Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Säkularismus
Geistliches und Weltliches verbinden
Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#691 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Hemul » Fr 9. Okt 2015, 21:51

Savonnlina hat geschrieben:Wir als Menschen wissen nicht, wo wir hinsteuern. Wir wissen darum nicht, wer wir sind.
Wieso schreibst Du hier im Plural? Du haust manchmal Sätze raus? :roll: Fast wie clösschen :lol:
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#692 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Savonlinna » Fr 9. Okt 2015, 21:59

Novalis hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Das rational geäuißerte Weltbild hingegen - das eventuell das innere Weltbild in Sprache bringen soll oder aber auch, ganz gegenteilig, ein selbstgezimmertes Konstrukt ist - kann für Außenstehende mitunter nicht nachvolziehbar sein, weil es gespickt ist mit unklaren Begrifflichkeiten.

Für Christen gilt aber auch Romans 12:2: Do not conform to the pattern of this world, but be transformed by the renewing of your mind.
Paulus gilt nicht für alle Christen als "Wort Gottes".
Auch verstehe ich den Zusammenhang dieses Zitates mit dem von Dir Zitierten nicht.

Im Übrigen wäre es gut, wenn Du auf Deutsch zitieren würdest.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#693 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Savonlinna » Fr 9. Okt 2015, 22:01

Hemul hat geschrieben:
Savonnlina hat geschrieben:Wir als Menschen wissen nicht, wo wir hinsteuern. Wir wissen darum nicht, wer wir sind.
Wieso schreibst Du hier im Plural?
Ich habe meine Weltsicht beschrieben.
Lies bitte im Kontext.

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#694 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Halman » Fr 9. Okt 2015, 22:01

Andreas hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Ja, das ist eben immer der Punkt.
Wieso? Das sind die beiden Möglichkeiten. Es geht nach dem Tod weiter oder nicht. Beides ist nicht beweisbar. Beides sind nichts weiter als spekulative Vorstellungen. Wo ist das Problem?
Es gibt keines.

Ich glaube, dass der Mensch, wenn er stirbt, tatsächlich ganz Tod ist und nicht irgendwie weiterlebt. Dies stelle ich mir so ähnlich wie meine Narkose vor.
Angenommen, ich würde feststellen, dass ich im Krankenhaus über meinenn toten Leib schwebe, den Raum beobachte und die Ärzte und Schwestern höre, dann würde ich konstatieren, dass ich mich mit meiner Ganztod-Vortellung offenkundig geirrt habe.

Also, so schwierig war dies nicht. - Wie gesagt: Es gibt kein Problem.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#695 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Münek » Fr 9. Okt 2015, 22:03

Novalis hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Beim Teutates! Das muss man nicht beweisen; das sagt einem der gesunde Menschenverstand.

Der "gesunde Menschenverstand" ist natürlich das Eigentum der Atheisten.

Nein, natürlich nicht!

Sagen wir es so: Atheisten weigern sich aus Gründen der intellektuellen Red-
lichkeit, ihre Vernunft in "Glaubensdingen" an der Garderobe abzugeben.


Sapere aude ("Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen." (Kant) ;)

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#696 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Hemul » Fr 9. Okt 2015, 22:09

Savonlinna hat geschrieben: Paulus gilt nicht für alle Christen als "Wort Gottes".
Kannst Du das auch ohne Hinweis auf Vergangenes mit einfachen Worten erläutern?
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#697 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Hemul » Fr 9. Okt 2015, 22:13

Münek hat geschrieben: Sapere aude ("Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen." (Kant) ;)
Nur Mut mein Junge-es ist für Dich noch nicht zu spät. ;)
Zuletzt geändert von Hemul am Fr 9. Okt 2015, 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#698 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Savonlinna » Fr 9. Okt 2015, 22:14

Münek hat geschrieben:
Novalis hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Beim Teutates! Das muss man nicht beweisen; das sagt einem der gesunde Menschenverstand.

Der "gesunde Menschenverstand" ist natürlich das Eigentum der Atheisten.

Nein, natürlich nicht!

Sagen wir es so: Atheisten weigern sich aus Gründen der intellektuellen Red-
lichkeit, ihre Vernunft in "Glaubensdingen" an der Garderobe abzugeben.
Aber ihre Vernunft geben sie aus "ideologischen Gründen" doch sehr oft an der Garderobe ab.
Insofern wäre es mit der intellektuellen Redlichkeit in solchen Fällen nicht weit her.

Münek hat geschrieben:Sapere aude ("Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen." (Kant) ;)
Was sie aber eben oft nicht tun, sondern blind ihren Führeren folgen.
Kant wird von ihnen in solchen Fällen doch gerade verraten.

Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#699 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Novas » Fr 9. Okt 2015, 22:15

Savonlinna hat geschrieben:Auch verstehe ich den Zusammenhang dieses Zitates mit dem von Dir Zitierten nicht

Ich meine damit: der christliche Glaube ist nicht für jeden nachvollziehbar, weil er dem "weltlichen" Denken in einigen Punkten widerspricht.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#700 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von closs » Fr 9. Okt 2015, 22:20

Savonlinna hat geschrieben:Jetzt versuchst Du mich wieder auf closs-Linie zu kriegen.
Das muss doch nicht schlecht sein. ;)


Savonlinna hat geschrieben:Nehmen wir einmal an, dass die Beobachtung, dass die Natur heilt, von jemandem gemacht wurde, kurz nachdem der Mensch sich zu dem entwickelte, was wir heute „Mensch“ nennen.
Er wundert sich und nennt das „göttliche Kraft“.
Diese göttliche Kraft beobachtet er auch sonst.
So. Hat er sich da jetzt eine „Vorstellung“ gemacht oder nicht – nach Deinem Deutungsarsenal?
Ja - natürlich. - Das ist doch selbstverständlich so. - Wo meinst Du, wir könnten in diesem Punkt kollidieren?

