closs hat geschrieben:Thaddäus hat geschrieben:Das Jesus eine mit der höchstmöglichen wissenschaftlichen Sicherheit vermutbare Naherwartung hatte.
Das mag im Sinne der HKM so sein. -
Was aber heisst HKM?
HKM = Historisch-kritische Methode = die wissenschaftlich-philologische Untersuchung von antiken Quellentexten.
Ich dachte, dies sei klar.
Du postulierst dem gegenüber die SE (nämlich eine
Spirituelle Erleuchtung), die auch noch einen Primat vor der HKM haben soll. Die ist selbstverständlich nicht wissenschaftlich, denn sie setzt bereits die Glaubens-Wahrheiten dessen voraus, die auf ihren Wahrheitsgehalt erst untersucht werden sollen. Damit ist sie zirkulär, also eine Petitio principii. Hinzu kommt, dass individuelles Erleuchtungswissen nicht überprüft werden kann und infallibel ist, also auch nicht falsch sein kann.
closs hat geschrieben:
* Was haben wir an Quellen? Rezeptionen von Rezeptionen.
Da eine Person nur über ihre
Äußerungen (mündlich wie schriftlich) und ihr
Verhalten kundtun kann, welche Überzeugungen sie vertritt, ist es grundsätzlich nur über eine Analyse und Interpretation dieser Äußerungen möglich herauszufinden, welche Überzeugungen sie vertritt oder vertrat. Es ist dagegen grundsätzlich nicht möglich, die Intentionen eines Autors zweifelsfrei zu bestimmten, da jede mündliche und schriftliche Äußerung interpretabel ist und damit fallibel.
Eine Berufung auf spirituelle Erleuchtung als vermeintlichen Garanten einer wahren Interpreation löst das Problem nicht, da nicht erweisbar ist, ob eine spirituelle Erleuchtung auf z.B. die Eingebung eines hl. christlichen Geistes oder z.B. eines Dämonen oder eines anderen bösen Geistwesens ist. Zudem kann eine solche quasi-göttliche Instanz nicht nachgewiesen werden.
closs hat geschrieben:
* Was tun wir mit geistigen Leitmotiven der Bibel ("Sie verstanden ihn nicht"/NT-Paradigmenwechsel - "innere Beschneidung")? - Wir beachten sie nicht, da nicht HKM-fähig.
Im Gegenteil: die HKM untersucht gerade die Stimmingkeit "geistiger Leitmotive" in den biblischen Schriften.
closs hat geschrieben:
Das kann man tun - aber man kann nicht den Eindruck vermitteln, dass es einen notwendig wesentlichen Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem Methodik-Ergebnis und tatsächlicher Wirklichkeit gibt. - Wenn Du das einräumst, ist alles palletti.
Natürlich gibt es keinen
notwendigen Zusammenhang. Aber wenn es einen Zusammenhang gibt, dann ist er nur durch die HKM aufweisbar.