Pluto hat geschrieben:Halman hat geschrieben:Tja, dann widerspreche ich C.S. Lewis.
Du bist aber mutig, sowohl C.S. Lewis als auch Albert Schweizer zu widersprechen.
__________________________________________________________________________________________________________________________
Pluto hat geschrieben:Halman hat geschrieben:Bezüglich des jüdischen Krieges erfüllte sich dies 33 bis 37 Jahre nach Jesu Worten (66 - 70 n. Chr.) mit der Belagerung und Zerstörung Jesusalems. Weiteres sollte in meinem Thread
Wie ist Jesu Endzeitrede zu verstehen? diskutiert werden.

Wie ist das möglich, wenn die Evangelien (
laut Andreas) erst nach dem jüdischen Krieg verfasst wurden?
Andreas schließt sich hier dem Mainstream der Exegeten an. Dahinter steckt meines Wissens die Zweiquellen-Theorie (Markus als Basis für die anderen Synoptiker, Stichwort "Sondergut") und die rationalistisch-historische Hermeneutik, welche die Dimension der Prophetie negiert.
Da Jesu Endzeitreden "Wissen" über den jüdischen Krieg und die Vernichtung Jerusalems und des Tempels erkennen lassen, folgert man, dass Markus frühestens ab 70 n. Chr. geschrieben haben kann. Nach der Zweiquellen-Theorie nutzten Matthäus und Lukas Markus und die theoretische Q-Loginquelle als Quellen, deren Evangelien müssen demzufolge also später geschrieben wurden sein.
Nun, ich vertrete weder die Zweiquellen-Theorie, noch negiere ich, dass Jesus imstande wäre, zu Prophezeien.
In der Apostelgeschichte wird das Lukasevangelium offenkundig vorausgesetzt und es spricht einiges dafür, dass die Apostelgeschichte um die Jahre 60-62 n. Chr. verfasst wurde.
Der christliche Glaube sprengt den rationalistischen Rahmen. Ich glaube an die Auferstehung Jesu Christie und folge der Argumentation des Historikers Dr. J. Spieß, der sich auch auf P. Lapide beruft. Wenn das stimmt (die Auferstehung Jesu ist ein sehr anspruchsvolles Wunder, welches meiner Überzeugung nach - da stimme ich Paulus zu - zwingend für das Chistentum ist), dann war Jesus tatsächlich Gottes Sohn und konnte die Entzeitrede 33. n. Chr. gehalten haben.
Natürlich spielt hier mein Glaube eine Rolle, doch auf Seiten der Kritiker ist es der Unglaube. Sind das aus agnostischer Sicht nicht zwei Seiten auf einer Münze?