Warum sollte er das? Die SRT sagt, jeder Beobachter kann in seinem Bezugssystem nur Geschwindigkeiten bis zur Lichtgeschwindigkeit feststellen. Das ist doch gegeben.ceam hat geschrieben:Ich gehe davon aus, ja.Anton B. hat geschrieben:Meinst Du, Harald Lesch hätte dem widersprechen wollen?
Mit Sicherheit!ceam hat geschrieben:Er steht wohl hinter dieser Theorie.
Das Additionstheorem beschreibt den Fall, wie aus einer überlagerten Geschwindigkeit (ein aus Sicht des Beobachters sich hinweg bewegendes "Objekt" emittiert seinerseits "Objekte" in dieselbe vom Beobachter hinweg weisende Richtung) heraus die resultierende Geschwindigkeit des zweiten Objektes zum Beobachter bestimmt werden kann.ceam hat geschrieben:https://de.wikipedia.org/wiki/Relativis ... ndigkeiten
Kann es nicht eher sein, dass Lesch sich auf den Fall bezieht, wo nach der Theorie ein Lichtquant seine Annäherung an ein entgegen gerichtes Lichtquant beschreibt. Wo also ein Lichtquant im Sinne der SRT selber aus seinem Bezugssystem heraus seine "Messungen" macht und damit die Annäherungsgeschwindigkeit an ein ihm entgegenkommendes "Lichtteilchen" aus seiner Sicht, seines Bezugssystems wiedergibt?