Sparsamer Umgang mit Ressourcen

Alles andere
Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#51 Re: Sparsamer Umgang mit Ressourcen

Beitrag von Hemul » Fr 19. Feb 2016, 22:04

Janina hat geschrieben:Wasser tritt flächig auf. Die Erreichbarkeit ist ne Frage wie dicht der Boden ist. Kies z.B. bräuchtest du nur anpieksen und abpumpen
Wie ich lese hat die Professorin Ahnung von der Wasserversorgung. Hat Janinchen auch Ahnung von Wärmepumpen?
Ich habe eine Grundwasser Wärmepumpe die ich selbst hege und pflege die aber schon ca. 35 Jahre aufem Buckel hat. Möchte
jetzt auf Luft umstellen. Was meinste-was ist besser ? :roll:
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Benutzeravatar
Magdalena61
Beiträge: 15073
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44

#52 Re: Sparsamer Umgang mit Ressourcen

Beitrag von Magdalena61 » So 21. Feb 2016, 02:49

Janina hat geschrieben:das Haus hat einen Tank, der früher zur Sammlung von Abwasser gedient hat. 12m³, das hält schon ne Weile.
Das ist eine gute Idee. Eine stillgelegte Klärgrube gibt es hier auch. Ich weiss nur nicht, ob die zugeschüttet ist, darüber ist schon länger eine Terrasse.
Magdalena61 hat geschrieben:Mal eine Frage: Wie kann man feststellen, wo eine Wasserader auf dem Grundstück ist?
Gar nicht, weil es keine Wasseradern gibt. Wasser tritt flächig auf.
Dann ist also die Empfehlung "Wünschelrute" definitiv Kokolores?
Die Erreichbarkeit ist ne Frage wie dicht der Boden ist. Kies z.B. bräuchtest du nur anpieksen und abpumpen. Es gibt Firmen die das anbieten.
Die werden das nicht umsonst machen, könnte man meinen.

Wir wohnen noch nicht lange hier. Momentan sind Extrakosten für Dinge, die man nicht zwingend braucht, nicht drin.

Es gab mal einen Weiher, weiter oben, sagte man mir, der wurde irgendwie ausgetrocknet/ abgelassen. Ich weiß nicht, ob er künstlich angelegt gewesen war. Aber der Zulauf, das früher den See speiste, ist ja immer noch da, und läuft weiterhin munter, nur nicht mehr in den See, sondern durch die Grundstücke der weiter unten liegenden Häuser. Das ist wohl schon lange so, und das gesamte Grundstück (ca. 1200 qm) ist mit Rinnen versehen. Leider ist kein Wasser drin. Wenn der Winter vorbei ist, werde ich mich mal als Maulwurf betätigen und schauen, was da eigentlich darunter ist. :mrgreen:
Magdalena61 hat geschrieben:Man kann die "Feuchttücher" auch in einem Abfalleimer entsorgen, wollte ich nur sagen.
Willst du das zweimal am Tag raustragen? Stehenlassen willst du das erst recht nicht. :?
:lol: Gewußt wie.
Magdalena61 hat geschrieben:
Aber Badeofen ist cool, hätte ich auch gern.
Der ist wirklich cool. Und so schön nostalgisch, wie der Rest dieser wirklich gut erhaltenen Zeitreise in meine Kindheit-- das Teil ist Marke "Wodan"-.
*Neid*
Haben leider keinen Schornstein in der Nähe.
Das ist schade. :( So ein Butler ist sehr bescheiden im Unterhalt.
Magdalena61 hat geschrieben:
Ja, wir haben auch die Zirkulationsleitung vergessen.
Was ist denn das schon wieder? :D
Die Warmwasserleitung geht vom Heizkessel zu den Wasserhähnen. Die Zirkulationsleitung geht von dort aus wieder zurück in den Heizkessel und das Wasser wird ständig im Kreis gepumpt. Dadurch ist am Hahn immer sofort warmes Wasser.
? Bei den Häusern mit ZH, in denen ich wohnte, gab es diese "Zirkulationsleitung" wohl nicht, sonst wäre ja nicht so lange kaltes Wasser gekommen. LG
God bless you all for what you all have done for me.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#53 Re: Sparsamer Umgang mit Ressourcen

