Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#71 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von seeadler » Di 15. Mär 2016, 10:36

Janina hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:Denn nach meinem Verständnis wird die Schwere un Bezug zur Erde nicht durch die Flugbahn bestimmt, sondern durch die Geschwindigkeit gegenüber vb = 7908 m/s.
Falsch.
Eine Fliehkraft kann nur dann eine Gewichtskraft aufheben, wenn sie der entgegengesetzt ausgerichtet ist.
Ist sie beim Hammerwerfer aber nicht.

seeadler hat geschrieben:Ein beliebiger Körper, der mit 7908 m/s über der Erde fliegt - egal in welcher Richtung - ist für die Zeit des Fluges gegenüber der Erde schwerelos
Falsch.
Im Sonderfall des Geradeausfluges befindet sich der Körper auf dem Obit meiner ersten Skizze. Dann ist der Körper schwerlos.
Fliegt das Teil auf einer Kreisbahn (z.B. um einen Hammerwerfer herum - meine zweite Skizze), hat die Fliehkraft KEINE Komponente in Richtung Erdmittelpunkt, und hat damit KEINEN Beitrag zur Schwerkraft.

zu deinem ersten "Falsch" :

Du selbst hast es ja bereits wunderbar beschrieben beim Unterschied der Rotation von oben nach unten bzw eben in waagerechter Position, dass hierbei die Kugel zunächst einmal um so mehr angehoben wird, je schneller sich die Kugel um den Werfer zu drehen beginnt, und damit zunächst einmal, je schneller damit auch das Seil oder die Kette gespannt wird, an der die Kugel zu Anfang einfach nur nach unten hängt.

Wenn du die gleiche Prozedur auf dem Mond vollziehst, wird sich diese Kugel bei wesentlich geringerer Rotationsgeschwindigkeit bereits nach oben bewegen und das Seil, die Kette dabei gespannt werden. In beiden Fällen bleibt davon jedoch die Fliehkraft in der horizontalen Ebene gleich.

Das bedeutet doch, zumindest noch immer für mich, dass hier die Schwerkraft durch die Rotationsgeschwindigkeit reduziert wird?!
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#72 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von Janina » Di 15. Mär 2016, 10:39

seeadler hat geschrieben:Das bedeutet doch, zumindest noch immer für mich, dass hier die Schwerkraft durch die Rotationsgeschwindigkeit reduziert wird?!
Ohne Vektoren kommst du da nicht weiter.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#73 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von Pluto » Di 15. Mär 2016, 10:40

seeadler hat geschrieben:Ich spreche wirklich Bahnhof?!
Ja.

seeadler hat geschrieben:Eure Einwände auch bezüglich der Vektoren sind sonnenklar und einleuchtend, darum geht es doch gar nicht!!!!
Doch lieber seeadler!
Genau darum, und NUR darum geht es!
Und wenn dir das nicht einleuchtet, dann solltest du dir wirklich mal Literatur zur Vektorrechnung besorgen.

seeadler hat geschrieben:Ihr differenziert jene beiden Kräfte, die aber sowohl bei meinem Beispiel mit der Rotation um die Erde am 49.ten Breitengrad, als auch gegenüber einem Gefälle und einer Steigung sehr wohl eine resultierende Kraft ergeben,
Nein.
WEIL die Kräfte senkrecht zur Gravitation wirken, und die resultierende (vektorielle) Kraft in Richtung der Schwerkraft exakt NULL ist.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#74 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von seeadler » Di 15. Mär 2016, 10:57

Pluto hat geschrieben:....
seeadler hat geschrieben:Ihr differenziert jene beiden Kräfte, die aber sowohl bei meinem Beispiel mit der Rotation um die Erde am 49.ten Breitengrad, als auch gegenüber einem Gefälle und einer Steigung sehr wohl eine resultierende Kraft ergeben,
Nein.
WEIL die Kräfte senkrecht zur Gravitation wirken, und die resultierende (vektorielle) Kraft in Richtung der Schwerkraft exakt NULL ist.

