Ich lieb Dich, Pluto!Pluto hat geschrieben:Och... nun tu nicht so... Ich habe es in weniger als 5 Sekunden gefunden.Savonlinna hat geschrieben:Ich kann es doch so unmöglich finden.
http://www.kathpedia.com/index.php?title=Exegese


(Der Atheist)
Ich lieb Dich, Pluto!Pluto hat geschrieben:Och... nun tu nicht so... Ich habe es in weniger als 5 Sekunden gefunden.Savonlinna hat geschrieben:Ich kann es doch so unmöglich finden.
http://www.kathpedia.com/index.php?title=Exegese
Das ist genau der Denkfehler: Die Deutung (allein dieses Wort kann in diesem Kontext irreführend sein) der HKM kann sich nur auf Textquelle, Verfasser, etc., etc. beziehen.Pluto hat geschrieben: Um die Deutung mit einer anderen Weltanschauung, nämlich einer spirituellen, zu ersetzen?
Wenn HKM-Wissenschaft in ihren Deutungs-Grenzen (s.o.) bleibt, ist da nichts abzuschotten.Pluto hat geschrieben: Damit beabsichtigt er vermutlich eine Abschottung vor der Kritik der Wissenschaft.
Tja... dann ist es dein Denkfehler, denn ich habe nur eine Weltanschauung durch eine andere ersetzt, und schon gefällt es dir nicht mehr.closs hat geschrieben:Das ist genau der Denkfehler: Die Deutung (allein dieses Wort kann in diesem Kontext irreführend sein) der HKM kann sich nur auf Textquelle, Verfasser, etc., etc. beziehen.Pluto hat geschrieben: Um die Deutung mit einer anderen Weltanschauung, nämlich einer spirituellen, zu ersetzen?
Was bezweckt Herr Ratzinger denn sonst, mit seiner These, die kanonische Exegese habe nun mal mehr Gewicht?closs hat geschrieben:Wenn HKM-Wissenschaft in ihren Deutungs-Grenzen (s.o.) bleibt, ist da nichts abzuschotten.Pluto hat geschrieben: Damit beabsichtigt er vermutlich eine Abschottung vor der Kritik der Wissenschaft.
Zunächst: "Wissenschaft" kann sehr unterschiedlich definiert werden - siehe den Vortrag von "Hoy... dingsda" (habe den Namen schon wieder vergessen). - Auf dieser Basis ist richtig: HKM-Wissenschaft ist etwas anderes als hermeneutische Wissenschaft (im streng kritisch-rationalistischen Sinne ist Hermeneutik überhaupt keine Wissenschaft - da ist nur Physik eine Wissenschaft - aber die heutige Wissenschafts-Theorie sieht das halt anders).sven23 hat geschrieben:Fazit daraus: "Linientreue Wissenschaft ist keine Wissenschaft mehr."
Ja. - Aber das wissen die kanonischen Hermeneutiker auch. - Auch sie wissen, dass es Dionysos und Mithras-Kult gab und dass er Einfluss hatte auf christliche Chiffren. - Aber was sagt das in Bezug auf die INHALTLICHE Deutung, also spirituelle Deutung? - NICHTS.sven23 hat geschrieben:.Im Gegensatz dazu die Historisch-kritische:
"Diese Art von Exegese setzt nicht die Irrtumslosigkeit der Bibel voraus, sondern erklärt die Auslegung z. B. anhand der Textkritik. Beispiele für Folgerungen dieser Exegese sind:
* Die Rede vom Brot und Blut sind dem Martyrium des gr. Gottes Dionyssos entlehnt
* Dass Petrus als "Fels" bezeichnet wird, ist dem Mithras-Kult entlehnt
* Jesu Wunder bei der Hochzeit ist auch von Dionyssos entlehnt"
Quelle: Kathpedia
Danke.Pluto hat geschrieben: Ich habe es in weniger als 5 Sekunden gefunden.
http://www.kathpedia.com/index.php?title=Exegese
"Ersetzen" klingt so, als würde etwas anderes an denselben Platz rücken, von dem man etwas verdrängt hat. - Genau das sollte nicht der Fall sein, wenn die HKM sich auf rein wissenschaftliche Aussagen beschränkt - denn dann ist der spirituelle Auslegungs-Platz noch frei.Pluto hat geschrieben:denn ich habe nur eine Weltanschauung durch eine andere ersetzt, und schon gefällt es dir nicht mehr.
Weil es die eigentliche inhaltliche Deutung ist. - Die Aussage, ein Text sei da und da entstanden und von dem oder dem gemacht in einer Zeit, wie man so oder anders gedacht hat, ist immer Peripherie um die eigentliche Deutung. -Wichtige Peripherei, aber nicht das Eigentliche.Pluto hat geschrieben:Was bezweckt Herr Ratzinger denn sonst, mit seiner These, die kanonische Exegese habe nun mal mehr Gewicht?
Man könnte ja auch von Exegese nach historisch-kritischer Methode sprechen. Wir wissen doch alle, was gemeint ist.Savonlinna hat geschrieben: Ich habe den Artikel nun gelesen, und da steht kein Wort von "kanonischer Exegese".
sven aber hat behauptet, das, was da über "historisch-kritische Exegese" steht, sei dasselbe wie "kanonische Exegese".
Ich glaube, du hast Recht. Der Abschnitt paßt wohl eher zur fundamentalistischen Exegese..
Allerdings ist der Begriff "historisch-krtiische Exegese" ein Widerspruch in sich. Eine Methode ist keine Exegese.
Dafür könnt Ihr beide aber nichts.
Sprachlich kann man viel machen - inhaltlich stimme ich Savolinna zu. - Würdest Du von "Exegese" sprechen, wenn man Goethes "Faust" auf seine Entstehungsgeschichte hin untersucht und dabei den historischen Kontext mit ein bezieht? - Um es salopp zu sagen: Bei uns hieß das damals "Basisarbeit, bevor man loslegt, den Inhalt des Textes zu deuten".sven23 hat geschrieben:Man könnte ja auch von Exegese nach historisch-kritischer Methode sprechen.
Trotzdem hat Wikipedias Eintrag wohl seine Gültigkeit.closs hat geschrieben:Sprachlich kann man viel machen - inhaltlich stimme ich Savolinna zu. - Würdest Du von "Exegese" sprechen, wenn man Goethes "Faust" auf seine Entstehungsgeschichte hin untersucht und dabei den historischen Kontext mit ein bezieht? - Um es salopp zu sagen: Bei uns hieß das damals "Basisarbeit, bevor man loslegt, den Inhalt des Textes zu deuten".sven23 hat geschrieben:Man könnte ja auch von Exegese nach historisch-kritischer Methode sprechen.