Buchstaben
#11 Re: Buchstaben
×› ist der 11. Buchstabe
Gerechnet wird er mit der Zahl 20.
Als Kaf ×›×£ bedeutet es auch Löffel. Kaf-jad ist Handfläche.
Mal kann das ×› als K, mal als Ch ausgesprochen werden.
Bei מלך [melex] ist das K am Ende ein anderer Buchstabe.
Man sagt in dem Fall “melechâ€.
Malchut [malxut] מלכות ist ein Königreich.
Gerechnet wird er mit der Zahl 20.
Als Kaf ×›×£ bedeutet es auch Löffel. Kaf-jad ist Handfläche.
Mal kann das ×› als K, mal als Ch ausgesprochen werden.
Bei מלך [melex] ist das K am Ende ein anderer Buchstabe.
Man sagt in dem Fall “melechâ€.
Malchut [malxut] מלכות ist ein Königreich.
#12 Re: Buchstaben
ל
Das Lamed hat die Zahl 30. Das heißt schloschim.
Lamed heißt “lernenâ€. Schloschim (schel_schim) weil gesetzt.
Sim lev (pass auf!) Oder anders “erklärt†- lev ist Herz. Dort ist Herz, oder es wird eines gesetzt. Wo die Aufmerksamkeit gesetzt ist - da beginnt die Lust am Lernen.
Beim Lamed ist es besonders leicht zu erkennen, wie in einem Quadrat der Mundraum gedacht wurde. Die Zunge geht beim “Lâ€an die oberen Zähne und bildet eine Krümmung. Es herrscht eine Spannung, die sich aufrollt und entrollt.
Wie die Zahl drei mit einem “Dreieck†zu erklären geht, bringt 30 fast so was wie eine Schaukel, eine Balance. Ein Dreieck hat eine Spitze. Sie wirkt mit absteigenden und aufsteigenden Seiten fast wie eine “Waageâ€. Auf einer Seite geht es sicher noch aufwärts, sagt die “philosophische Berechnung, auch der Abstieg ist bereits definiert. Das rollt auf und ab.
Beachtenswert sind einige Funde aus der Römerzeit, die Kultgegenstände in Form von Dreieck oder pyramidenförmigen Baum darstellen und in Zusammenhang mit den “Gesetzen Abrahams†stehen. Die wären hier zu weit hergeholt. Das sollte nur ein kleiner Anstoß sein, um über das “Lernen†und Spannung aufbauen sowie beim Entladen in “Körpersprache†nachzudenken.
Das Lamed hat die Zahl 30. Das heißt schloschim.
Lamed heißt “lernenâ€. Schloschim (schel_schim) weil gesetzt.
Sim lev (pass auf!) Oder anders “erklärt†- lev ist Herz. Dort ist Herz, oder es wird eines gesetzt. Wo die Aufmerksamkeit gesetzt ist - da beginnt die Lust am Lernen.
Beim Lamed ist es besonders leicht zu erkennen, wie in einem Quadrat der Mundraum gedacht wurde. Die Zunge geht beim “Lâ€an die oberen Zähne und bildet eine Krümmung. Es herrscht eine Spannung, die sich aufrollt und entrollt.
Wie die Zahl drei mit einem “Dreieck†zu erklären geht, bringt 30 fast so was wie eine Schaukel, eine Balance. Ein Dreieck hat eine Spitze. Sie wirkt mit absteigenden und aufsteigenden Seiten fast wie eine “Waageâ€. Auf einer Seite geht es sicher noch aufwärts, sagt die “philosophische Berechnung, auch der Abstieg ist bereits definiert. Das rollt auf und ab.
Beachtenswert sind einige Funde aus der Römerzeit, die Kultgegenstände in Form von Dreieck oder pyramidenförmigen Baum darstellen und in Zusammenhang mit den “Gesetzen Abrahams†stehen. Die wären hier zu weit hergeholt. Das sollte nur ein kleiner Anstoß sein, um über das “Lernen†und Spannung aufbauen sowie beim Entladen in “Körpersprache†nachzudenken.
#13 Re: Buchstaben
מ
Mem ×ž× hat zwei verschiedene Schreibweisen. Am Ende eines Wortes braucht man diesen Buchtaben ×
Die Zahl 40 ist dem “M†zugeordnet. Als Eselsbrücke merke ich mir das beinah viereckige ×. Heute werden in Israel normale arabische Zahlen verwendet. Trotzdem ist es wichtig, die Zahlenwerte der Buchstaben zu kennen, weil sie in alten Texten vorkommen und weil früher damit nicht nur gerechnet wurde. Viele “Gleichungen†lassen sich besser mit Rechenkenntnissen auflösen. Geschrieben wurde(wie es oft scheint) ein ganz und gar ungenauer Erzähltext. Hinter ihm stehen oft viele Auskünfte.