Davon rede ich doch die ganze Zeit!?! Sie ist in dem Moment 0, wo die Rotation des Flugkörpers 7908 m/s beträgt. bezogen auf meine Masse wäre die Schwerkraft 0, wenn ich mit 7908 m/s tangentail zur Erde fliegen würde. Am Äquator, wo ich nur mit 463 m/s um die Erde rotiere, mich tangential bewege, hat meine schwere Masse statt 78 kg nur eben etwa 77 kg.
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#75 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von Pluto » Di 15. Mär 2016, 11:00

seeadler hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:WEIL die Kräfte senkrecht zur Gravitation wirken, und die resultierende (vektorielle) Kraft in Richtung der Schwerkraft exakt NULL ist.

Davon rede ich doch die ganze Zeit!?! Sie ist in dem Moment 0, wo die Rotation des Flugkörpers 7908 m/s beträgt. bezogen auf meine Masse wäre die Schwerkraft 0, wenn ich mit 7908 m/s tangentail zur Erde fliegen würde. Am Äquator, wo ich nur mit 463 m/s um die Erde rotiere, mich tangential bewege, hat meine schwere Masse statt 78 kg nur eben etwa 77 kg.
Ich verstehe nicht.
Ein Rotor oder ein Hammerwerfer fliegt nun mal NICHT tangential zur Erde. Also bleibt die Schwerkraftkomponente des Hammerwerfers NULL, egal wie schnell der Hammerwerfer sich dreht.
Die Schwerkraft ist bekanntlich 9,81 m/s². Subtrahiert man davon die Null, bleiben 9,81 kg/s².

Was gibt es da noch groß zu diskutieren?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#76 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von seeadler » Di 15. Mär 2016, 11:09

Janina hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:Das bedeutet doch, zumindest noch immer für mich, dass hier die Schwerkraft durch die Rotationsgeschwindigkeit reduziert wird?!
Ohne Vektoren kommst du da nicht weiter.

eine Aufgabe für dich, meine liebste Janina : Der Hammerwerfer fliegt mit 7908 m/s um die Erde und lässt dort irgendwo im Orbit seinen Hammer um sich kreisen. Dabei erreicht der Hammer eine Geschwindigkeit von 3272 m/s.
Frage nun : Was passiert mit dem Hammer, wenn er diesen dort im Orbit loslassen würde, und der Hammer könnte sich frei bewegen im All. Welche Bahn würde nunmehr der Hammer vollführen, und welche Bahn beschreibt der Werfer (weiterhin?) ?

du kannst das selbige auch auf Mond und Erde übertragen in Bezug zur Sonne. Die Erde ist dabei der Hammerwerfer, und der Mond der Hammer. Welches Gewicht bringen Erde und Mond gegenüber der Sonne auf, und welches Gewicht bringen sie einzeln auf?
Zuletzt geändert von seeadler am Di 15. Mär 2016, 11:21, insgesamt 1-mal geändert.
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#77 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von seeadler » Di 15. Mär 2016, 11:17

Pluto hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:WEIL die Kräfte senkrecht zur Gravitation wirken, und die resultierende (vektorielle) Kraft in Richtung der Schwerkraft exakt NULL ist.

Davon rede ich doch die ganze Zeit!?! Sie ist in dem Moment 0, wo die Rotation des Flugkörpers 7908 m/s beträgt. bezogen auf meine Masse wäre die Schwerkraft 0, wenn ich mit 7908 m/s tangentail zur Erde fliegen würde. Am Äquator, wo ich nur mit 463 m/s um die Erde rotiere, mich tangential bewege, hat meine schwere Masse statt 78 kg nur eben etwa 77 kg.
Ich verstehe nicht.
Ein Rotor oder ein Hammerwerfer fliegt nun mal NICHT tangential zur Erde. Also bleibt die Schwerkraftkomponente des Hammerwerfers NULL, egal wie schnell der Hammerwerfer sich dreht.
Die Schwerkraft ist bekanntlich 9,81 m/s². Subtrahiert man davon die Null, bleiben 9,81 kg/s².

