Materie und Energie

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#311 Re: Materie und Energie

Beitrag von clausadi » Fr 23. Okt 2015, 16:43

seeadler hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:ich hatte die Formeln als Hilfe für Clausadi reingesetzt, damit er seine eigenen Thesen daran prüfen kann.
Andersherum, meine Rechenbeispiele zeigen das deine Thesen falsch sind!

schon klar, also verwenden die Wissenschaftler der Nasa deine Formeln, um einen Satelliten in den Orbit zu bringen....
Nö, nicht meine Formeln, sondern die Formeln der klassischen Mechanik.

Schwerkraft F= m*g; Hebe-Arbeit A= m*g*h; Leistung P= m*g*h/t usw.

Wobei die NASA sicherlich davon ausgeht, dass die Fallbeschleunigung linear von g= 9,81 m/s² bis auf Schwerelosigkeit abnimmt.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#312 Re: Materie und Energie

Beitrag von Pluto » Fr 23. Okt 2015, 16:45

clausadi hat geschrieben:Ja, ok, man schießt eine Kanonenkugel senkrecht in die Höhe. Mündungsgeschwindigkeit v= 3 km/s. Welche Höhe erreicht die Kanonenkugel?

Ansatz:
Die Fallbeschleunigung nimmt linear von g= 9,81 m/s² bis auf Schwerelosigkeit ab. Die mittlere Fallbeschleunigung ist dann g/2.
Und im freien Fall ist die Geschwindigkeit: v = √(2gh).
Daraus folgt:

Steighöhe H = v²/2g = 3.000² / 2 / 9,81 = 458.715 m ≈ 459 km

Die Kanonenkugel mit der Anfangsgeschwindigkeit v= 3 km/s erreicht eine Höhe von 459 km, wobei dann auf der Höhe die Geschwindigkeit v=0 ist.
Okaz... und dann weiter...?

Und weil auf der Höhe 459 km Schwerelosigkeit herrscht, fällt die Kanonenkugel auch nicht herunter, sondern bleibt wo sie ist. (Die Nebenwirkungen mal außeracht gelassen)

Fazit: die sogenannten kosmischen Geschwindigkeiten 8 bzw. 11 km/s ergeben überhaupt keinen Sinn. Denn ist man außerhalb des Schwerefeldes so kann man mit geringstem Energieaufwand jede Höhe erreichen, was je nach Geschwindigkeit länger oder weniger lang dauert.[/quote]
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#313 Re: Materie und Energie

Beitrag von Pluto » Fr 23. Okt 2015, 16:45

clausadi hat geschrieben:Ja, ok, man schießt eine Kanonenkugel senkrecht in die Höhe. Mündungsgeschwindigkeit v= 3 km/s. Welche Höhe erreicht die Kanonenkugel?

Ansatz:
Die Fallbeschleunigung nimmt linear von g= 9,81 m/s² bis auf Schwerelosigkeit ab. Die mittlere Fallbeschleunigung ist dann g/2.
Und im freien Fall ist die Geschwindigkeit: v = √(2gh).
Daraus folgt:

Steighöhe H = v²/2g = 3.000² / 2 / 9,81 = 458.715 m ≈ 459 km

Die Kanonenkugel mit der Anfangsgeschwindigkeit v= 3 km/s erreicht eine Höhe von 459 km, wobei dann auf der Höhe die Geschwindigkeit v=0 ist.
Okaz... und dann weiter...?

Und weil auf der Höhe 459 km Schwerelosigkeit herrscht, fällt die Kanonenkugel auch nicht herunter, sondern bleibt wo sie ist. (Die Nebenwirkungen mal außeracht gelassen)

Fazit: die sogenannten kosmischen Geschwindigkeiten 8 bzw. 11 km/s ergeben überhaupt keinen Sinn. Denn ist man außerhalb des Schwerefeldes so kann man mit geringstem Energieaufwand jede Höhe erreichen, was je nach Geschwindigkeit länger oder weniger lang dauert.[/quote]
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#314 Re: Materie und Energie

Beitrag von Pluto » Fr 23. Okt 2015, 16:52

clausadi hat geschrieben:Ja, ok, man schießt eine Kanonenkugel senkrecht in die Höhe. Mündungsgeschwindigkeit v= 3 km/s. Welche Höhe erreicht die Kanonenkugel?

Ansatz:
Die Fallbeschleunigung nimmt linear von g= 9,81 m/s² bis auf Schwerelosigkeit ab. Die mittlere Fallbeschleunigung ist dann g/2.
Und im freien Fall ist die Geschwindigkeit: v = √(2gh).
Daraus folgt:

Steighöhe H = v²/2g = 3.000² / 2 / 9,81 = 458.715 m ≈ 459 km

Die Kanonenkugel mit der Anfangsgeschwindigkeit v= 3 km/s erreicht eine Höhe von 459 km, wobei dann auf der Höhe die Geschwindigkeit v=0 ist.
Okay... also ist die Kugel unter Berücksichtigung der (beträchtlichen) Reibungsverluste etwa bei 400km.
Dann fällt sie wieder runter, oder?

