Gestern hat die Schweiz wieder Geburtstag gefeiert.
Offenbar machen wir Schweizer schon etwas richtig; zumeindest haben das Wettergötter gemeit, ind dem sie uns einen Tag mit viel Sonennschein bescherten.

Selbst der Abend war es mit 25 Grad noch lau und fast windstill.
Der 1. August war schon immer ein fröhliches Ereignis, man könnte es am besten als Volksfest für die Familie beschreiben.
Zwei Drittel aller Schweizer feiern das Fest im egsten Kreis, oder in der Dorfgemeinde an den vielen "Höhenfeuer" die auch gester nyahlreich rigsherum zu sehen waren. Da wird schon Tage zuvor Holz gesammelt um rieisge Feuerstellen zu erichten.
722 Jahre sind es nun seit dem Rütlischwur, als die ersten drei Kantone (Grafschaften) im August des Jahres 1291 sich den Treueeid gaben und versprachen, sich gegenseitig gegen die Übermacht des Östereichischen Reichs im Osten zu verteidigen.


[Bilderquelle: Wikimedia commons]
An dem Fest, dass an die Gründung erinnert, wird viel gelacht, getrunken und gegessen... vor allem gegrilltes Fleisch in allen Variationen. Vielleicht ist diese Jahrhunderte alte Tradition der Fröhlichkeit, mit ein Grund warun sich die Schweiz so lange gehalten hat?
Ich kann natürlich nur über unsere kleine Familie berichten. Mein Tochter kam mit ihrer Familie extra aus München dazu, und. Wir versammelten uns ab 19:00 Uhr bei meinem Sohn in der Wohnung.
Warum gerade dort, wird im Laufe des Threads noch deutlich werden, aber jetzt muss ich erst mal Pause machen.

[Fortsetzung folgt...]