Meister Eckhart hat geschrieben:Pluto hat geschrieben:
Welche Kräfte wirken auf den Satellit, um ihn auf seinem Orbit zu halten?
Hat Clausadi schon geschrieben.
Durch die Schwerkraft fliegt der Satellit beim Abschuss eine Kurve/Parabel. Und wenn er dann im Weltraum ist behält er (laut Clausadi) einfach seine anfängliche Kurvenbahn bei und kann so um die Erde kreisen.
Nicht so ganz, denn würde man den Satelliten nicht weiter beschleunigen, so würde der Satellit die Parabel-Bahn zu Ende fliegen und dabei der Erde so nahe kommen, dass er in der Atmosphäre verglüht.
Deshalb wird der Satellit am höchsten Punkt der Parabel-Bahn (Scheitelpunkt = Apogäum) weiter beschleunigt, sodass der Satellit höher steigt. Denn wird im Apogäum beschleunigt, so wird das Perigäum (erdnächster Punkt) angehoben.
In der Regel geht eine Rakete vom Start Höhe Null auf die Höhe 200 km und zurück auf die Höhe Null, sofern man nicht die Rakete mittelst der Raketentriebwerke weiter beschleunigt.
Deshalb wird der Satellit auf der Höhe 200 km beschleunigt, sodass der Satellit höher steigt und der erdnächste Punkt (Perigäum) größer Höhe Null wird. Der Satellit wird solange periodisch beschleunigt, bis die Höhe konstant 200 km ist, d. h. bis sich der Satellit auf einer Kreisbahn bewegt.