Magdalena61 hat geschrieben: Dann sind also die Mathematiker Alexej Androssow und Naum Wolzinger vom Institut für Ozeanografie in St. Petersburg Kreationisten.
Keine Ahnung.
Die Beiden sind unbekannte Größen (Google gibt nichts her), aber ausschließen würde ich es nicht. Schließlich sind auch andere, bekanntere Wissenschaftler Kreationisten geworden:
Der Biochemiker Michael Behe, der Mikrobiologe Siegfried Scherer, Wolf-Ekkehard Lönnig, Walther Veith, Werner Gitt...
Dann gibt es noch die Geschichte von dem Ölbohrexperten der die Woche über mit seinen Leuten nach Öl in 300 Millionen Jahre altem Sedimentgestein suchte, und sich am Sonntag in seiner Gemeinde offen zum Kurzzeit Krationismus bekannte. Oder der wiedergeborene Christ Francis Collins, einstiger Leiter des
Human Genome Projekts und heute Chef des NIH (Amerikanisches Gesundheitsministerium), der an eine theistisch gesteuerte Evolution glaubt.
Warum sollten nicht auch die beiden Herren aus St. Petersburg Kreationisen sein?
dann war die Trockenlegung zwecks Durchquerung des Meeres ein Wunder, und Wunder kann man nicht mathematisch oder überhaupt beweisen.
Nein, dann kann man natürlich nichts beweiesen.
Aber Wunder haben i.d.R. etwas beliebiges an sich. Wenn Gott den Israeliten half, dann muss man sich fragen, warum er nicht den Juden im Holocaust half?
Ich habe jedenfalls meine Probleme mit echten Wundern, und halte es mit dem schottischen Philosopen David Hume (18. Jahrhundert):
David Hume hat geschrieben:Wenn wir Wunder beobachten, dann sollten wir uns immer fragen ob es wahrscheinlicher ist, dass die Naturgesetze gerade ausgesetzt wurden, oder dass wir Opfer einer Täuschung oder Illusion geworden sind.
Die Orts- und Zeitangaben in
2. Mose 14 sollen auch erfunden sein?
Darüber kann ich echt nichts sagen.
Ich kann nur immer wieder betonen, dass es ein solches Riff quer über eine bis zu 2000m tiefe Ozeanschlucht im Golf von Aqaba heute aller Wahrscheinlichkeit nach, nicht gibt.
Kochen mussten sie ja nicht.
Nicht kochen?

du willst mich wohl auf den Arm nehmen?
Aber selbst wenn von den Feuerstellen nichts mehr da ist, es ist bei einer solchen Menschenmenge höchst ungewöhnlich, dass sie gar nichts verloren haben sollen, kein Armreif, kein Kochtopf, kein Trinkgefäß, kein Kamelgeschirr, und, und, und...
Pluto hat geschrieben:Magdalena61 hat geschrieben:5. Mose 29,4 (Elberfelder): Und ich habe euch vierzig Jahre in der Wüste geführt: Eure Kleider sind nicht an euch zerschlissen, und dein Schuh an deinem Fuß ist nicht zerschlissen.
Da muss ich passen, denn gegen solche Texte kann und will ich nicht argumentieren.
Ich finde die Texte [d]geil[/d] richtig schön exotisch

.
Stimmt. "Exotisch", scheint mir tatsächlch das passende Wort zu sein.
Hm, noch etwas... zu den Toten. Was taten sie mit denen?
Etwa das Gleiche wie hier?
2. Mose 13, 19.
LG
Wohl kaum. oder?
Auf so einem langen Treck durch die Wüste, würde man wohl die Toten an Ort und Stelle begraben, meinst du nicht auch?