closs hat geschrieben:Pluto hat geschrieben: Die HKM setzt dort an, wo kanonische Setzung nur Scheinantworten liefern kann.
Nein - die kanonische Hermeneutik fängt da an, wo die HKM längst nichts mehr zu suchen hat.
Zu suchen hat...?
Ich hoffe doch sehr, diese ideologische Aussage war ein Freud'scher Versprecher von dir.
Wieso sollte die HKM in der Bibel-Exegese nichts zu suchen haben? Kannst du das mal erklären?
closs hat geschrieben:HKM ist eine Geschichts-Wissenschaft und keine Geistes-Wissenschaft.
Nun... Allgemein trennt man Wissenschaft in Natur- und Geisteswissenschaft. Historische Analyse gehört meines Wissens immer noch zu den Geisteswissenschaften.
closs hat geschrieben:Pluto hat geschrieben: Es ging den Evangelisten nicht um wahrheitsgetreue Berichterstattung der Fakten, sondern darum die Empfindungen und den Glauben ihrer Zeit festzuhalten.
Das ist doch genau das, was ich als "Kontaminierung" bezeichne.
Richtig!
Deshalb müssen die Evangelien von Anfang an
kontaminiert gewesen sein.
closs hat geschrieben:Pluto hat geschrieben:Das ist nicht glaubwürdig.
Müsste ich wirklich erstmal selber nachprüfen. - Aber woher, denkst Du denn, kommen denn die Glaubensvorstellungen der Menschen im 1. und 2. Jahrhunderts?
Aus der damaligen Gesinnung der Menschen, die sicher auch durch ihre jüngere Geschichte geprägt war. Sie waren Kinder ihrer Zeit.
closs hat geschrieben:Meinst Du, diese christlichen Glaubensvorstellungen haben überhaupt keinen Bezug zur Zeit Jesu, also der Berichte von Zeitzeugen, die sich weiter-erzählt haben?
Nein.
Ich habe etwas ganz anderes geschrieben.
closs hat geschrieben:Da gab es Zeitzeugen, die mündlich oder schriftlich etwas weitergegeben haben - und einige Generationen später entstehen die Abschriften, die wir kennen. - Diese Abschriften KÖNNEN authentisch zu dem sein, was Jesu Botschaft war, müssen aber nicht.
Können ist das richtige Wort. Das müssen sie aber nicht, und sind es vermutlich auch nicht, denn sie waren bis zur Niederschrift bereits stark weltanschaulich kontaminiert.
closs hat geschrieben:Genau das ist doch der Grund, warum die HKM sich über historische Feststellungen hinaus nicht mit Hermeneutik behängen sollte, die ganz sicher nicht ihre "Kernkompetenz" ist.
Dieses "sollte" verstehe ich nicht. Warum willst du immer anderen den Zugang zur Bibelexegese verbieten?
Bei mir entsteht der Verdacht, die HKM könnte am Ende recht haben.
closs hat geschrieben:Deshalb gibt es doch die kanonische Hermeneutik, die es NICHT wissenschaftlich-historisch, sondern gesamt-biblisch macht - weil man nur so einen INHALTLICHEN Zugang dazu bekommen kann, wer Jesus gewesen sein könnte.
Aha!
Und du meinst die kanonische Exegese kann das besser?
Warum? Ist sie etwa ergebnisoffener als die HKM?