Beitrag von Pluto » So 21. Feb 2016, 02:53

Magdalena61 hat geschrieben:
Die Warmwasserleitung geht vom Heizkessel zu den Wasserhähnen. Die Zirkulationsleitung geht von dort aus wieder zurück in den Heizkessel und das Wasser wird ständig im Kreis gepumpt. Dadurch ist am Hahn immer sofort warmes Wasser.
? Bei den Häusern mit ZH, in denen ich wohnte, gab es diese "Zirkulationsleitung" wohl nicht, sonst wäre ja nicht so lange kaltes Wasser gekommen.
Stimmt! So was kenne ich nur von Hotels und Wohnblöcken.
In einem EFH lohnt sich der Aufwand einer Zirkulationspumpe wohl eher nicht.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#54 Re: Sparsamer Umgang mit Ressourcen

Beitrag von Janina » So 21. Feb 2016, 10:05

Hemul hat geschrieben:Ich habe eine Grundwasser Wärmepumpe die ich selbst hege und pflege die aber schon ca. 35 Jahre aufem Buckel hat. Möchte
jetzt auf Luft umstellen. Was meinste-was ist besser ? :roll:
Luftwärmepumpen haben nur einen Vorteil: Sie sind billig in der Anschaffung.
http://www.klima-sucht-schutz.de/modern ... nachteile/

Magdalena61 hat geschrieben:
Janina hat geschrieben:das Haus hat einen Tank, der früher zur Sammlung von Abwasser gedient hat. 12m³, das hält schon ne Weile.
Das ist eine gute Idee. Eine stillgelegte Klärgrube gibt es hier auch. Ich weiss nur nicht, ob die zugeschüttet ist, darüber ist schon länger eine Terrasse.
Das ist die beste Idee. Das Teil muss nur dicht sein, also keine Versickerungsgrube oder Rieselfeld sein.

Magdalena61 hat geschrieben:Dann ist also die Empfehlung "Wünschelrute" definitiv Kokolores?
So ist es.

Magdalena61 hat geschrieben:
Es gibt Firmen die das anbieten.
Die werden das nicht umsonst machen, könnte man meinen.
So ist es, dafür sind sie erfolgreich. Investition in künftige Wasserkosten halt. Aber wichtig ist, dass der Brunnen "nur" für den Garten genutzt wird, und du Brauchwasser für Klo und Waschmaschine später nur heimlich einspeist. Sonst kommt das Amt und will zusätzliche Abwassergebühr haben.

Magdalena61 hat geschrieben:Es gab mal einen Weiher, weiter oben, sagte man mir, der wurde irgendwie ausgetrocknet/ abgelassen. Ich weiß nicht, ob er künstlich angelegt gewesen war. Aber der Zulauf, das früher den See speiste, ist ja immer noch da, und läuft weiterhin munter...
Das heißt, du hast Grundwasser zur Genüge, das macht den Aufwand gering. Aber auch so eine ganz einfach Pumpe vom Baumarkt (http://www.obi.de/decom/category/Garten ... umpen/1431) mit Bodenspieß (http://www.obi.de/decom/product/LUX_Ram ... en/2886448) muss mindestens in Kies sitzen. Das Loch muss mindestens gebohrt und mit Kies gefüllt werden.

Pluto hat geschrieben:Stimmt! So was kenne ich nur von Hotels und Wohnblöcken.
In einem EFH lohnt sich der Aufwand einer Zirkulationspumpe wohl eher nicht.
Pumpen sind nicht teuer, viele Heizungen sind standardmäßig schon damit ausgestattet. Bei uns musste das Ding sogar kurzgeschlossen werden, da die Leitung im Haus nicht da ist. Ne Leitung im Haus nachrüsten steht halt für später auf der Agenda.

