Wie entstand das Leben?

Evolution vs. Schöpfung Debatte, Alter der Erde
Geologie, Plattentektonik, Archäologie, Anthropologie
Benutzeravatar
Flavius
Beiträge: 1478
Registriert: Mi 10. Sep 2014, 16:34
Wohnort: zur Zeit: Erde

#921 Re: Wie entstand das Leben?

Beitrag von Flavius » Mo 24. Aug 2015, 19:02

Wäre womöglich interessant. Aber hättest Du das nicht im vorhinein prüfen sollen? Also bevor Du Dir Deine Darlegung .. ?
-- Ich (Flavius) schrieb:
Einzeller wurden zu Mehrzellern? DAS ist ein sehr großer Schritt gewesen ! Da wäre interessant zu klären, welche "Lösungs-Vorschläge" dazu gedacht werden werden bzw. überhaupt real möglich sind ...
== > Also da habe ich doch nur eine Diskussions angeregt/vorgeschlagen.. und nichts damit kategorisch ausgeschlossen.
Ich suche eine Synthese zwischen den verschied. Aussagen - (Seit 30 Jahren. - Aber meine Vorstellungen gewinnen an Kontur u. ich gewinne immer weiter Klarheit über einige der Geschehnisse die zum Leben führten).
- Bin wirklich neugierig wie Du den Impuls zu einem großen Schritt (Umstellung auf eine gänzlich neue Vermehrungs- und Aufbau-Art) erklärst oder siehst.
Dogmen - aller couleur- sind oft sehr hinderlich. (nach Feuerbach).

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#922 Re: Wie entstand das Leben?

Beitrag von Janina » Mo 24. Aug 2015, 20:11

Flavius hat geschrieben:Einzeller wurden zu Mehrzellern? DAS ist ein sehr großer Schritt gewesen ! Da wäre interessant zu klären, welche "Lösungs-Vorschläge" dazu gedacht werden
Hast du wieder deine Ausblender?
http://www.4religion.de/viewtopic.php?p=159982#p159982

Benutzeravatar
Flavius
Beiträge: 1478
Registriert: Mi 10. Sep 2014, 16:34
Wohnort: zur Zeit: Erde

#923 Re: Wie entstand das Leben?

Beitrag von Flavius » Mo 24. Aug 2015, 20:26

Eine neue Spezies entsteht NICHT automatisch durch irgendeine Mutation, sondern durch dauerhafte Trennung der Fortpflanzungsgemeinschaft. Eine Mutation KANN dies bewirken. z.B. Fähigkeit zur Trennung von Rot und Grün -> Fähigkeit zur Ernährung von Früchten -> Eroberung neuer Lebensräume -> Trennung der Lebensräume.
Trennung der Lebensräume kann das auch ohne Großmutation bewirken, dann reicht schon einfache Gendrift aus. 100000 Jahre Trennung, und schon läuft nichts mehr.
Was meinst Du da mit "schon läuft nichts mehr ?#
In deinem Modell (Mutation u Selektion.. )- Rot und grün trennen sich.. schreibst Du am Ende: Erobern neue Lebensräume.
Die Frage ist - war hier in letzte Zeit - aber immer wieder / durchgängig - ob rot und grün dann neue Rassen, neue Arten darstellen ??? Oder sind das nur Abwandlungen/Abänderungen vom Stamm.. Bitte das (Neue Arten?) auch beantworten !! Wenn die Trennung von rot und grün ähnlich wie beim Birkenspinner aussieht, bleibt Rot und Grün immer noch ein "UnterarT" von ehemals ...
Die Umstellung der Einzeller auf Mehrzelligkeit ist aber ein gewaltiger Sprung. (Ohne Impuls, eine konkrete Zielvorgabe und genauen "Bauplänen" funktionieren solche neue "Erscheinungen" nicht- sagen ich voller Überzeugung) . Wissenschaftlern ist es nur MITTELS GEZIELTER Bereitstellung, - auch durch die absolut richtigen Konditionen - Hinführung, Begleitung einfachste Aminosäure für kurze Zeit "sich entwicklen zu lassen"/herzustellen. Betonung nur durch gezieltes Bereitstellen ! Jedes wissenschaftlich-arbeitende Forschungs-Labor wird die Notwendigkeit dieser Zutaten bestätigen.
Zuletzt geändert von Flavius am Mo 24. Aug 2015, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Dogmen - aller couleur- sind oft sehr hinderlich. (nach Feuerbach).

Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#924 Re: Wie entstand das Leben?

Beitrag von Anton B. » Mo 24. Aug 2015, 20:27

Flavius hat geschrieben:Bin wirklich neugierig wie Du den Impuls zu einem großen Schritt (Umstellung auf eine gänzlich neue Vermehrungs- und Aufbau-Art) erklärst oder siehst.
Ich bin nun kein Fachmann für die Entstehung der Vielzelligkeit. Interessant sind die Forschungsergebnisse über "Biofilme". Schaue Dir mal an, wo da ein "Nutzen" für die beteiligten Einzelorganismen liegen könnte und ob sich auf diesem Niveau schon "Strukturen" ausbilden.

