Unsinn!Novalis hat geschrieben:Wenn jemand alleine die eigenen Sichtweisen für gültig erklärt, obwohl es zahllose andere gibt, dann ist Phantasielosigkeit ein passender Begriff.
Das würde ich als Überzeugung bezeichnen.

Unsinn!Novalis hat geschrieben:Wenn jemand alleine die eigenen Sichtweisen für gültig erklärt, obwohl es zahllose andere gibt, dann ist Phantasielosigkeit ein passender Begriff.
Das kann ich an Hand von Beispielen gerne tun:Bastler hat geschrieben: "Gerade hier wird eine Rationalität ... mit grundsätzlicher Rationalität verwechselt bzw. bewusst durcheinander geworfen."
Was meinst du damit genau?
Du redest hier von grundsätzlicher Einstellung.Bastler hat geschrieben: Die naturalistische Sichtweise ist nur eine Sichtweise unter vielen anderen. Wer sich verbissen auf nur eine dieser Sichtweisen kapriziert, der ist im wahrsten Sinne des Wortes "beschränkt"
Hier geschieht dasselbe, nur anders herum.Pluto hat geschrieben: Ist es nicht so wie der Philosoph Bertrand Russel einmal sagte:
Sollte ich eines Tages tatsächlich vor dem Herrn stehen, und er mich fragt warum ich nicht an ihn geglaubt habe, werde ich ihm antworten: "Zu wenig Beweise Herr..."
Manche Menschen haben einen Gesichtskreis mit Radius Null. Den nennen sie dann ihren Standpunkt.
(David Hilpert)
Du reißt das Bertrand Russel Zitat aus seinem Kontext.ThomasM hat geschrieben:Hier geschieht dasselbe, nur anders herum.Pluto hat geschrieben:Ist es nicht so wie der Philosoph Bertrand Russel einmal sagte:
Sollte ich eines Tages tatsächlich vor dem Herrn stehen, und er mich fragt warum ich nicht an ihn geglaubt habe, werde ich ihm antworten: "Zu wenig Beweise Herr..."
Pluto weiß genau, dass man Gott nicht beweisen kann. Man kann ihn auch nicht widerlegen. Er weiß auch, dass das daran liegt, dass Naturwissenschaft methodisch vom Atheismus ausgehen muss und dass eine Weltanschauung nicht mit Begriffen wie "beweisen" oder "belegen" angegangen werden kann.
Er kennt also den Unterschied sehr genau, was ihn aber nicht daran hindert, von den Gläubigen immer wieder einen Beweis zu fordern und eigene Gegenbeweise mit der Ausrede der "Umkehr der Beweislast" abzulehnen.
Was die Antwort auf deine Forderung war, Gott zu beweisen.Pluto hat geschrieben: Es war eine Antwort auf die Forderung von Flavius, man solle doch die Nicht-Existenz eine Schöpfers beweisen.
Da gibt es doch genügend persönliche Berichte (und bitte die waren sicher nur von dummen u. halluzinierenden "Spinnern" und es gibt zudem auch gute, logische "Beweisführung" (Augustinus u.a. / od. einfache Logik .., (obwohl "Gott" scheinbar nicht immer da zu sein scheint)."Pluto"- Wenn schon, dann obliegt es dem Behaupter, die Existenz eines Architekten/Designer/Schöpfer zu belegen
Mast DU jetzt gesagt...Flavius hat geschrieben:Da gibt es doch genügend persönliche Berichte (und bitte die waren sicher nur von dummen u. halluzinierenden "Spinnern"...
Da musst du mit Augustinus schon sehr weit zurück in die Vergangenheit greifen, gell?Flavius hat geschrieben:und es gibt zudem auch gute, logische "Beweisführung" (Augustinus u.a. / od. einfache Logik .., (obwohl "Gott" scheinbar nicht immer da zu sein scheint).
Genau das ist der falsche Weg. Es liegt nicht am Betrachter. Sondern an den Tatsachen.Flavius hat geschrieben:Letztlich liegt es aber stark am "Blickwinkel des Betrachters", und ob der Wunsch da ist, diese "Dinge" überhaupt sehen u. erfahren zu wollen.
Natürlich ist das kein Zufall.Flavius hat geschrieben: Ich sage es gibt "etwas Höheres" / einen Schöpfer / einen Anfang , Du behauptest das Gegenteil.- -
Ich kann auf persönlich real Erklebtes, auf persönl. Erfahrungen u. Erlebnisse zugreifen.
Diese Erlebnisse waren KEIN Zufall !!! Mir die Realität von "etwas Größerem" zeigten. - -Manches ist ganz sicher kein Zufall. ! --
Weil Du der Behaupter bist.Flavius hat geschrieben: Warum darf ich eigentlich nicht den Gegenbeweis verlangen ?
Schon klar. Darum riecht es nach Komplott.Flavius hat geschrieben: Beweis des "Höheres" ist nicht einfach, aber man kann Erfahrungen damit/ mit dieser "anderen Welt" machen.
Das geht nur nicht so sehr über den Verstand.
Zum Beispiel...?Flavius hat geschrieben: Es gibt Vieles was (noch) nicht mit method. Formeln, wissenschaftl. Begriffen od. dem gängigem Wissen erfasst ist und dennoch da ist.
Wie unterscheidest DU denn zwischen Illusion und Erlebnis?Pluto hat geschrieben: Aber... Wie unterscheidest du zwischen Illusion und Erlebnis?
Kann ich nicht.ThomasM hat geschrieben:Wie unterscheidest DU denn zwischen Illusion und Erlebnis?
Meinst du?ThomasM hat geschrieben:Wenn du ehrlich wärst, dann würdest du zugeben können, dass es noch ein Zwischending zwischen objektiv nachweisbarem Erlebnis und fiktiv ausgedachter Illusion gibt.