahren gedacht hat, einmal über Rezeption (HKM) und einmal systematisch erschlossen wird? - Und am Ende nur EINER unterm Strich recht hat, was wir, also HKM-ler und Systematiker, aber nie wissen werden können, sondern nur glauben können?
#198 Re: Theodizee
Die Exegeten an den neutestamentlichen Fakultäten sind ganz gewiss keine Ideologen. Ideologisch ist indes die Kirche mit ihren nicht hinterfragbaren Glaubenswahrheiten. An diesen Dogmen darf nicht gerüttelt werden; sie sind tabu, weil sie (angeblich) absolut undcloss hat geschrieben:Aus einer bestimmten Perspektive mag das doch richtig sein - aber es ist nicht "die" Forschuung, sondern Forschung aus dieser Perspektive. - Oder willst Du ideologisch werden?sven23 hat geschrieben:das ist Stand der Forschung.
ewig-gültig sind.
Ideologischer geht es doch wohl nicht. Es passt ins Bild, dass der "Index Librorum Prohobitorum" (Verzeichnis verbotener Bücher) erst im
Jahr 1965/66 abgeschafft wurde. Die Lektüre dieser Bücher galt als "schwere Sünde". Und der Theologieprofessorin Ranke-Heinemann wur-
de von der katholischen Kirche die Lehrbefugnis entzogen, weil sie das Dogma der immerwährenden Jungfräulichkeit Marias in Zweifel zog.
#199 Re: Theodizee
Solange sie streng wissenschaftlich arbeiten, sind sie es wirklich nicht.Münek hat geschrieben:Die Exegeten an den neutestamentlichen Fakultäten sind ganz gewiss keine Ideologen.
Aus einem einfachen Grund ist diese Aussage falsch - denn:Münek hat geschrieben:Ideologisch ist indes die Kirche
Die Kirche spricht nicht universal ("Du, Atheist, musst das glauben"), sondern nur für diejenigen, die an den christlichen Gott glauben. - Naturalistische Weltanschauler sind da gefährdeter: Sie meinen, ihre "Wahrheiten" seien universal und Nicht-Jünger ihrer Weltanschauung seien "unredlich". - Siehst Du den Unterschied?
Wie soll sie innerhalb der Kirche lehren, wenn sie deren Dogmen nicht anerkennt? Sie kann doch überall sonst lehren.Münek hat geschrieben:Und der Theologieprofessorin Ranke-Heinemann wurde von der katholischen Kirche die Lehrbefugnis entzogen, weil sie das Dogma der immerwährenden Jungfräulichkeit Marias in Zweifel zog.
#200 Re: Theodizee
Nicht den Boten bestrafen...closs hat geschrieben:Es wäre dann ideologisch, wenn Du meintest, es gäbe nur EINEN Stand der Forschung. - Es kann aber unterschiedliche Stände der Forschung zum Selben geben - je nach Forschungs-Disziplin.Pluto hat geschrieben:Hat mit Ideologie nichts zu tun. Was Stand der Forschung ist, kann dir jeder Theologe bestätigen.
Nicht ich mache diese Regeln.
Am besten du fragst mal einen Theologen...
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.