Die Signatur von Halman fasziniert mich!

Wie sähe wohl die Welt aus Sicht eines Protons aus?
...vermutlich perfektPluto hat geschrieben:Wie sähe wohl die Welt aus Sicht eines Protons aus?
Vermutlich ja. Es würde sich darüber wundern, warum wir nicht auf beliebig vielen Hochzeiten tanzen können und wieso unsere Mechanik so einfach funktioniert. Warum Du bei mehren Türen in einem Flur nur durch eine gehst usw.Pluto hat geschrieben:Naja...
Könnte es denken und verstehen, frage ich mich ob ein Proton nicht genauso verwirrt über unser Makro-Welt wäre, wie wir über die Seine.
Vielen Dank, lieber Pluto.Pluto hat geschrieben:Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo
Die Signatur von Halman fasziniert mich!![]()
Wie sähe wohl die Welt aus Sicht eines Protons aus?
Zitat aus Skurrile Quantenwelt:
Wären wir hingegen Objekte des Mikrokosmos, die in einer Größenordnung von 10^-10 m, also ungefähr dem Durchmesser eines Atoms, hausten, so würden uns diese verwunderlichen, fremdartigen Quantenphänomene durchaus nicht seltsam erscheinen, sondern wären purer Alltag. Kommen uns doch die Skurrilität und Paradoxie der Quantenobjekte nur deshalb als solche vor, da wir sie aus unserer makroskopischen Welt einfach nicht gewohnt sind. (Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit )
Das Elektron ist also weder eine Welle noch ist es ein Teilchen, es ist schlicht und ergreifend - ein Quantenobjekt!
Zitat von Silvia Arroyo Camejo (Skurrile Quantenwelt - Seiten 113/114):
Nach jener physikalischen Deutung kommt der beim Doppelspaltexperiment auftretende Kollaps der Wellenfunktion durch den Messprozess zustande. Durch die Wechselwirkung von Quantenobjekt (z. B. einem Elektron) mit dem makrokosmischen Objekt (z. B. dem Projektionsschirm) geht folglich die Überlagerung/Superposition der verschiedenen Zustände des Quantenobjektes (in diesem Beispiel) der Aufenthalt des Elektrons an den unendlich vielen Orten der Elektronen-Welle) verloren. Die Wechselwirkung des Quantenobjekts mit dem makrokosmischen Objekt bringt die Welle zum Einstürzen. Der Kollaps der Wellenfunktion ist also ein Resultat des Messprosses.
Oder anders gesagt, Licht ist weder Welle noch Teilchen, sondern ganz einfach ein Lichtstrahl.Halman hat geschrieben:Die Wechselwirkung des Quantenobjekts mit dem makrokosmischen Objekt bringt die Welle zum Einstürzen. Der Kollaps der Wellenfunktion ist also ein Resultat des Messprosses.
Das ist eine der möglichen Interpretationen dessen, was passiert. Es gibt einige Physiker, die Bedenken mit dieser Interpretation haben. Vor allem deswegen, weil nicht klar definiert ist, was ein Messprozess ist bzw. wie man Makroobjekt und Mikroobjekt unterscheidet.Halman hat geschrieben:Zitat von Silvia Arroyo Camejo (Skurrile Quantenwelt - Seiten 113/114):
...
Die Wechselwirkung des Quantenobjekts mit dem makrokosmischen Objekt bringt die Welle zum Einstürzen. Der Kollaps der Wellenfunktion ist also ein Resultat des Messprosses.
Mich würde extrem interessieren, wie die Welt aus Sicht eines Photons aussieht!!! - Was "sieht" man, wenn man keine Ruhemasse hat und mit c "unterwegs"ist? - Was würde die Uhr eines Photons anzeigen?Pluto hat geschrieben:Wie sähe wohl die Welt aus Sicht eines Protons aus?
Nichts, denn das Photon ist Zeitlos.closs hat geschrieben:Was "sieht" man, wenn man keine Ruhemasse hat und mit c "unterwegs"ist? - Was würde die Uhr eines Photons anzeigen?