Erster Newton Hautpsatz

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#91 Re: Umlaufbahnen von Satelliten

Beitrag von Zeus » Sa 25. Jul 2015, 18:33

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Nichts, denn ein Satellit bewegt sich auf konstanter Höhe und weil die Erde eine Kugel ist, ist die Umlaufbahn eine Kreisbahn.
Das ist unqaulifizierter Unsinn,
:thumbup:
Früher haben wir so was "Schw.chfug" genannt, lieber clausadi. :mrgreen:
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#92 Re: Umlaufbahnen von Satelliten

Beitrag von clausadi » Sa 25. Jul 2015, 18:38

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Nichts, denn ein Satellit bewegt sich auf konstanter Höhe und weil die Erde eine Kugel ist, ist die Umlaufbahn eine Kreisbahn.
... alle Beobachtungen weisen darauf hin, dass wenn keine Kraft ausgeübt wird, Körper geradeaus fliegen ...
Also es ist so, ein Körper bleibt relativ zur Erde in Ruhe oder mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf seiner Umlaufbahn, sofern keine Kräfte auf ihn wirken.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#93 Re: Umlaufbahnen von Satelliten

Beitrag von Pluto » Sa 25. Jul 2015, 18:41

clausadi hat geschrieben:Also es ist so, ein Körper bleibt relativ zur Erde in Ruhe oder mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf seiner Umlaufbahn, sofern keine Kräfte auf ihn wirken.
Wieso relativ zur Erde?
Wieso ist das relevant?

Schon mal was von Bezugssystemen gehört? :wave:
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#94 Re: Umlaufbahnen von Satelliten

Beitrag von clausadi » Sa 25. Jul 2015, 18:58

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Also es ist so, ein Körper bleibt relativ zur Erde in Ruhe oder mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf seiner Umlaufbahn, sofern keine Kräfte auf ihn wirken.
Wieso relativ zur Erde?
Wieso ist das relevant?

Naja, befinde ich mich relativ zur Erde in "Ruhe", so befinde ich mich relativ zu einem Satelliten nicht in "Ruhe", denn der Satellit bewegt sich ja. Der Zustand der "Ruhe" ist also relativ, weshalb ich "Ruhe" näher definiert habe.

Pluto hat geschrieben:Schon mal was von Bezugssystemen gehört? :wave:
Klar, mein Bezugssystem ist die Erde. :wave:
Zuletzt geändert von clausadi am Sa 25. Jul 2015, 19:05, insgesamt 1-mal geändert.

Meister Eckhart
Beiträge: 193
Registriert: Fr 31. Mai 2013, 16:00

#95 Re: Umlaufbahnen von Satelliten

Beitrag von Meister Eckhart » Sa 25. Jul 2015, 19:01

clausadi hat geschrieben:
Meister Eckhart hat geschrieben:Beispiel Hammerwerfer:

Ein Satellit ist wie ein Hammer.
Nö, denn der Satellit ist ja nicht an eine Kette gebunden, wie der Hammer des Hammerwerfer.

Doch. Die Kette ist die Schwerkraft der Erde

clausadi hat geschrieben:
Meister Eckhart hat geschrieben:Also....... wie kommt der Satellit zu seiner Kurven/Parabelbahn ?

Hat der Satellit die Orbit-Höhe erreicht wird mittelst Schubkraft der Raketentriebwerke weiter beschleunigt, sodass sich die anfängliche Parabel-Bahn in eine elliptische Bahn und dann in eine Kreisbahn verändert.

Auch wenn das Geschoss (Satellit) am Anfang eine Kurve/Parabel geflogen ist. Sobald die Schwerkraft und die Schubkraft der Rakete wegfällt ENDET DER KURVENFLUG SOFORT und dass Geschoss fliegt gerade aus und kann der runden Erde nicht mehr folgen. Und ich kann es beweisen, dass es so ist......

Hammerwerfer:

Solange der Hammerwerfer den Hammer festhält und schwingt......fliegt der Hammer eine Kurve/Kreisbahn.

Aber wenn der Werfer loslässt und die Zugkraft (analog: Schwerkraft) wegfällt - fliegt der Hammer sofort gerade aus und keine Kurve mehr.Der Hammer kreist nicht um den Werfer und fliegt auch keine Kurven......weder Elliptisch noch eine Kreisbahn......sondern gerade aus !


