Exakt; aber kann unser Sektierer darauf inhaltlich eingehen?sven23 hat geschrieben:Natürlich hat das seinen Grund, warum er auf Schaff umgestiegen ist, weil er nämlich merkte, daß 44000 Liter nie und nimmer in das vorgegebene Becken paßten. Allerdings so geht's natürlich auch nicht, wie Buber es macht. Was nicht paßt, wird passend gemacht, indem man einfach kleinere Eimerchen nimmt, als in der Bibel angegeben.Hemul hat geschrieben: Aber Martin Buber wusste offensichtlich wie viel Liter ein Schaff beinhaltet. Es wird schon seinen Grund haben warum er in Verbindung mit der Wassermenge nicht von Bat sondern "IMMER" nur von Schaff spricht. Du glaubst doch wohl nicht, dass Buber die Maßeinheit Bat nicht kannte?![]()
https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Buber
Ja eben, und urtextnah ist das oberdeutsche Schaff mit Sicherheit nicht.Hemul hat geschrieben: Auf Anregung des Verlegers Lambert Schneider begann Buber 1925 zusammen mit dem Philosophen Franz Rosenzweig mit der Übersetzung der Heiligen Schrift, des Tanach, ins Deutsche. Die Bände erschienen zunächst im Verlag von Lambert Schneider. Es ging den beiden Gelehrten vor allem um die sprachlich genaue Übertragung des hebräischen Urtextes unter Wahrung seines vollen Bedeutungsreichtums Die Buber-Rosenzweig-Übersetzung gilt neben der Tora-Übertragung von Moses Mendelssohn als bedeutendste deutschsprachige jüdische Bibel (und als genauste Übertragung der „alttestamentlichen“ Bücher).
Tja, mit solchen Weicheiern hätte die Pyramiden niemals gebaut werden können.Hemul hat geschrieben: Stell Dir bitte einmal bildlich vor-wie die Priester damals bei der Füllung des Beckens Eimer mit einer Füllung von mindestens 22 L(ca.22 kg)nach oben geschleppt haben. Spätestens nach 1000 Eimer hätten ihre Arme den Boden berührt.
Offensichtlich nicht.

//Edit: Hab einen neuen Link in der Signatur... *grins*