sven23 hat geschrieben:Savonlinna hat geschrieben:
Das ist umgangssprachlich so, aber sagt das Descartes?
Man tappt wieder in die Falle der Grammatik.
Mag sein, daß mehr hinein gedeutet wird, als vom Verfasser beabsichtigt war.
So wie closs es darstellt, soll das Denken der einzig mögliche Beweis für die Authentizität einer Ich-Existenz sein.
Alles andere könne vorgetäuschte "Realität", bzw. Illusion sein.
Da das Wahrnehmen der "Realität", sei sie auch vorgetäuscht, unweigerlich über das Gehirn läuft, wie soll man sich da der Gedanken, die aus diesem Gehirn kommen, sicher sein?
Zur Frage der Täuschung schreibt Descartes in seiner den "Meditationen" vorgeschalteten "Übersicht" ("Synopsis") bezüglich der sechsten Meditation:
Descartes hat geschrieben:[...] Es werden alle Irrtümer der sinnlichen Wahrnehmung aufgezählt und zugleich die Mittel dargelegt, durch die man sie vermeiden kann, und schließlich alle Gründe vorgebracht, aus denen man auf das Dasein der materiellen Dinge schließen kann; nicht als ob ich sie für sehr nützlich hielte, um ebendas zu beweisen, was sie beweisen, nämlich dass es in der Tat eine Welt gibt, dass die Menschen Körper haben und dergleichen, woran niemals jemand mit gesundem Menschenverstand (nemo unquam sanae mentis) gezweifelt hat, sondern weil man bei der Erwägung dieser Gründe erkennt, dass sie nicht so fest und klar sind, wie die, durch die man zur Erkenntnis unseres Geistes und Gottes gelangt [...]
Ich zitiere dies, damit deutlich wird, dass Descartes an der Existenz der Außenwelt nie gezweifelt hat und beruft sich da auf "den gesunden Geist", in der Übersetzung auf den "gesunden Menschenverstand".
Philosophisch begründen tut er das also nicht, er argumentiert wie Hinz und Kunz: 'Ist doch klar, dass alles da ist, was ich wahrnehme (auch wenn man das "wie" bezweifeln kann), ich gehöre doch nicht ins Irrenhaus'.
Wie er die Existenz des "Geistes" oder gar "Gottes" beweist, darauf komme ich ein andermal, ich muss die "Mediationen" noch mal ganz durchlesen, die Vorlesung ist zu stark gekürzt.