Auch wenn der Satellit beim Start eine Kurve/Parabel geflogen ist....... sobald keine Kraft mehr auf ihn wirkt kann er die Kurve nicht mehr fortsetzen bzw. halten und muss gerade aus fliegen........wie der Hammer beim Hammerwurf.
Zuletzt geändert von Meister Eckhart am Sa 25. Jul 2015, 19:21, insgesamt 4-mal geändert.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#96 Re: Umlaufbahnen von Satelliten

Beitrag von Pluto » Sa 25. Jul 2015, 19:03

clausadi hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Schon mal was von Bezugssystemen gehört? :wave:
Naja, befinde ich mich relativ zur Erde in "Ruhe", so befinde ich mich relativ zu einem Satelliten nicht in "Ruhe", denn der Satellit bewegt sich ja. Der Zustand der "Ruhe" ist also relativ, weshalb ich "Ruhe" näher definiert habe.
Nö. Das Bezugssystem ist nicht relevant und frei wählbar.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#97 Re: Umlaufbahnen von Satelliten

Beitrag von clausadi » Sa 25. Jul 2015, 19:21

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Schon mal was von Bezugssystemen gehört? :wave:
Naja, befinde ich mich relativ zur Erde in "Ruhe", so befinde ich mich relativ zu einem Satelliten nicht in "Ruhe", denn der Satellit bewegt sich ja. Der Zustand der "Ruhe" ist also relativ, weshalb ich "Ruhe" näher definiert habe.
Nö. Das Bezugssystem ist nicht relevant und frei wählbar.
Doch, denn wenn ich die Bewegung eines Satelliten relativ zum Mond beschreibe, sollte ich dir das vorher sagen, sonst wirst du mich nicht verstehen.
Wir beschreiben hier ja die Bewegung von Satelliten und dem Mond im Allgemeinen relativ zur Erde. Das setzen wir ja meist stillschweigend voraus.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#98 Re: Umlaufbahnen von Satelliten

Beitrag von Pluto » Sa 25. Jul 2015, 19:38

clausadi hat geschrieben:Doch, denn wenn ich die Bewegung eines Satelliten relativ zum Mond beschreibe, sollte ich dir das vorher sagen, sonst wirst du mich nicht verstehen.
So ist es aber nicht.

Welche Kräfte wirken auf den Satellit, um ihn auf seinem Orbit zu halten?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Meister Eckhart
Beiträge: 193
Registriert: Fr 31. Mai 2013, 16:00

#99 Re: Umlaufbahnen von Satelliten

Beitrag von Meister Eckhart » Sa 25. Jul 2015, 20:49

Pluto hat geschrieben:
Welche Kräfte wirken auf den Satellit, um ihn auf seinem Orbit zu halten?

Hat Clausadi schon geschrieben.

Durch die Schwerkraft fliegt der Satellit beim Abschuss eine Kurve/Parabel. Und wenn er dann im Weltraum ist behält er (laut Clausadi) einfach seine anfängliche Kurvenbahn bei und kann so um die Erde kreisen.

Es lässt nur außer Acht, dass ohne die Schwerkraft eine Fortsetzung der Kurvenbahn gar nicht möglich ist und der Satellit mit sofortiger Wirkung eine gerade Linienbahn einnimmt (unabhängig davon ob er vorher eine Kurve flog) wenn keine Kraft mehr auf Ihn wirkt.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#100 Re: Umlaufbahnen von Satelliten

Beitrag von clausadi » Sa 25. Jul 2015, 22:23

Meister Eckhart hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:
Welche Kräfte wirken auf den Satellit, um ihn auf seinem Orbit zu halten?

Hat Clausadi schon geschrieben.

Durch die Schwerkraft fliegt der Satellit beim Abschuss eine Kurve/Parabel. Und wenn er dann im Weltraum ist behält er (laut Clausadi) einfach seine anfängliche Kurvenbahn bei und kann so um die Erde kreisen.
Nicht so ganz, denn würde man den Satelliten nicht weiter beschleunigen, so würde der Satellit die Parabel-Bahn zu Ende fliegen und dabei der Erde so nahe kommen, dass er in der Atmosphäre verglüht.
Deshalb wird der Satellit am höchsten Punkt der Parabel-Bahn (Scheitelpunkt = Apogäum) weiter beschleunigt, sodass der Satellit höher steigt. Denn wird im Apogäum beschleunigt, so wird das Perigäum (erdnächster Punkt) angehoben.
In der Regel geht eine Rakete vom Start Höhe Null auf die Höhe 200 km und zurück auf die Höhe Null, sofern man nicht die Rakete mittelst der Raketentriebwerke weiter beschleunigt.
Deshalb wird der Satellit auf der Höhe 200 km beschleunigt, sodass der Satellit höher steigt und der erdnächste Punkt (Perigäum) größer Höhe Null wird. Der Satellit wird solange periodisch beschleunigt, bis die Höhe konstant 200 km ist, d. h. bis sich der Satellit auf einer Kreisbahn bewegt.

Antworten