Und weil auf der Höhe 459 km Schwerelosigkeit herrscht, fällt die Kanonenkugel auch nicht herunter, sondern bleibt wo sie ist. (Die Nebenwirkungen mal außeracht gelassen)
Du meinst, sie bleibt dort stehen? :shock:
Eine wahrlich seltsame Physik, die du da erfindest.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#315 Re: Materie und Energie

Beitrag von seeadler » Fr 23. Okt 2015, 17:42

Clausadi, mehr, als dir anbieten, es selbst nachzurechnen und zu überprüfen, kann ich leider auch nicht tun. Ich habe hier eine sehr gute Seite für dich, die du mal erarbeiten kannst : Physik, Grundlagen für Ingenierstudium. Da du Ingenieur bist, dürfte es für dich nicht so schwer sein, dies zu verstehen.... Jedenfalls kannst du meine Gedanken, Ideen und dann auch Formeln durchaus daraus ableiten, wenn du dich näher damit beschäftigst.

wenn du hier auf der Erde mit 3014 m/s startest, und irgendwann würde gemäß deiner Hypothese die Schwerkraft plötzlich aufhören, dann müsste der anfangs beschleunigte Körperr nicht abbremsen, sondern mit einer bestimmbaren Geschwindigkeit einfach in der Richtung weiter fliegen, die der Körper in dem Moment inne hatte, als die Schwerkraft abrupt aufhörte (1. Newtonsche Axiom).

Gruß
Seeadler
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#316 Re: Materie und Energie

Beitrag von clausadi » Fr 23. Okt 2015, 18:28

seeadler hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Steighöhe H = v²/2g = 3.000² / 2 / 9,81 = 458.715 m ≈ 459 km

Die Kanonenkugel mit der Anfangsgeschwindigkeit v= 3 km/s erreicht eine Höhe von 459 km, wobei dann auf der Höhe die Geschwindigkeit v=0 ist. Und weil auf der Höhe 459 km Schwerelosigkeit herrscht, fällt die Kanonenkugel auch nicht herunter, sondern bleibt wo sie ist. (Die Nebenwirkungen mal außeracht gelassen)

Fazit: die sogenannten kosmischen Geschwindigkeiten 8 bzw. 11 km/s ergeben überhaupt keinen Sinn. Denn ist man außerhalb des Schwerefeldes so kann man mit geringstem Energieaufwand jede Höhe erreichen, was je nach Geschwindigkeit länger oder weniger lang dauert.
g ist nun mal nicht 0 irgendwo im Kosmos, schon gar nicht in 500 km Höhe (aber das hatten wir ja schon) der zweite Wert von g ergibt sich nun mal aus g0 * (r1/r2)² Wobei go= 9,8066m/s²; r1= Erdradius und r2 gesuchte Höhe plus Erdradius...)
Ok, du gehst davon aus, dass bis auf die Höhe 500 km die Fallbeschleunigung nahezu konstant ist.
Im freien Fall ist die Geschwindigkeit: v = √(2gh) bzw. v² = 2*g*h
Daraus folgt für die steigende Kanonenkugel mit der Anfangsgeschwindigkeit v= 3 km/s:

Steighöhe H = v²/2g = 3.000² / 2 / 9,81 = 458.715 m ≈ 459 km

Geht man jedoch davon aus, das die Fallbeschleunigung linear von g= 9,81 m/s² bis auf Schwerelosigkeit abnimmt, ist die mittlere Fallbeschleunigung g/2. Die Steighöhe der Kanonenkugel wäre dann:

Steighöhe H = v²/g = 3.000² / 9,81 = 917.431 m ≈ 917 km

Wobei ich hier gerade feststelle, dass ich in meiner Rechnung gemäß vorherigen Beitrag g/2 nicht berücksichtigt habe. Das sei hiermit korrigiert.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#317 Re: Materie und Energie

Beitrag von Pluto » Fr 23. Okt 2015, 18:48

clausadi hat geschrieben:Geht man jedoch davon aus...
Salopp gesagt, ist das der Kugel so was von egal.

Sie verhält sich gemäß den Gesetzen der Physik. Wenn ihre Orbitalgeschwindigkeit null ist, fällt sie wieder runter.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#318 Re: Materie und Energie

Beitrag von clausadi » Fr 23. Okt 2015, 18:59

seeadler hat geschrieben:wenn du hier auf der Erde mit 3014 m/s startest, und irgendwann würde gemäß deiner Hypothese die Schwerkraft plötzlich aufhören, dann müsste der anfangs beschleunigte Körperr nicht abbremsen, sondern mit einer bestimmbaren Geschwindigkeit einfach in der Richtung weiter fliegen, die der Körper in dem Moment inne hatte, als die Schwerkraft abrupt aufhörte (1. Newtonsche Axiom)
1. Ich rechne hier nicht mit Hypothesen, sondern mit der klassischen Newton Mechanik.
2. Das Schwerefeld der Erde reicht höchstens bis auf 1.000 km, denn alle Satelliten auf höheren Orbits fallen nicht mehr.

Ansonsten, völlig richtig, wenn die Kanonenkugel die Schwerelosigkeit erreicht, fliegt sie mit der noch vorhandenen Geschwindigkeit weiter bis in die Unendlichkeit.

Wir sehen also die zweite kosmische Geschwindigkeit von 11 km/s muss nicht erreicht werden, um das Sonnensystem verlassen zu können. Denn eine Kanonenkugel mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 3 km/s schafft das auch so.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#319 Re: Materie und Energie

Beitrag von clausadi » Fr 23. Okt 2015, 19:00

... selbst gelöscht, weil versehentlich doppelt ...

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#320 Re: Materie und Energie

Beitrag von Zeus » Fr 23. Okt 2015, 20:59

seeadler hat geschrieben:Ich denke, dass auch dies jetzt ein wenig zu viel wäre, hier den Werdegang meiner Formeln zu erklären, wozu es ja auch eine zeit bedurfte, bis ich damals so weit war
Du schafft also nicht die Herleitung deiner eigenen Formeln? :o
Wie willst du dann jemanden von der Richtigkeit deines Formelsalats überzeugen?
Bist nun du oder bin ich 80 Jahre alt? :D
Zuletzt geändert von Zeus am Fr 23. Okt 2015, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

Antworten