Salome23
Beiträge: 5029
Registriert: Do 22. Aug 2013, 00:11

#55 Re: Sparsamer Umgang mit Ressourcen

Beitrag von Salome23 » So 21. Feb 2016, 12:07

Magdalena61 hat geschrieben:
Nasses Klopapier... müssen Azubis oder Praktikanten aus den Becken der Kläranlagen fischen, weil es nässebeständig ist und die Pumpen dadurch blockiert werden. Wie eklig.
Wer genug Platz hat, kann sich ja statt Feuchttücher lieber ein Bidet anschaffen(gibts ja schon recht günstig) und´s Popschal freut sich auch über die angenehme feuchte Massage 8-)

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#56 Re: Sparsamer Umgang mit Ressourcen

Beitrag von Hemul » So 21. Feb 2016, 19:12

Janina hat geschrieben:Luftwärmepumpen haben nur einen Vorteil: Sie sind billig in der Anschaffung.
http://www.klima-sucht-schutz.de/modern ... nachteile/
Danke für den Link. :blumenstrauss:
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

2Lena
Beiträge: 4723
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 09:46

#57 Re: Sparsamer Umgang mit Ressourcen

Beitrag von 2Lena » So 21. Feb 2016, 23:05

Magdalena61 hat geschrieben:Mal eine Frage: Wie kann man feststellen, wo eine Wasserader auf dem Grundstück ist?
An verschiedenen Pflanzen …
So stehen z.B. Weiden immer auf Plätzen mit Wasser. Beobachte mal den passenden Wuchs in der Gegend wo du wohnst. Dazu noch Gestein, Erdreich, Gefälle …

Magdalena61 hat geschrieben:Dann ist also die Empfehlung "Wünschelrute" definitiv Kokolores?
Probieren geht bekanntlich übers studieren ...
Nimm ellenlangen Schweißdraht für jede Hand, biege davon fast eine Handlänge im rechten Winkel. Das sieht aus wie ein großes "L". Den kleinen, handgerechten Teil nimmst du locker (ohne Festhalten) in die Hände und gehst los … Wo Wasser ist werden die Stäbe „munter“. Sie drehen sich ohne dein Zutun. Damit kannst du den Lauf erkennen und auch das Gitterraster der Energie, das die Erde überzieht.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#58 Re: Sparsamer Umgang mit Ressourcen

Beitrag von Pluto » So 21. Feb 2016, 23:07

2Lena hat geschrieben:
Magdalena61 hat geschrieben:Dann ist also die Empfehlung "Wünschelrute" definitiv Kokolores?
Probieren geht bekanntlich übers studieren ...
Kann man in diesem Fall echt vergessen.
Das haben schon zu viele Leute probiert.

Es funzt nicht.

2Lena hat geschrieben:Nimm ellenlangen Schweißdraht für jede Hand, biege davon fast eine Handlänge im rechten Winkel. Das sieht aus wie ein großes "L". Den kleinen, handgerechten Teil nimmst du locker (ohne Festhalten) in die Hände und gehst los … Wo Wasser ist werden die Stäbe „munter“. Sie drehen sich ohne dein Zutun. Damit kannst du den Lauf erkennen und auch das Gitterraster der Energie, das die Erde überzieht.
Das ist reiner Aberglaube.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

2Lena
Beiträge: 4723
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 09:46

#59 Re: Sparsamer Umgang mit Ressourcen

Beitrag von 2Lena » Mo 22. Feb 2016, 18:29

Pluto hat geschrieben:Das ist reiner Aberglaube.
So!
Aha, und weshalb funktioniert die Bewegung der Rute, die bei Metall, Wasser selbst ausschlägt?

Benutzeravatar
NIS
Beiträge: 2677
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 15:01
Kontaktdaten:

#60 Re: Sparsamer Umgang mit Ressourcen

Beitrag von NIS » Mo 22. Feb 2016, 18:36

Pflanzen haben einen angeborenen biologischen Trieb, Wasser zu finden!

Insofern könnten Wünschelruten durchaus natürlich funktionieren!
:thumbup:
Der Heilige Geist (Hauke)

WISSEN VON MACHT

Antworten