Pluto hat geschrieben:Novalis hat geschrieben:Die Sache ist ganz einfach: dein Weltbild ist nichts anderes, als eine (mögliche) Beschreibung der Wirklichkeit und mein Weltbild ist eine (ebenso mögliche) Beschreibung.
Naja... Meine Betrachtung lässt sich empirisch überprüfen; Deine nicht
.... und wieder tust Du so, als wäre deine Wirklichkeitsauffassung die einzig Wahre und Denkwürdige, die einzig wahrhaft "objektive" und "empirisch korrekte" Sicht. So funktioniert ein echtes Gespräch nicht. Dann kannst Du dich genau so vor den Spiegel stellen und Monologe abhalten.
Wie schön!

Ich verstehe mich nämlich als radikaler Konstruktivist.
Dann ist Dir auch klar, dass religiös/spirituelle Anschauungen ihre Berechtigung haben?
"Den" Konstruktivismus gibt es nicht, sondern zahlreiche unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen (vgl. Übersicht bei Siebert, 1999; Mendl, 2005, 14), die auf unterschiedliche Weise konstruktivistische Theorien begründet haben: z.B. in der Neurobiologie, Kommunikations- und Kognitionsforschung, Systemtheorie oder Wissenssoziologie (vgl. grundlegend Glasersfeld, 1997; Luhmann, 1990; Maturana/Varela, 1987; Watzlawick, 1987) und schließlich auch in der Pädagogik (vgl. Arnold, 2007; Reich, 2006; Siebert, 1999; Voß, 1999) und Religionspädagogik (vgl. Büttner, 2006; Büttner u.a., 2010ff.; Kießling, 2009; Mendl, 2005; Reiß, 2008). Der kleinste gemeinsame Nenner lautet: Die Konstruktion von Wirklichkeit ereignet sich im die Welt wahrnehmenden und verarbeitenden Subjekt. Eine objektive Erkennbarkeit der Außenwelt wird in Zweifel gezogen, wenn auch selbst im sogenannten radikalen Konstruktivismus deren Existenz nicht geleugnet wird. Eine Erkenntnisgewinnung vollzieht sich folgendermaßen: Die äußere Realität wird über die Sinneseindrücke wahrgenommen. Über verschiedene Filterprozesse und verbunden mit bereits zuvor in der eigenen Biografie erarbeiteten Deutungskonstrukten von Wirklichkeit entsteht im Subjekt eine individuelle Weltkonstruktion, die intersubjektiv (begrenzt) kommunizierbar ist.
https://www.bibelwissenschaft.de/wirele ... ffe7e17eb/
In Dir, wie in mir, entsteht eine individuelle "Weltkonstruktion", die intersubjektiv kommunizierbar ist. Du tust allerdings gerne so, als würdest Du "die" objektive Sicht der Dinge zum Ausdruck bringen, obwohl das aus oben genannten Gründen nicht möglich ist.