R.F. hat geschrieben:Man möge sich zur Klärung der Frage, ob die entsprechenden Kapitel des Buches Genesis wörtlich zu verstehen sind oder nicht, an die Beobachtungen halten. Kohle-Flöze von bis zu 300 Meter Mächtigkeit, die in nahezu allen Schichten vorkommenden Erdöl-Vorkommen, nicht zuletzt aber die weltweiten Kreideformationen lassen als Ursache im Grunde nur die Annahme von Überflutungen zu. Dies mussten nach langer Anlaufzeit auch die Historische Geologie und die Paläontologie einräumen. Wenn diese Experten statt zu den völlig unzuverlässigen radiometrischen Datierverfahren zur richtigen Uhr greifen würden, hätten sie keine großen Probleme, sich auf eine globale Flut zu einigen.
Du hängst immer noch der veralteten und längst widerlegten Diluvialtheorie an.
"Die biblische Sintflutgeschichte hielt man für einen durch Gottes Wort beglaubigten
historischen Bericht einer Sintflut vom Anfang der Welt. Folglich ist die Sintflut für die
geomorphe Gestalt der Erde verantwortlich– mit ihren hohen und zerklüfteten Bergen,
Flüssen und Ebenen usw. Deswegen wunderte man sich auch nicht, im Hochgebirge
Meeresfossilien in Stein zu finden, Muscheln in Kalkablagerungen u.a. Dies wurde schon seit
der Antike mit den Folgen der Sintflut begründet, über die man ja vielfältige literarische
Überlieferungen besaß. Das ist die Geburt der Diluvialtheorie in der „Geologie“ (diluvium =
Überschwemmung), die besagt, dass die gegenwärtige Gestalt der Erde, samt Gebirgen und
weit verstreuten Ablagerungen auf die gigantischen Überschwemmungen durch die Sintflut
zurückzuführen ist. Diese Diluvialtheorie war von der Antike an bis ins frühe 19. Jh.
wissenschaftlicher Standard."
...
Mit der Eiszeittheorie (Glazialtheorie) war die Sintfluttheorie (Diluvialtheorie) als
wissenschaftliches Erklärungsmodell für die Entstehung der Erdgestalt überholt und erledigt.
Und die inzwischen vielfach modifizierte Glazial-Theorie hat sich bis heute bewährt."
Das Rätsel der Sintflut. Biblische und kulturgeschichtliche Streifzüge
Thomas Naumann/Universität Siegen