Parusieverzögerung III

Themen des Neuen Testaments
closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#671 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von closs » Fr 17. Jul 2015, 10:49

sven23 hat geschrieben:Es führt zu überhaupt keinen nachprüfbaren Ergebnissen.
Stimmt - das ist das Schöne an materialistischen Systemen, dass man darin materialistisch nachprüfbare Ergebnisse hat. - Beim Geistigen geht das halt nicht - da kann man nur logisch, dialektisch, hermeneutich, etc. vorgehen. - Das Problem: Die Prämissen beider Systeme sind prinzipiell nicht falsifizierbar.

sven23 hat geschrieben:Das wäre ja schon mal ein Fortschritt.
Dann lass uns dran bleiben.

sven23 hat geschrieben:Leider hast du bisher noch nie die richtigen Schlußfolgerungen daraus gezogen.
Moment - der Unterschied ist, dass ich meine weltanschaulichen Schlussfolgerungen als solche erkenne - da bin Euch wirklich voraus.


Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#673 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von sven23 » Fr 17. Jul 2015, 11:12

closs hat geschrieben: - Beim Geistigen geht das halt nicht - da kann man nur logisch, dialektisch, hermeneutich, etc. vorgehen. - Das Problem: Die Prämissen beider Systeme sind prinzipiell nicht falsifizierbar.
Na ja, die Logik würde ich hier mal ausklammern. ;)

closs hat geschrieben: Moment - der Unterschied ist, dass ich meine weltanschaulichen Schlussfolgerungen als solche erkenne - da bin Euch wirklich voraus.
Bei der Homöopathie war ja gerade das Thema, daß Wahrnehmung und "Realtität" auseinanderklafften. Deine angebliche Unterscheidung fand also keinen Niederschlag in der Praxis.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#674 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von closs » Fr 17. Jul 2015, 11:30

sven23 hat geschrieben:die Logik würde ich hier mal ausklammern.
Nee - gerade diese ist wichtig, wenn man etwas nicht naturwissenschaftlich nachweisen kann. - Nachteil: Logik ist ebenfalls nicht frei von Prämissen.

sven23 hat geschrieben:Deine angebliche Unterscheidung fand also keinen Niederschlag in der Praxis.
Dann wäre es ein Irrtum, wenn es so wäre.

Wenn man aus persönlichen Beobachtungen und Rückmeldungen aus dem Umfeld zum Ergebnis kommt, dass da was dran ist, ist es trotzdem eine weltanschauliche Aussage - egal ob sie sich irgendwann als richtig oder falsch erweist. - Ob sie sich in diesem speziellen Fall als falsch erwiesen hat, ist hier nicht zu diskutieren.

Entscheidend hier: Es wurde meinerseits immer zwischen Weltanschauung und wissenschaftlich nachweisbarer Erkenntnis kategorial unterschieden (wobei dieses Thema wirklich schwierig ist, weil manches Modell bereits das Ergebnis präjudiziert - aber auch das ist ein anderes Thema). - Und diese Unterscheidung sollten wir auch im theologischen Bereich machen.

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#675 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Scrypt0n » Fr 17. Jul 2015, 11:31

closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Es führt zu überhaupt keinen nachprüfbaren Ergebnissen.
Stimmt - das ist das Schöne an materialistischen Systemen, dass man darin materialistisch nachprüfbare Ergebnisse hat. - Beim Geistigen geht das halt nicht
Stimmt, bei geistigen Ergüssen kann man sich willkürlich zusammen fantasieren was man will, ganz nach Belieben.
Und das beste ist (für dich), dass niemand deinen Käse widerlegen, also überprüfen kann. Das erkennst du, der deine Glaubensinhalte jeglicher Logik zugrunde legt natürlich nicht. :D

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:weil sie ohne Glaubensprämisse und ohne ideologische Scheuklappen ihre akribische Arbeit verrichten.
Das wiederholst Du ständig, übersiehst aber, dass man ohne geistigen Zugang gar nicht alle Perspektiven der Bibel angemessen verstehen KANN
Natürlich kann man das.
Dass man es nicht kann ist nur eine absurde Glaubensbehauptung von dir, aber schlicht nicht zu Begründen - der Beweis liegt vor, dass du es nicht schaffst zu Begründen ohne in Zirkelschlüsse deiner eigenen Dogmen zu laufen.

