sven23 hat geschrieben:Nur mit der historisch kritischen Methode lassen überhaupt "urtextnahe" Fassungen von rezeptionsgeschichtlich kontamininierten unterschieden.
Streng genommen falsch: Es lassen sich Rezeptionen verschiedener Zeiten unterscheiden - das ist etwas ganz anderes.
Trotzdem ist es in der Tat EINE Möglichkeit, um näher an die Wahrheit zu kommen. - Das gilt aber eben auch für die ganzheitlich kanonische Methode: "Welche geistigen Kontexte gibt es, die die eine oder die andere Rezeption für wahrscheinlicher halten lassen?". - Beide Herangehensweisen sind nicht perfekt.
sven23 hat geschrieben:"Die Kanonische Exegese fragt nicht nach dem ursprünglichen Sinn der Bibeltexte, sondern nach deren Rezeption (Empfang) in der Glaubensgemeinschaft.."
Diesen Satz habe ich auch noch nicht ganz verstanden - da würde ich gerne mal einen Kanoniker fragen, ob das tatsächlich so ist.
sven23 hat geschrieben:Sag mal einem Holocaust-Überlebenden, seine Wahrnehmung vom Holocaust sei nur modellhaft.
Nicht seine Aussage ist modellhaft, sondern die wissenschaftliche Verarbeitung davon. - Was wird denn hier sonst noch alles verwechselt?
sven23 hat geschrieben:Sie gilt in der Forschung auf Grund der Quellenlage als die wahrscheinlichste.
Sie gilt in
der entsprechenden Forschung als die wahrscheinlichste - dies ist eine pro-domo-Aussage. - Das heisst ja nicht, dass sie deshalb falsch sein muss - aber trotzdem: pro domo.
Es ist vollkommen offen, ob der Jesus, wie er vor 2000 Jahren rumgelaufen ist, mehr dem historisch-kritischen oder dem kanonischen Jesus entspricht. - Der eine rekonstruiert aus richtiger oder falscher Rezeption heraus - der andere rekonstruiert aus dem geistigen Kontext.
sven23 hat geschrieben:Von absolut gesicherten Erkenntnissen kann man in Zusammenhang mit der Bibel sowieso kaum sprechen
Eben.
sven23 hat geschrieben: ist für dich die Auferstehung eine historische Tatsache?
Aus fundamentalen Gründen müsste es so sein - ich gehe davon aus. - Falls es nicht so war, haben die Juden recht. - Auch kein Beinbruch - dann wären wir halt noch im AT. - Auch das ist nicht per Rezeptions-Untersuchung entscheidbar.