Savonlinna hat geschrieben:Ich wollte eher darauf hinaus, dass nicht Gott selber dachte, dass es ihn gibt, sondern erst der Mensch dachte, dass es Gott gibt.
Da muss ich jetzt wiederholen: Gott kann nicht im Bewusstsein im Dasein sein, wenn er durch den Menschen nicht thematisiert wird - ich vermute, dass dies eine Zustimmung zu Deinem Satz ist.

Savonlinna hat geschrieben:"Ist" ist ein menschlicher Begriff, "offenbaren" ist ein menschlicher Begriff.
Insofern ist es völlig identisch, wenn jemand sagt: außerhalb des Menschen "ist" noch etwas, oder ob ich sage, im Menschen ist etwas, das anders ist als das, was ich jetzt weiß oder wahrnehme, aber dennoch schon spüre.
Nein - Was identisch "ist", kann nicht über Sprache oder Empfindungen entschieden werden. - Es kann allerdings sein, dass es in der Vorstellung/Sprache des Menschen dasselbe ist.

Savonlinna hat geschrieben:Sondern ich versuche deutlich zu machen, dass auch ein offenbarender Gott jenseits der Sprache und des Denkens nicht offenbart und nicht Gott ist.
"Offenbarung" hat ja gerade den Zweck, sich bemerkbar zu machen - und bemerken tut man (oft) per Sprache und Denken. - Deshalb stimme ich Dir zu, dass Gott jenseits von Sprache und Denken nicht offenbart.

Das ist doch der Gag beim Satz "Am Anfang war das Wort" sowie bei Gottes-Offenbarungs-Bildern wie Vater, Sohn und HG: Vorstellungsgrößen fürs Dasein, - Aber "nicht Gott IST", wäre in meinem Jargon schon wieder eine ganz andere Aussage. - Da würde ich entgegenhalten, dass das, was wir "Gott" nennen, entweder ist oder nicht ist. - Das Sein muss zwar vom Dasein thematisiert werden, um im Dasein zu sein - aber das Sein ist nicht davon abhängig.

Savonlinna hat geschrieben:In der Bibel steht nichts von Kategorien, nichts von subjektiv und objektiv, nichts von Dasein und Sein.
Insofern ist das ohnehin nicht christlich, was Du schreibst.
Wir reden hier auf einer Meta-Ebene, die mit "Christentum" erst mal gar nichts zu tun hat.

Savonlinna hat geschrieben: Hier liegt wahrscheinlich der springende Punkt. - Gut, dass Du nachfragst.
Ich hatte ja weiter oben dazu geschrieben: "Die Idee, dass "Gott" existiert, ist eine Idee, die aus dem Menschen stammt und also etwas über den Menschen erzählt."

Ich kann es auch noch strenger formulieren:
Das, was einen Menschen dazu bringen kann, von der Idee eines Gottes auszugehen, kann die Wurzel des Menschseins sein.
Ich sage allerdings "kann", weil ich das bei keinem Menschen wirklich beurteilen kann.
Die Wurzel des Menschseins ist für mich dies, dass er sich selber übersteigen kann und danach ein - eingeborenes? - Verlangen hat.

So habe ich das bei Nietzsche gelesen – „der Mensch ist etwas, das überstiegen (überwunden) werden muss“, und so hat es kürzlich Rembremerding hier geschrieben.
Er hat das aber als Wurzel des Christen bezeichnet.
Mir scheint es aber in jedem Menschen vorhanden zu sein.
Das ist keine Illusion. Das kann beobachtet werden, es kann beschrieben werden.
Selbstverständlich ist es in jedem Menschen vorhanden, weil jeder Mensch aus dem selben "Kessel" kommt. - Das Potential Sich-selber-Übersteigen-Könnens" ist aus meiner Sicht nichts anderes als eine anders kolorierte Aussage für "Ebenbild" - wobei letzteres natürlich parteilich wäre - semantisch ist es für mich dasselbe. - Rem hat das ganz richtig erkannt (und Nietzsche auch, wenn Du mich fragst).

Savonlinna hat geschrieben:Aber wie soll ich antworten, wenn Du mir gar nicht sagst, welchen Gott ich beurteilen soll? Du müsstest mir Deinen Gott "zeigen", damit ich persönlich dazu etwas sagen kann.
Da könnte ich Dir wirklich eine Antwort geben (die ich Dir ganz und gar nicht verheimlichen will) - aber ich weiss nicht, ob ich es richtig übersetzen kann.

Sparen wir uns Sätze wie "Gott ist der Herr" und "Gott ist die Liebe", weil solche Begriffe meistens reine Glaubensbekenntnisse sind, die eher rhetorischen als semantischen Charakter haben. - Beginnen würde ich mit dem Wort "Jahwe", das im Grund nicht mehr heisst als "Ich-bin".

Es stimmt mit meinem Empfinden und meinen dialektischen Gedanken (die ich VOR der Bibellektüre über viele Jahre gemascht habe) überein, dass "das Höchste" ein "bewusstes Sein" sein muss. - Das ist dialektisch ganz einfach damit zu begründen, dass jede Synthese alle Eigenschaften dessen, was sie als These und Antithese aufhebt, in sich trägt - wenn also der Mensch ein "bewusstes Ich" ist, kann das, was über ihm ist nicht KEIN bewusstes Ich sein. - Brechen wir hier mal ab, damit nicht zu viel auf einmal kommt.

Antworten