seevögelchen, du verwechselst zwei Dinge.seeadler hat geschrieben: Was ich in meinem Beispiel mit dem Hammerwerfer tue ist, dass ich hier einen verlängerten Arm zwischen den Hammerwerfer und der rotierenden Masse herstelle und diese Masse dadurch in Bewegung setze, eine Bewegung, die einmal vom Hammerwerfer weg gerichtet ist, aber auch von der Erde weg gerichtet ist, ansonsten würde die Kugel, der Hammer niemals in die waagerechte Position übergehen. Die absolute waagerechte Position ist allerdings gegenüber
Zeus Einwand :schon waagerecht, wie Janina bestätigt : .Zeus hat geschrieben:Fast waagerecht.Halman hat geschrieben: Die Kraftvektoren der Rotation lassen die Hämmer waagerecht rotieren
.
Janina hat geschrieben:Nicht nahezu, sondern exakt waagerecht.seeadler hat geschrieben:Es entsteht durch die Kreiselbewegung der Kugel um den Werfer in Bezug auf den Erdmittelpunkt auf jeden Fall ein Kegel dessen oberer Durchmesser bei 1m Kette + 1m Armlänge etwa 4 Meter beträgt (Körper selbst vernachlässigt), wenn die Kugel in nahezu waagerechter Drehung jenen Kreis umrundet.
Exakt waagerecht heißt, die Bahn liegt auf einer Kreisbahn. Die Kreisbahn ist der Schnitt von Erdkugel und deinem Kegel. Die Kreisbahn ist eben. Damit gibt es keine Fz in Bezug auf die Erde.
Die Kreisbahn der Kugel beschreibt, wie Janina dir versucht hat zu erklären, eine genau waagerechte Fläche.
Das Seil, an dem die Kugel geschwungen wird, ist jedoch nie waagerecht. Sein Winkel mit der Horizontalen ist alpha= arctan(Gewicht / Fliehkraft).
Das Gewicht (k=m*g) ist konstant. Mir zunehmender Umdrehungszahl pro Minute wir die Fliehkraft (m*v²/L oder m*omega² * L) größer und alpha immer kleiner, aber nie Null.