Denke zum anderen an einfache, sich durch Zellteilung fortpflanzende Einzeller. Welchen "Antrieb" hältst Du -- insbesondere unter Betrachtung der "Biofilme" -- für zusätzlich notwendig, so dass sich die "Tochterzellen" nicht einfach von der "Elternzelle" ablösen sondern locker im mehr oder weniger direkten Verband mit der "Elternzelle" verbleiben?

Schonmal mit einer Lebensgruppe wie den Diatomeen intensiver beschäftigt?
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Benutzeravatar
Flavius
Beiträge: 1478
Registriert: Mi 10. Sep 2014, 16:34
Wohnort: zur Zeit: Erde

#925 Re: Wie entstand das Leben?

Beitrag von Flavius » Mo 24. Aug 2015, 20:34

okay, Anton, werde da mal reinlesen. Danke dem Hinweis.
Dogmen - aller couleur- sind oft sehr hinderlich. (nach Feuerbach).

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#926 Re: Wie entstand das Leben?

Beitrag von Janina » Mo 24. Aug 2015, 20:43

Flavius hat geschrieben:Was meinst Du da mit "schon läuft nichts mehr ?
Liest du eigentlich die Links?

Flavius hat geschrieben:Die Frage ist - war hier in letzte Zeit - aber immer wieder / durchgängig - ob rot und grün dann neue Rassen, neue Arten darstellen ??? Oder sind das nur Abwandlungen/Abänderungen vom Stamm.. Bitte das (Neue Arten?) auch beantworten !!
Ich verstehe noch nichtmal deinen Satz. Hast du überhaupt gelesen worum es geht?

Benutzeravatar
Flavius
Beiträge: 1478
Registriert: Mi 10. Sep 2014, 16:34
Wohnort: zur Zeit: Erde

#927 Re: Wie entstand das Leben?

Beitrag von Flavius » Mo 24. Aug 2015, 22:15

Die Frage ist klar (und weiter von Dir unbeantwortet).. Deine Unhöflichkeit dafür umso größer.
Dogmen - aller couleur- sind oft sehr hinderlich. (nach Feuerbach).

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#928 Re: Wie entstand das Leben?

Beitrag von Pluto » Mo 24. Aug 2015, 23:26

Flavius hat geschrieben:Einzeller wurden zu Mehrzellern?
DAS ist ein sehr großer Schritt gewesen !
Aber ja doch. Es war vermutlich der wichtigste Schritt überhaupt für mehrzelligen Wesen wie wir.

Prokaryoten (Bakterien & Archäen) bilden keine mehrzelligen Organismen mit differenzierten Zellen.
Das tun nur die 1000 Mal komplexeren Eukaryoten. Wie es zu den Eukaryoten kam, wird in der Endosymbiontentheorie erklärt.

Flavius hat geschrieben:Bin wirklich neugierig wie Du den Impuls zu einem großen Schritt (Umstellung auf eine gänzlich neue Vermehrungs- und Aufbau-Art) erklärst oder siehst.
Da bist du etwas voreilig... Eukaryoten vermehre sich oft auch asexuell. Es gibt auch einzellige Eukaryoten.
Das Unterschedungsmerkmal liegt viel mehrdarn, dass Prokaryoten keinen Zellkern (wie die Eukaryoten) besitzen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#929 Re: Wie entstand das Leben?

Beitrag von Pluto » Mo 24. Aug 2015, 23:44

Flavius hat geschrieben:Die Frage ist - war hier in letzte Zeit - aber immer wieder / durchgängig - ob rot und grün dann neue Rassen, neue Arten darstellen ??? Oder sind das nur Abwandlungen/Abänderungen vom Stamm.. Bitte das (Neue Arten?) auch beantworten !!
Du drehst dich hier im Kreis, lieber Flavius.

Du selbst hast schon vor Monaten beschrieben was Arten trennt: Die Paarungs-Unwilligkeit in der Natur.

Flavius hat geschrieben:Wenn die Trennung von rot und grün ähnlich wie beim Birkenspinner aussieht, bleibt Rot und Grün immer noch ein "UnterarT" von ehemals ...
Da ist nix mit rot und grün.
Der Clou ist, eine "rote" Art spaltet sich auf, und eine Linie wird dann mit der Zeit "grün".
Ich hatte dir dies vor einem Jahr anhand der Mantel- und Silber-Möwen ausführlich erklärt.

Schon vergessen...? Und es gibt weitere zahlreiche Beispiele wie die Viktoriasee-Barsche (hatten wir ebenfalls ausführlich erläutert).

Vielleicht liegt es wie gesagt daran, dass du dich im Kreise drehst, oder du dich einfach mit deiner Meinung stur stellst — eine Lernblockade hast, oder nicht bereit bist, offen an diese Fragen heranzugehen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#930 Re: Wie entstand das Leben?

Beitrag von Hemul » Mo 24. Aug 2015, 23:49

Wer sich hier wohl im Kreis dreht:
http://4religion.de/viewtopic.php?f=19& ... 20#p158799 Für den R.F. Beitrag darf ruhig einmal geklatscht werden. :clap:
Zuletzt geändert von Hemul am Mo 24. Aug 2015, 23:51, insgesamt 1-mal geändert.
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Antworten