Bei den Römern wurden noch mit Buchstaben die Zahlen geschrieben. Die arabischen Zahlen kamen in der Zeit der Kreuzzüge zu uns. In manchen heutigen arabischen Ziffern sind noch die arabischen Buchstaben zu erkennen. Der große Unterschied lag in der Einführung der “0".
Wichtig ist das Rechnen mit den Bedeutungen der Buchstaben / Zahlen. Sie dienen auch zur Kontrolle der Gleichungen. Nur ein kleiner Unterschied macht aus dem מדmum†(Behinderung) ein Fließen im ×ž× “maim†im Wasser. Mit Vokalen sieht es so aus: ×ž×•× oder מי×
Da kann schon mal bei einem zu kurz geratenen handgeschriebenen “Strich†ein ganz anderer Wert herauskommen.
Mem ×ž× hat zwei verschiedene Schreibweisen. Am Ende eines Wortes braucht man diesen Buchtaben ×
Die Zahl 40 ist dem “M†zugeordnet. Als Eselsbrücke merke ich mir das beinah viereckige ×. Heute werden in Israel normale arabische Zahlen verwendet. Trotzdem ist es wichtig, die Zahlenwerte der Buchstaben zu kennen, weil sie in alten Texten vorkommen und weil früher damit nicht nur gerechnet wurde. Viele “Gleichungen†lassen sich besser mit Rechenkenntnissen auflösen. Geschrieben wurde(wie es oft scheint) ein ganz und gar ungenauer Erzähltext. Hinter ihm stehen oft viele Auskünfte.
Bei den Römern wurden noch mit Buchstaben die Zahlen geschrieben. Die arabischen Zahlen kamen in der Zeit der Kreuzzüge zu uns. In manchen heutigen arabischen Ziffern sind noch die arabischen Buchstaben zu erkennen. Der große Unterschied lag in der Einführung der “0".
Wichtig ist das Rechnen mit den Bedeutungen der Buchstaben / Zahlen. Sie dienen auch zur Kontrolle der Gleichungen. Nur ein kleiner Unterschied macht aus dem מדmum†(Behinderung) ein Fließen im ×ž× “maim†im Wasser. Mit Vokalen sieht es so aus: ×ž×•× oder מי×
Da kann schon mal bei einem zu kurz geratenen handgeschriebenen “Strich†ein ganz anderer Wert herauskommen.
#14 Re: Buchstaben
×
Nun × ×•×Ÿ ist der 14. Buchstabe des Alphabetes.
Sein Zahlenwert ist 50.
Man könnte das “wir sind gewappnet / gerüstet†gleichsetzen mit einer aufblühenden Knospe, denn × ×™×Ÿ ist sprießen, gedeihen oder Nachkomme. (Urenkel)
Das Nun gibt es in zwei Formen × und am Wortende wird es so geschrieben: ן
× ×•×Ÿ [nun] wird bei × ×•×Ÿ [nivén] verursacht Entartung.
Nun × ×•×Ÿ ist der 14. Buchstabe des Alphabetes.
Sein Zahlenwert ist 50.
Man könnte das “wir sind gewappnet / gerüstet†gleichsetzen mit einer aufblühenden Knospe, denn × ×™×Ÿ ist sprießen, gedeihen oder Nachkomme. (Urenkel)
Das Nun gibt es in zwei Formen × und am Wortende wird es so geschrieben: ן
× ×•×Ÿ [nun] wird bei × ×•×Ÿ [nivén] verursacht Entartung.
#15 Re: Buchstaben
ס
Samech ist der 15. Buchtabe. Samech סמך heißt stützen, vertrauen.
Es gibt noch ein andres Samech שמח “froh sein, sich freuen.
Der Zahlenwert ist 60 - unsere Freuden.
Samech ist der 15. Buchtabe. Samech סמך heißt stützen, vertrauen.
Es gibt noch ein andres Samech שמח “froh sein, sich freuen.
Der Zahlenwert ist 60 - unsere Freuden.
#16 Re: Buchstaben
Das “Ajinâ€
×¢
Ajin heißt das Auge, עין.
Es ist auch das Wort für Quelle, Blickweise.
×¢ ist der 16. Buchstabe und hat den Zahlenwert 70.
70 heißt schiw’im (gleich geschrieben ist - wir werden gesättigt).
×¢ ist ein Kehllaut. Zwar klingt er wie ein Vokal (a, e, i - zuweilen auch mit Zwischentönen) wird aber nicht im Mundraum gebildet, sondern weit hinten in der Kehle. Die Bilderschrift (offener Hals / Kehle, unten zu) erinnert, im Quadrat gesehen, an die Lautbildung.
