Was hast du erläutert?Savonlinna hat geschrieben: Warum sollte ich den Punkt immer und immer wieder erläutern?
Schauen wir uns mal an, was der jüdische Kurator des British Museum, Irving Finkel, dazu sagt.
"Zeile 51 enthält demnach einen Teil der Anweisung, auch Tiere an Bord zu nehmen: "Und die wilden Tiere der Steppe." Was ihm den größten Schock in 44 Jahren Beschäftigung mit den Keilschrift-Tontafeln versetzt habe, sei aber das gewesen, was danach kam, berichtete er jetzt im Daily Telegraph.
Die ersten beiden schlecht erhaltenen Zeichen der Zeile 52 stellten offenbar die Silben "sa" und "na" dar. Der Blick in das Assyrische Wörterbuch der University of Chicago ließ ihn, wie er schreibt, fast vom Stuhl fallen. "Sana", so heißt es dort, bedeutet "jeweils zwei".
Nicht nur im biblischen Buch Genesis wurde der Held demnach aufgefordert, von jeder Tierart ein Paar zu retten. Auch diese detaillierte und für den Erhalt der Artenvielfalt essentielle Anweisung hatte bereits einer der mesopotamischen Götter dem Vorbild des biblischen Noah gegeben.
Das Wörtchen "sana" belegt einmal mehr, dass die Autoren der Bibel immer wieder auf Quellen zurückgegriffen haben, die nicht israelitischen Ursprungs waren."
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Aber das war ja auch schon vor Finkel längst bekannt, nun findet man neue Hinweise, die dies bestätigen. Die biblische Sintflutgeschichte ist sozusagen ein 2. Aufguß viel älterer Flutmythen.