Das war mein Punkt - deshalb "Fälschung" in Anführungszeichen.Pluto hat geschrieben:Ihr redet von Fälschung.
Das glaube ich auch - aber das war en mode und muss keine dogmatischen Gründe haben, sondern kann auch sehr pragmatische Gründe haben. - Aber es kann umgekehrt auch sehr wohl ideologische Gründe gehabt haben: Ein arianisch Ausgerichteter ist sicherlich anders mit den Vorlagen umgegangen als ein "katholisch" Ausgerichteter - vor allem, wenn es um Übersetzungen ging.Pluto hat geschrieben: Es gibt auf jeden Fall absichtliche Veränderungen und Ergänzungen. die man durchaus als Verfälschung des Originaltextes bezeichnen muss.
Notabene: Das ist heute noch so - man vergleiche dazu nur moderne Bibel-Übersetzungen. - Das muss nicht einmal böse gemeint sein, sondern spiegelt lediglich die Perspektive des Übersetzers wider. - Es gibt handwerklich falsche Übersetzungen - das ist hier aber nicht gemeint. - Es handelt sich um perspektivische Übersetzungen - um dies zu belegen, müsste man nur mal die Buber-Übersetzung mit meinetwegen der Einheitsübersetzung vergleichen.