Anton B. hat geschrieben:Sicher!Lamarck hat geschrieben:Anton B. hat geschrieben: Ein großes Pauschalurteil zu fällen, macht aber erkenntnis- wie diskussionsmäßig m.E. wenig Sinn. Man müsste differenzieren und aus der spezifischen Betrachtung heraus die Diskussion weiter führen.
Im übrigen sind es ja auch gerade die wissenschaftlich betriebenen Teilbereiche, die den Hobbytheologen jeder Coleur so gar nicht schmecken. Ganz abgesehen davon, dass dem Hobbytheologen eigentlich gar nichts schmeckt, was gerade seiner persönlichen Auffasung widerspricht.
Hic Rhodus, hic salta! Du hast doch eine Tastatur, oder?
Ich weiß ja nicht, was Du unter Theologie verstehst. Maßgebliche Anteile der katholischen Theologie z.B. sind letztlich einfach nur Spezialisierungen der Geschichts- Rechts- und Literaturwissenschaften, für die dieselben Maßstäbe wie in den "Mutterdisziplinen" gelten. Es ist halt nur ein bestimmter Untersuchungsgegenstand. Wo liegen die Probleme?
Also gut: Theologie ist ... [Trommelwirbel] ... Gottesleere ... .
Du hast oben behauptet, die Theologie verfüge über "wissenschaftlich betriebene Teilbereiche". Dafür hätte ich gerne einen Beleg. Als kleiner Universalienstreit: Wenn maßgebliche Anteile der katholischen Theologie Spezialisierungen der Physik wären, wäre dann diese Physik wissenschaftlich oder katholisch?

Cheers,
Lamarck