Er sollte es ernst meinen.sven23 hat geschrieben: das war aber von Anton ironisch gemeint
Das ist hier nicht vorgesehen, weil die Wissenschaft einsetzt, NACHDEM die Antwort auf diese Frage gesetzt ist.sven23 zitiert Anton hat geschrieben:Wo, guter closs, ist da Deine Erkenntnis, "... dass unsere Wahrnehmung auf der Setzung beruht, dass diese Wahrnehmung authentisch ist ...", einzuordnen?
Genau deswegen lese ich keine diesbezüglichen Bücher, weil mich die Frage VORHER interessiert. - Und man beliebt, diese Frage auszulassen, damit man trefflich seine Systeme montieren kann. - Ontologisch ist das zu wenig.
Richtig wäre: "Die Authentizität unserer Wahrnehmung beruht ... " - das war - von wem auch immer - schlampig formuliert (kann auch bei mir passiert sein).sven23 hat geschrieben:Unsere Wahrnehmung beruht auf der Setzung, dass diese Wahrnehmung authentisch ist.
Eigentlich dachte ich, dass dieser Umstand VOR jeder Weltanschauung so einvernehmlich ist, dass man nicht drüber reden muss. - Selbst über 250 Seiten "Sein und Wahrnehmung" haben dieses (Schein-)Problem nicht lösen können - außerordentlich verwunderlich für mich.sven23 hat geschrieben:Vielleicht ist es aber auch nur einfach Unsinn.
Ich habe keine Probleme, wenn einer an Gott oder Wissenschaft oder Voodoo oder Dieter Bohlen glaubt - aber dass man DIESEN Punkt nicht sofort versteht, macht mich einigermaßen fassungslos.