×¢
Ajin heißt das Auge, עין.
Es ist auch das Wort für Quelle, Blickweise.
×¢ ist der 16. Buchstabe und hat den Zahlenwert 70.
70 heißt schiw’im (gleich geschrieben ist - wir werden gesättigt).
×¢ ist ein Kehllaut. Zwar klingt er wie ein Vokal (a, e, i - zuweilen auch mit Zwischentönen) wird aber nicht im Mundraum gebildet, sondern weit hinten in der Kehle. Die Bilderschrift (offener Hals / Kehle, unten zu) erinnert, im Quadrat gesehen, an die Lautbildung.
#17 Re: Buchstaben
פ
Der 17. Buchstabe des Alphabeths, das פ×â€Pe†hat zwei Schreibweisen פ und ×£ am Wortende. Es gibt zwei Aussprachen, Fe oder Pe. Das härtere ist meist am Anfang eines Wortes, oder wenn die Punktierung (Hilfe zur Aussprache sowie Anzeige nicht geschriebener Vokale) ein schreibt (huch das פ mit dem Punkt in der Mitte geht hier nicht).
Pe heißt als Wort “Öffnungâ€, Mündung oder Mund פה.
Wundert euch nicht, wenn kein Vokal steht, sondern ein stilles “hâ€. Für die Vokale gibt es zuweilen Platzhalter. Es wurden nicht alle Vokale geschrieben, da vermutlich das System der flexiblen Darstellung wichtiger war. Damit wurde es möglich, mit einem Text zu “reimenâ€. Aus dem “po†פה (hier) ein פה “pe†eine Öffnung konnte in der Schreibweise etwas zum Raten offen lassen. Es wurde so geschrieben, dass man draufkommen konnte - sonst hätte es keinen Sinn gehabt.
80 ist der Zahlenwert von פ.
Schemonim, die 80, hat nicht nur “dass wir zählen / rechnen†[sch-manim] aus ×ž× ×”.
Sie hatten immer ihre Wortspiele mit “Mannaâ€. Einige rechneten mit 8 ×©×ž× ×” ganz groß, während andere das kleine Tröpfchen Manna מן kleinweise sammelten. Zum Nachhelfen, wie es zu dem Wort “zählen†kommt. Das מן ist von, aus, ein Teil, Art.
Beim פ ist auffällig, dass es in der Schreibschrift noch mehr geringelt ist oder unter die Zeile Fuß fasst beim Endebuchstaben. Das ist besonders auffällig - und was mag das bedeuten? Akustisch kann der Laut “f / p†so nicht erklärt werden, wie viele andere im Quadrat dargestellt. Jedoch erklärt es das “Achteckâ€, und das vervielfacht, ergibt "fast" etwas Rundes. Wie ein Quadrat in das andere übergeht, ein Achteck bildet. Es wird eine Öffnung und beim anderen die Mündung angedeutet. Eines geht in das andere über.
Um ganz weit hergeholt ein Symbol dazu auszupacken:
Die Hl. Drei Könige hatten einen achtzackigen Stern. Sie zeigten nicht nur den Kometen, (dargestellt mit einem langen Schweif zeigt in mehrfacher Symbolik an). Das Christentum begann die beste Lehre aus zwei Quellen / Säulen der Übergang von alten Riten in die neue Zeit. Da müsste man halt wissen was beides war - vor allem Jesu Lehre. Fragt bei Gelegenheit mehr danach. Hier wird das zu lang und ist OT.
Der 17. Buchstabe des Alphabeths, das פ×â€Pe†hat zwei Schreibweisen פ und ×£ am Wortende. Es gibt zwei Aussprachen, Fe oder Pe. Das härtere ist meist am Anfang eines Wortes, oder wenn die Punktierung (Hilfe zur Aussprache sowie Anzeige nicht geschriebener Vokale) ein schreibt (huch das פ mit dem Punkt in der Mitte geht hier nicht).
Pe heißt als Wort “Öffnungâ€, Mündung oder Mund פה.
Wundert euch nicht, wenn kein Vokal steht, sondern ein stilles “hâ€. Für die Vokale gibt es zuweilen Platzhalter. Es wurden nicht alle Vokale geschrieben, da vermutlich das System der flexiblen Darstellung wichtiger war. Damit wurde es möglich, mit einem Text zu “reimenâ€. Aus dem “po†פה (hier) ein פה “pe†eine Öffnung konnte in der Schreibweise etwas zum Raten offen lassen. Es wurde so geschrieben, dass man draufkommen konnte - sonst hätte es keinen Sinn gehabt.
80 ist der Zahlenwert von פ.
