Umgekehrt: Hegel KÖNNTE (ob es tatsächlich so ist, weiss ich noch nicht) derjenige sein, der versteht, was hinter dem Bibel-Verfasser steht.Savonlinna hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass der Bibeltext-Verfasser ein Schüler Hegels war.
War der Sündenfall von Gott geplant?
#171 Re: War der Sündenfall von Gott geplant?
#172 Re: War der Sündenfall von Gott geplant?
Savonlinna hat geschrieben: Ich wünschte, ich käme auf den Namen des Theologen, der genau das sagt:
die Bibel beinhalte Aussagen der Kritik an das Gottesbild, das den Verfassern geliefert wird
So ist es. Die Bibel zeigt uns ganz verschiedene (sogar konkurrierende) Gttesbilder. Was mich nicht verwundert, weil sie nun mal ein menschliches Buch ist. Im Grunde gilt immer die Regel: im Menschenbild spiegelt sich das Gottesbild und im Gottesbild spiegelt sich das Menschenbild der Menschen.
Und das ist nicht statisch und tot - es entwickelt und entfaltet sich.
Zuletzt geändert von Novas am Mi 27. Jan 2016, 23:14, insgesamt 1-mal geändert.
- Savonlinna
- Beiträge: 4300
- Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19
#173 Re: War der Sündenfall von Gott geplant?
Für Dich vielleicht. Warum willst Du Dich immer verabsolutieren?closs hat geschrieben:Umgekehrt: Hegel KÖNNTE (ob es tatsächlich so ist, weiss ich noch nicht) derjenige sein, der versteht, was hinter dem Bibel-Verfasser steht.Savonlinna hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass der Bibeltext-Verfasser ein Schüler Hegels war.
Ich wollte längst schon mal die Typologie C.G.Jungs ins Forum stellen.
Beispiel: Mensch A ist als Heranwachsender introvertiert, Mensch B ist als Heranwachsender extravertiert.
Beide sind gläubig. Ersterer aber liest die Bibel nach seiner Veranlagung, Mensch B liest die Bibel auch nach seiner eigenen Veranlagung.
Wenn einer von beiden den anderen dazu kriegen will, nach dem jeweils eigenen Naturell die Bibel zu lesen, gibt es am Ende, und prinzipiell gesehehn, Mord und Totschlag.
Nach Jung hat der Mensch das Bestreben, sowohl das Introvertierte als auch das Extravertierte - Jung hat dazu jeweils noch Untergruppen, die ich jetzt aber vernachlässige - in sich zu realisieren. Bei dem in seiner Jugend Introvertierten ist es das Extravertierte, bei dem in seiner Jugend Extravertierten ist es das Introvertierte, das sie so nach und nach im Leben instinktiv zu realiseren suchen oder welches sich auch einfach realisiert.
Beide also haben - weil sie eine unterschiedliche Ausgangsposition haben - einen unterschiedlichen Weg zu gehen, und erst sehr viel später hätten Mensch A und Mensch B beides in sich.
Kreuzen sich ihre Wege aber vorher, können sie sich nicht verstehen - es sei denn, sie wissen um die unterschiedlichen Veranlagungen und könnten den Weg des anderen "erlauben".
Noch mal Goethe:
Goethe hat geschrieben:Eines schickt sich nicht für alle.
Sehe jeder, wie er's treibe,
sehe jeder, wo er bleibe,
und wer steht, daß er nicht falle!
#174 Re: War der Sündenfall von Gott geplant?
Gut gesagt
ich mag Jung. Gerade der (tiefen)psychologische Blick auf die Bibel ergibt für mich Sinn. Er schlägt eine Brücke zwischen dem mythischen und rationalen Bewusstsein, anstatt das eine gegen das andere aus zu spielen.

#175 Re: War der Sündenfall von Gott geplant?
