Das Wasser - Reaktionsmasse der Gravitation
#131 Re: Das Wasser - Reaktionsmasse der Gravitation
Clausadi, du solltest dich mit dem Unterschied von siderischer und synodischer Umlaufzeit auseinander setzen. Die gilt stets, wenn man ein Mehrkörper-Problem beachten muss.
Es wäe hier sehr hifreich, auch was die Rotation des Systems Erde-Mond um das Baryzentrum betrifft...usw...
Es wäe hier sehr hifreich, auch was die Rotation des Systems Erde-Mond um das Baryzentrum betrifft...usw...
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.
#132 Re: Das Wasser - Reaktionsmasse der Gravitation
Weiß ich doch, denn die synodische Periode ist 29,5 Tage, weshalb der Vollmond mal auf den 29. Kalendertag rutscht und mal auf den 30. Kalendertag.Pluto hat geschrieben:Weiß ich doch, clausadi.clausadi hat geschrieben:Also das war jetzt kein Argument, sondern eine Antwort auf deine Frage, wie ich auf 1/28 Tag komme.
Wollte nur auf die ...äh... Diskrepanz in deinen Aussagen hinweisen.
Ähm... nicht ganz... vgl. Mondkalenderclausadi hat geschrieben:Im Übrigen, wenn der Mond das Baryzentrum umlaufen sollte, dann würde der Mond einen Umlauf pro 30 Tage machen, nicht in 28 Tagen. Denn an jedem 30. Tag ist Vollmond.
#133 Re: Das Wasser - Reaktionsmasse der Gravitation
Also die synodische Periode von Vollmond zu Vollmond ist 29,5 Tage. Dann stehen Mond, Erde und Sonne in einer Reihe, wobei der Mond in Opposition zur Sonne steht.seeadler hat geschrieben:Clausadi, du solltest dich mit dem Unterschied von siderischer und synodischer Umlaufzeit auseinander setzen. Die gilt stets, wenn man ein Mehrkörper-Problem beachten muss.
Es wäe hier sehr hifreich, auch was die Rotation des Systems Erde-Mond um das Baryzentrum betrifft...usw...
Mit den Sternen aber hat das nichts zu tun.
#134 Re: Das Wasser - Reaktionsmasse der Gravitation
Logisch... die sind ja zu weit wech.clausadi hat geschrieben:Mit den Sternen aber hat das nichts zu tun.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#135 Re: Das Wasser - Reaktionsmasse der Gravitation
clausadi hat geschrieben:Mit den Sternen aber hat das nichts zu tun.
na ja, wenn du meinen Link gelesen hast, dann weißt du, dass diese etwas mit der siderischen Umlauzeit zu tun haben; eben aus dem Grund, den Pluto genannt hat:
Pluto hat geschrieben:Logisch... die sind ja zu weit wech.
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.
#136 Re: Das Wasser - Reaktionsmasse der Gravitation
Also die Sterne umlaufen den Globus in 23h:56min, was man siderische Umlaufzeit nennt.seeadler hat geschrieben:clausadi hat geschrieben:Mit den Sternen aber hat das nichts zu tun.
na ja, wenn du meinen Link gelesen hast, dann weißt du, dass diese etwas mit der siderischen Umlauzeit zu tun haben; eben aus dem Grund, den Pluto genannt hat:Pluto hat geschrieben:Logisch... die sind ja zu weit wech.
Und der Mond umläuft den Sterne-Himmel scheinbar retrograd in 27,3 Tagen. Die siderische Umlaufzeit des Mondes also ist 27,3 Tage.
#137 Re: Das Wasser - Reaktionsmasse der Gravitation
Merkwürdig nur, dass das exakt mit der siderischen Eigenrotation der Erde übereinstimmt.clausadi hat geschrieben:Also die Sterne umlaufen den Globus in 23h:56min, was man siderische Umlaufzeit nennt.

Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#138 Re: Das Wasser - Reaktionsmasse der Gravitation
clausadi hat geschrieben:Also die Sterne umlaufen den Globus in 23h:56min, was man siderische Umlaufzeit nennt.seeadler hat geschrieben:clausadi hat geschrieben:Mit den Sternen aber hat das nichts zu tun.
na ja, wenn du meinen Link gelesen hast, dann weißt du, dass diese etwas mit der siderischen Umlauzeit zu tun haben; eben aus dem Grund, den Pluto genannt hat:Pluto hat geschrieben:Logisch... die sind ja zu weit wech.
Und der Mond umläuft den Sterne-Himmel scheinbar retrograd in 27,3 Tagen. Die siderische Umlaufzeit des Mondes also ist 27,3 Tage.
diese Aussage wird weder durch den Link noch durch meine Aussage an sich gestützt. Lies einfach das Material durch und lass dich inspirieren. Auch ich bin darüber stolz und glücklich, eigene Erkenntnisse zu gewinnen. Du wirst jedoch nirgend finden, dass meine Erkenntnisse verifizierte nachweisbare Angaben aushebeln. Allenfalls interpretiere ich die dafür in Frage kommende Ursache anders. Du selbst aber hältst nachgewiesene unbestreitbare Dinge nach wie vor für falsch, ohne sie wirklich begründen zu können.
Ich habe dir geschrieben, dass man den Eiertanz von Erde und Mond innerhalb von 27,32 Tagen mittlerweile durch exakte Entfernungsbestimmung zur Sonne recht gut nachweisen kann. Und wenn dem so ist, dann ist auch die Frage vom Tisch, auch ohne Kenntnis Newtonscher Kräfte, ob der Mond an einem Tag die Erde umrundet, oder ob sich nicht viel eher die Erde selbst dreht.
[Nach wie vor bin ich der Meinung, dass du uns hier permanent verscheißern willst, weshalb ich nicht nachvollziehen kann, dass Pluto dies nicht nur duldet, sondern dich auch noch permanent füttert, und dabei Gefahr läuft, wie Janina richtig erkannte, dass er selbst durcheinander kommt; abgesehen davon, dass du damit permanent meine Threads kaputt machst, was mich schon einigermaßen ärgert - mach doch bitte selbst deinen Thread mit deinen Erkenntnissen auf]
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.
#139 Re: Das Wasser - Reaktionsmasse der Gravitation
Also in deinem Link steht:seeadler hat geschrieben:clausadi hat geschrieben:Also die Sterne umlaufen den Globus in 23h:56min, was man siderische Umlaufzeit nennt.seeadler hat geschrieben:
na ja, wenn du meinen Link gelesen hast, dann weißt du, dass diese etwas mit der siderischen Umlauzeit zu tun haben; eben aus dem Grund, den Pluto genannt hat:
Und der Mond umläuft den Sterne-Himmel scheinbar retrograd in 27,3 Tagen. Die siderische Umlaufzeit des Mondes also ist 27,3 Tage.
diese Aussage wird weder durch den Link noch durch meine Aussage an sich gestützt.
http://www.leifiphysik.de/themenbereich ... umlaufzeit
Und wie gesagt, die siderische Umlaufzeit des Mondes ist 27,3 Tage.Die siderische Umlaufzeit (Tsid ), das ist die Umlaufzeit, die der Planet für einen vollen Umlauf vor dem Sternenhintergrund benötigt. (latein: Sidera: Sterne),
Du meinst sicherlich die anomalistische Periode des Mondes von 28 Tagen.seeadler hat geschrieben:Ich habe dir geschrieben, dass man den Eiertanz von Erde und Mond innerhalb von 27,32 Tagen mittlerweile durch exakte Entfernungsbestimmung zur Sonne recht gut nachweisen kann.
Denn die Orbit-Höhe des Mondes verändert sich mit einer Periode von 27,5 Tagen, und zwar geht die Orbit-Höhe von 406.740 km auf 356.410 km und wieder zurück (28-Tage-Periode).
#140 Re: Das Wasser - Reaktionsmasse der Gravitation
clausadi hat geschrieben:seeadler hat geschrieben:
Ich habe dir geschrieben, dass man den Eiertanz von Erde und Mond innerhalb von 27,32 Tagen mittlerweile durch exakte Entfernungsbestimmung zur Sonne recht gut nachweisen kann.
Du meinst sicherlich die anomalistische Periode des Mondes von 28 Tagen.
Denn die Orbit-Höhe des Mondes verändert sich mit einer Periode von 27,5 Tagen, und zwar geht die Orbit-Höhe von 406.740 km auf 356.410 km und wieder zurück (28-Tage-Periode).
ach ja, ich vergaß, dass du ein Verfechter der Tycho Brahe-Theorie bist. Interessant wie du den 19-jährigen Mond-Zyklus da mit einbaust

aber ich kann dich beruhigen, du musst nicht daran festhalten, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums sei, denn nur aus diesem Grund hatte Brahe nach einem in meinen Augen genialen Kompromiss gesucht, der von mir hätte sein können

Tycho Brahe hat die herkömmliche Lehre von der Unveränderlichkeit des Himmels erschüttert. Den radikalen Wechsel vom erdzentrierten Weltbild des Ptolemäus (um 100 bis 160), das die Erde als Mittelpunkt unseres Planetensystems versteht, hin zum sonnenzentrierten Weltsystem des Nikolaus Kopernikus (1473 bis 1543) machte er aber nicht. Möglicherweise erschienen ihm die Berechnungen und Thesen von Kopernikus nicht stichhaltig genug. Oder er fürchtete sich, die althergebrachte Himmelsordnung, welche als Abbild der irdischen und menschlichen Hierarchien verstanden wurde, in Frage zu stellen. Sein Zeitgenosse, der Mathematiker, Physiker und Philosoph Galileo Galilei (1564 bis 1642) beispielsweise musste sich deshalb 1616 und 1633 vor der Inquisition verantworten und wurde gezwungen, der "falschen" Lehre des Kopernikus abzuschwören.
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.