Schemonim, die 80, hat nicht nur “dass wir zählen / rechnen†[sch-manim] aus ×ž× ×”.
Sie hatten immer ihre Wortspiele mit “Mannaâ€. Einige rechneten mit 8 ×©×ž× ×” ganz groß, während andere das kleine Tröpfchen Manna מן kleinweise sammelten. Zum Nachhelfen, wie es zu dem Wort “zählen†kommt. Das מן ist von, aus, ein Teil, Art.
Beim פ ist auffällig, dass es in der Schreibschrift noch mehr geringelt ist oder unter die Zeile Fuß fasst beim Endebuchstaben. Das ist besonders auffällig - und was mag das bedeuten? Akustisch kann der Laut “f / p†so nicht erklärt werden, wie viele andere im Quadrat dargestellt. Jedoch erklärt es das “Achteckâ€, und das vervielfacht, ergibt "fast" etwas Rundes. Wie ein Quadrat in das andere übergeht, ein Achteck bildet. Es wird eine Öffnung und beim anderen die Mündung angedeutet. Eines geht in das andere über.
Um ganz weit hergeholt ein Symbol dazu auszupacken:
Die Hl. Drei Könige hatten einen achtzackigen Stern. Sie zeigten nicht nur den Kometen, (dargestellt mit einem langen Schweif zeigt in mehrfacher Symbolik an). Das Christentum begann die beste Lehre aus zwei Quellen / Säulen der Übergang von alten Riten in die neue Zeit. Da müsste man halt wissen was beides war - vor allem Jesu Lehre. Fragt bei Gelegenheit mehr danach. Hier wird das zu lang und ist OT.
#18 Re: Buchstaben
צ
Zade hat zwei Formen. Am Ende des Wortes wird es ×¥ geschrieben.
ציץ [tsits] sind Blüten, Blumen - wo man den Blick drauf wirft. Deshalb heißt צץ [tsats] auftauchen.
צדי [tsidi] heißt Seiten, in Einzahl [tsad]. צדי [tsadi] ist der 18. Buchstabe des Alphabets.
Als Zahlenwert hat Zade 90 - wir schenken Aufmerksamkeit.
Das hieße alle “Seiten†berücksichtigen.
Zade hat zwei Formen. Am Ende des Wortes wird es ×¥ geschrieben.
ציץ [tsits] sind Blüten, Blumen - wo man den Blick drauf wirft. Deshalb heißt צץ [tsats] auftauchen.
צדי [tsidi] heißt Seiten, in Einzahl [tsad]. צדי [tsadi] ist der 18. Buchstabe des Alphabets.
Als Zahlenwert hat Zade 90 - wir schenken Aufmerksamkeit.
Das hieße alle “Seiten†berücksichtigen.
#19 Re: Buchstaben
×§
Kof ist der 19. Buchstabe des Alphabetes. Er wird so ähnlich wie das “Q†gesprochen.
Der Zahlenwert ist 100.
קוף [kuf] heißt Nadelöhr. Man kann es sich optisch leicht als “Eselsbrücke†merken, mit der Öse.
Kof heißt Affe. Wie er sich “reimt†kann ich nicht sagen, denn das “Tier†kommt nur in der Chronik und in 1.Könige vor, und wer weiß, was die auf den Schiffen geladen hatten.
Kof ist der 19. Buchstabe des Alphabetes. Er wird so ähnlich wie das “Q†gesprochen.
Der Zahlenwert ist 100.
קוף [kuf] heißt Nadelöhr. Man kann es sich optisch leicht als “Eselsbrücke†merken, mit der Öse.
Kof heißt Affe. Wie er sich “reimt†kann ich nicht sagen, denn das “Tier†kommt nur in der Chronik und in 1.Könige vor, und wer weiß, was die auf den Schiffen geladen hatten.
#20 Re: Buchstaben
ר
20. Buchstabe, der unserem “R†entspricht.
Resch hat den Zahlenwert 200.
Zur Erinnerung wieder mal das akustische Darstellen. Der Luftstrom im Mund (abgebildet im Quadrat) bildet ein ר
(Achtung, gelesen wird von rechts nach links, sonst kommt der Ton nicht raus!)
Ein Resch kommt im “rosch†vor. Das ist Beginn oder Haupt.
20. Buchstabe, der unserem “R†entspricht.
Resch hat den Zahlenwert 200.
Zur Erinnerung wieder mal das akustische Darstellen. Der Luftstrom im Mund (abgebildet im Quadrat) bildet ein ר
(Achtung, gelesen wird von rechts nach links, sonst kommt der Ton nicht raus!)
Ein Resch kommt im “rosch†vor. Das ist Beginn oder Haupt.