Die Sache ist letztlich eigentlich einfach: Es gibt den Geist, weil der Mensch Geist hat und ihn geschichtlich (als Mythen, als Religionen, als Philosophien, als Literatur, als Naturwissenschaft etc.) hervorbringt. Gleichzeitig ist dieser objektive Geist auch etwas, das sich selbst erkennen will.closs hat geschrieben: Meinst Du, dass Hegel "Geist" mit "Volksglaube" gleichsetzt? "Beide <Philosophie und Religion> handeln dann ferner von dem Gebiete des Endlichen, von der Natur und dem menschlichen Geiste" (G.W.F.Hegel
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, Einleitung, § 1). - Hegel scheint es also für nötig zu halten, dem Wort "Geist" das Attribut "menschlich" zuzuordnen, wenn er den "menschlichen Geist" meint (und nicht den göttlichen).
Alle geistigen Bemühungen des Menschen drehen sich letztlich darum, sich selbst als geistiges Wesen zu begreifen. Ganz offensichtlich versucht also der Geist, sich in allen diesen geistigen Bemühungen der Menschheit, selbst zu begreifen. Das Christentum ist dabei nur eine besondere Durchgangsstation. Es feiert den Tod Gottes am Kreuz, was bedeutet, dass der Geist durch diese entfremdende Erfahrung des Todes geht. Dialektisch gesehen bestätigt sich der Geist dadurch, dass er selbst tot ist, um sich erst dadurch erkennen zu können als das, was er ist, - nämlich ein absoluter Geist, der durch seinen eigenen Tod hindurchgeht auf dem Wege, sich selbst zu begreifen.
Er allein (der absolute Geist IST die Wahrheit), aber er kann nur über die geistigen Hervorbrigungen des Menschen zu sich kommen, in der Geistesgeschichte des Menschen, wozu das Christentum und alle Philosophie und die Geschichte gehört, insbesondere die Philosophie Hegels, die ja den absoluten Geist gerade darüber aufklärt, was er in seinem Wesen ist. Hegel erklärt Gott, wie er sich zu verstehen habe. Genau das ist letztlich Hegels Philosophie!closs hat geschrieben:... jedoch diesen Satz verstehe ich anders - denn:
Die Frage ist, ob Hegel "Geist" als "höchste Reflexionsform" versteht (und so kommt's bei Dir rüber), oder ob er Hegel "Geist" als höchste Entität versteht. - Für letzteres spräche:
"Die Philosophie entbehrt des Vorteils, der den anderen Wissenschaften zugute kommt, ihre Gegenstände als unmittelbar von der Vorstellung zugegeben sowie die Methode des Erkennens für Anfang und Fortgang als bereits angenommen voraussetzen zu können. Sie hat zwar ihre Gegenstände zunächst mit der Religion gemeinschaftlich. Beide haben die Wahrheit zu ihrem Gegenstande, und zwar im höchsten Sinne - in dem, daß Gott die Wahrheit und er allein die Wahrheit ist" (ibd).
#176 Re: War der Sündenfall von Gott geplant?
Wieso "MICH"? - Was hat das mit MIR zu tun?Savonlinna hat geschrieben: Warum willst Du Dich immer verabsolutieren?
Nicht unbedingt. - Wenn beide weit genug sind, werden sie im jeweils anderen eine andere Wahrnehmungs-Ebene erkennen.Savonlinna hat geschrieben:Wenn einer von beiden den anderen dazu kriegen will, nach dem jeweils eigenen Naturell die Bibel zu lesen, gibt es am Ende, und prinzipiell gesehehn, Mord und Totschlag.
Die Frage ist dann, welche authentischer ist zu Gott selbst. - Die Antwort darauf ist möglicherweise, dass KEIN Denk-System Gott nah ist, sondern nur der Mensch selbst. - Das könnte zur Schlussfolgerung führen, ÜBERHAUPT nicht über Gott nachzudenken bzw. mit anderen systematisch zu sprechen.
Hinwiederum kann systematisches Sprechen über spirituelle Dinge den Menschen eine Hilfe sein, die individuell auf der selben Linie sind, diese aber nicht formulieren (können). - Also: Was macht man? - Was würdest Du vorschlagen?
Das spräche FÜR ein systematische Sprechen über Gott, weil es Impuls für eine Entwicklung sein kann, die zum "später" führt.Savonlinna hat geschrieben:Beide also haben - weil sie eine unterschiedliche Ausgangsposition haben - einen unterschiedlichen Weg zu gehen, und erst sehr viel später hätten Mensch A und Mensch B beides in sich.
