Janina hat geschrieben:das Haus hat einen Tank, der früher zur Sammlung von Abwasser gedient hat. 12m³, das hält schon ne Weile.
Das ist eine gute Idee. Eine stillgelegte Klärgrube gibt es hier auch. Ich weiss nur nicht, ob die zugeschüttet ist, darüber ist schon länger eine Terrasse.
Magdalena61 hat geschrieben:Mal eine Frage: Wie kann man feststellen, wo eine Wasserader auf dem Grundstück ist?
Gar nicht, weil es keine Wasseradern gibt. Wasser tritt flächig auf.
Dann ist also die Empfehlung "Wünschelrute" definitiv Kokolores?
Die Erreichbarkeit ist ne Frage wie dicht der Boden ist. Kies z.B. bräuchtest du nur anpieksen und abpumpen. Es gibt Firmen die das anbieten.
Die werden das nicht umsonst machen, könnte man meinen.
Wir wohnen noch nicht lange hier. Momentan sind Extrakosten für Dinge, die man nicht zwingend braucht, nicht drin.
Es gab mal einen Weiher, weiter oben, sagte man mir, der wurde irgendwie ausgetrocknet/ abgelassen. Ich weiß nicht, ob er künstlich angelegt gewesen war. Aber der Zulauf, das früher den See speiste, ist ja immer noch da, und läuft weiterhin munter, nur nicht mehr in den See, sondern durch die Grundstücke der weiter unten liegenden Häuser. Das ist wohl schon lange so, und das gesamte Grundstück (ca. 1200 qm) ist mit Rinnen versehen. Leider ist kein Wasser drin. Wenn der Winter vorbei ist, werde ich mich mal als Maulwurf betätigen und schauen, was da eigentlich darunter ist.
Magdalena61 hat geschrieben:Man kann die "Feuchttücher" auch in einem Abfalleimer entsorgen, wollte ich nur sagen.
Willst du das zweimal am Tag raustragen? Stehenlassen willst du das erst recht nicht.

Gewußt wie.
Magdalena61 hat geschrieben:Aber Badeofen ist cool, hätte ich auch gern.
Der ist wirklich cool. Und so schön nostalgisch, wie der Rest dieser wirklich gut erhaltenen Zeitreise in meine Kindheit-- das Teil ist Marke "Wodan"-.
*Neid*
Haben leider keinen Schornstein in der Nähe.
Das ist schade.

So ein Butler ist sehr bescheiden im Unterhalt.
Magdalena61 hat geschrieben:Ja, wir haben auch die Zirkulationsleitung vergessen.
Was ist denn das schon wieder?

Die Warmwasserleitung geht vom Heizkessel zu den Wasserhähnen. Die Zirkulationsleitung geht von dort aus wieder zurück in den Heizkessel und das Wasser wird ständig im Kreis gepumpt. Dadurch ist am Hahn immer sofort warmes Wasser.
? Bei den Häusern mit ZH, in denen ich wohnte, gab es diese "Zirkulationsleitung" wohl nicht, sonst wäre ja nicht so lange kaltes Wasser gekommen. LG