Was gibt es da noch groß zu diskutieren?

da sind wir doch schon einen guten Schritt weiter im wechselseitigen Verstehen. Vom Hammerwerfer war ja auch nicht die Rede. Es war vom rotierenden Hammer die Rede. Hier hatte ich vorgerechnet : Solange beide ruhen, zeigt die Waage 90 + 7 kg = 97 kg an. Nun habe ich die These aufgestellt, wenn der Hammer mit 7908 m/s fliegt, tangential (ob er dabei einen Kreis um den Werfer vollzieht, oder aber sich damit um die Erde bewegt, sei an dieser Stelle erst einmal irrelevant), dann wird die Waage, auf dem sich beide befinden keine 97 kg mehr anzeigen, sondern nur noch (höchstens) 90 kg.

Das ist die Grundthese.
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#78 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von Pluto » Di 15. Mär 2016, 11:19

seeadler hat geschrieben:eine Aufgabe für dich, meine liebste Janina : Der Hammerwerfer fliegt mit 7908 m/s um die Erde und lässt dort irgendwo im Orbit seinen Hammer um sich kreisen. Dabei erreicht der Hammer eine Geschwindigkeit von 3272 m/s.
Frage nun : Was passiert mit dem Hammer, wenn er diesen dort im Orbit loslassen würde, und der Hammer könnte sich frei bewegen im All. Welche Bahn würde nunmehr der Hammer vollführen, und welche Bahn beschreibt der Werfer (weiterhin?) ?
Die Antwort hängt davon ab, wo in seiner Umlaufbahn um den Werfer, sich der Hammer gerade befindet, wenn er losgelassen wird.
Mit anderen Worten: In welche Richtung bewegt sich der Hammer mit 3272 m/s?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#79 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von Pluto » Di 15. Mär 2016, 11:21

seeadler hat geschrieben:Vom Hammerwerfer war ja auch nicht die Rede. Es war vom rotierenden Hammer die Rede. Hier hatte ich vorgerechnet : Solange beide ruhen, zeigt die Waage 90 + 7 kg = 97 kg an. Nun habe ich die These aufgestellt, wenn der Hammer mit 7908 m/s fliegt, tangential (ob er dabei einen Kreis um den Werfer vollzieht, oder aber sich damit um die Erde bewegt, sei an dieser Stelle erst einmal irrelevant), dann wird die Waage, auf dem sich beide befinden keine 97 kg mehr anzeigen, sondern nur noch (höchstens) 90 kg.

Das ist die Grundthese.
...und diese bleibt weiterhin falsch.
Wenn du doch nur deinen Ehrgeiz in das Verständnis der Vektorrechnung stecken würdest!
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#80 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von Janina » Di 15. Mär 2016, 11:24

seeadler hat geschrieben:Hier hatte ich vorgerechnet : Solange beide ruhen, zeigt die Waage 90 + 7 kg = 97 kg an. Nun habe ich die These aufgestellt, wenn der Hammer mit 7908 m/s fliegt, tangential (ob er dabei einen Kreis um den Werfer vollzieht, oder aber sich damit um die Erde bewegt, sei an dieser Stelle erst einmal irrelevant), dann wird die Waage, auf dem sich beide befinden keine 97 kg mehr anzeigen, sondern nur noch (höchstens) 90 kg.

Das ist die Grundthese.
Falsch.
Es spielt in der Tat eine Rolle, ob die Kugel um den Hammerwerfer rotiert, oder frei fliegt.
Solange der Hammerwerfer die Kugel an der Kette hat, wiegen beide 97kg. Egal wie schnell das Teil rotiert ( - relativistische Massezunahme bei hohen Geschwindigkeiten oder Masseverlust durch Abstrahlung von Gravitationswellen vernachlässigt).
Erklärung siehe Skizze. Ohne Vektoren keine Chance.

Antworten