Das kann man natürlich auch utilitaristisch verstehen. - Unabhängig davon:Savonlinna hat geschrieben:Sehe jeder, wie er's treibe,
sehe jeder, wo er bleibe,
Was würdest Du machen, wenn jemand sagte: "Ich spüre in mir jedesmal Gott, wenn ich ein Drogengeschäft gemacht habe und Millionen verdient habe". --- ??? ---- - Es einfach stehen lassen, um nicht in den Verdacht zu kommen, Dich zu verabsolutieren?
- Savonlinna
- Beiträge: 4300
- Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19
#177 Re: War der Sündenfall von Gott geplant?
Weil es Deine persönliche Interpretation ist, die Du verabsolutierst.closs hat geschrieben:Wieso "MICH"? - Was hat das mit MIR zu tun?Savonlinna hat geschrieben: Warum willst Du Dich immer verabsolutieren?
#178 Re: War der Sündenfall von Gott geplant?
Da wird Dir nicht jeder zustimmen.Thaddäus hat geschrieben:Die Sache ist letztlich eigentlich einfach

Ja - es gibt den Geist und es gibt ihn im Menschen. - Hast Du den Eindruck, dass Hegel "Geist" ausschließlich als Wahrnehmungs-Größe des Menschen versteht und nicht als göttliche Entität? - Wie würdest Du in diesem Kontext Hegels Satz einordnen, dass allein in Gott die Wahrheit sei?
Dann ist der absolute Geist gleichbedeutend mit "Gott" - einverstanden. - Dann hieße aber "Weltgeist" die Erfüllung des göttlichen Geistes in der Welt. - Verstehe ich Dich damit richtig?Thaddäus hat geschrieben:der absolute Geist IST die Wahrheit
Somit wäre der "Weltgeist" eine Schöpfung Gottes für den Menschen - einverstanden? - Wieso nennt Hegel diesen Weltgeist "absolut"? - Kann Wahrnehmung "absolut" sein? - Oder anders: Kann Gott vom Weltgeist im Menschen absolut begriffen werden? - Irgendwie sind da Engstellen, für die mein Bauch zu dick ist - ich komme nicht durch.
WENN dies so wäre, wäre dies ein Paradigmenwechsel, das aus Brötchen den Bäcker macht und umgekehrt. - Ticket d'entrée für den Existentialismus. - Ob das Hegel so gemeint hat?Thaddäus hat geschrieben:Hegel erklärt Gott, wie er sich zu verstehen habe. Genau das ist letztlich Hegels Philosophie!
#179 Re: War der Sündenfall von Gott geplant?
Ist es etwas anderes, wenn man Relativismus verabsolutiert?Savonlinna hat geschrieben:Weil es Deine persönliche Interpretation ist, die Du verabsolutierst.
- Magdalena61
- Beiträge: 15073
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
#180 Re: War der Sündenfall von Gott geplant?
Aber nein. Ich bin nur neugierig und mit den handelsüblichen Erläuterungen nicht wirklich zufrieden.Hemul hat geschrieben:Logo, dass Du bei dieser Frage Schüttelfrost bekommst-gelle?Magdalena61 hat geschrieben:Wenn wir wüßten, wofür dieser Baum steht, könnten wir die Frage beantworten.closs hat geschrieben:Und warum ist der "Baum der Erkenntnis" nicht "abgeschlossen"? - Warum GIBT es ihn überhaupt?
Diese Gehorsamspackung wird stark beworben-- es ist ja auch etwas Wahres dran: wenn der Mensch die von Gott gezogenen Grenzen nicht respektiert, kommt nichts Gutes dabei heraus.
Freiwilliger Gehorsam- der Verzicht auf etwas Verlockendes- setzt entweder (schlechte) Erfahrungen (Wissen) oder aber eine super Vertrauensbeziehung zu demjenigen voraus, der das Tabu aufgestellt hat und aufrecht erhält. Oder Angst vor dem Zorn des Starken, weswegen der Schwächere es vorzieht, sich an die Regeln zu halten.
Offenbar war keine der genannten Voraussetzungen gegeben. (?)
LG
God bless you all for what you all have done for me.