Natürlich kann man "geistig" in gedanklicher Fantasie die eine oder andere Vorstellungsperspektive aufbauen, doch gründet diese dann letztlich immer auf den vorangegangenen Glaubenspfeilern. Dementsprechend ist das eine sowie das andere gleichwohl Willkürlich und subjektiv beliebig.
Da kommste nicht dran vorbei. ;)

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#676 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Scrypt0n » Fr 17. Jul 2015, 11:32

closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Deine angebliche Unterscheidung fand also keinen Niederschlag in der Praxis.
Dann wäre es ein Irrtum, wenn es so wäre.
Eben; deine angebliche Unterscheidung WAR auch ein Irrtum.
:D

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#677 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von sven23 » Fr 17. Jul 2015, 12:04

closs hat geschrieben: Wenn man aus persönlichen Beobachtungen und Rückmeldungen aus dem Umfeld zum Ergebnis kommt, dass da was dran ist, ist es trotzdem eine weltanschauliche Aussage - egal ob sie sich irgendwann als richtig oder falsch erweist. - Ob sie sich in diesem speziellen Fall als falsch erwiesen hat, ist hier nicht zu diskutieren.
Wir haben dir immer wieder klargemacht, daß deine Wahrnehmung/Beobachtung bei der HP auf die Verwechslung von Koinzidenz mit Kausalität beruht. (siehe Janinas Beispiel)
Das scheint aber bis heute nicht angekommen zu sein.

closs hat geschrieben: Und diese Unterscheidung sollten wir auch im theologischen Bereich machen.
Die HP hat doch gezeigt, daß du zu dieser Unterscheidung nicht fähig warst. Ich persönlich fand das wirklich schade und auch enttäuschend.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#678 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Münek » Fr 17. Jul 2015, 12:05

closs hat geschrieben:

sven23 hat geschrieben:Hier merkt man, wie der gute Kurt ins Schwimmen kommt.
Das meinst Du deshalb, weil Du nicht zwischen a) wissenschaftlichen Daten und b) deren weltanschaulichen Verarbeitung unterscheiden kannst. - Meine beiden Sätze widersprechen sich NICHT - ich sag's halt noch mal anders:

a) Das, was Augstein sagt, ist nicht Wissenschaft, sondern Weltanschauung.
b) Diese Weltanschauung begründet er mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Nein, Augstein gibt nur die wissenschaftlichen Ergebnisse der neutestamentlichen Forschung wieder.
Macht diese mit seinem Buch einem größeren Publikum bekannt. Er wirkt insofern aufklärerisch im besten
Sinne.

Welche weltanschaulichen Schlussfolgerungen er persönlich oder seine Leser daraus ziehen, bleibt jedem
selbst überlassen....

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#679 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von closs » Fr 17. Jul 2015, 12:08

sven23 hat geschrieben:Die HP hat doch gezeigt, daß du zu dieser Unterscheidung nicht fähig warst.
Das werden wir nicht nochmals aufrollen - nur soviel: Gerade das WAR doch die Unterscheidung.

Zurück zum Thema hier und etwas differenzierter: Wir müssten unterscheiden, was eine wissenschaftliche Aussage ist und was eine Schlussfolgerung daraus ist. - Weiterhin müssten wir klären, ob die gesamt-biblische Einbeziehungen von Motiv-Strängen "Phantasie" ist oder text-kritisches Instrument.

Und dann würde sich herausstellen, für welche Terrains sich die HKM zuständig fühlen kann.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#680 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von closs » Fr 17. Jul 2015, 12:10

Münek hat geschrieben:Nein, Augstein gibt nur die wissenschaftlichen Ergebnisse der neutestamentlichen Forschung wieder.
Keiner der von Dir zitierten Sätze war ein wissenschatlicher Satz.

Münek hat geschrieben:Welche weltanschaulichen Schlussfolgerungen er persönlich oder seine Leser daraus ziehen, bleibt jedem selbst überlassen....
Die Sätze selbst waren bereits weltanschaulicher Natur. - Wahrscheinlich ist hier der Knackpunkt unserer unterschiedlichen Sichtweise.

Antworten