Offenkundig hast Du überhaupt nicht verstanden, worum es in meiner Argumenation gingHelmuth hat geschrieben:Wie auch immer du übereinstimmst. Es geht aus dem Kontext mMn doch unmmissverständlich hervor, dass es sich in diesem Bericht um die Erscheinung eines Totengeistes handelt. Er imitierte Samuel, der ja bereits tot war.Halman hat geschrieben: Ich stimme mit den antiken Schriftgelehrten darin überein, dass "Gott" hier die richtige Übersetzung ist.
Die Frau, die Saul aufsuchte, war ja auch nichts anderes als eben eine solche Totenbeschwörerin. Die Quinitessenz daraus ist aber, dass hier kein Gott, im Sinne des wahren Gottes Elohim, vorliegt, wie angenommen wurde.
Der Begriff Elohim wurde keinesfalls ausschließlich für den wahren Gott verwendet, sondern auch gelegentlich für andere Götter. In Ex 20:23 bezeichnet der Ausdruck Elohim im plural andere Götter. Hingegen wird das Wort in 1Sa 5:7 für Dagonund in 1Kö 11:5 für Aschtoret im Hoheitsplural verwendet, ähnlich wie beim Totengeist.
Mir ging es darum, zu zeigen, dass die Übersetzung "Götter" in 1.Samuel 28,13 von Martin Luther zwar wörtlich sein mag, aber hier den Hoheitsplural verkennt und daher meiner Meinung nach falsch ist.
Darin, dass die Totenbeschwörerin hier nicht vom wahren Gott spricht, hast Du natürlich recht, lieber Helmuth.
