Das ist aber nun mal das Ergebnis langer und intensiver NT-Forschung.closs hat geschrieben: Das berechtigt aber nicht dazu, mit einem dumpfen Wumms diese Fragen dadurch zu "klären", dass man sagt, Jesus selbst habe eine Naherwartung gehabt.
Und Leute wie Rahner, Bultmann und andere große Theologen sehen das genau so. Warum sagen sie denn, daß Jesus sich geirrt hat?
Ist doch mein Reden seit 33. Ohne Zusatzliteratur geht es nicht. Ich habe dir die Empfehlung von Theißen/Merz gegeben.closs hat geschrieben: Das ist ganz und gar nicht ersichtlich. - Da würde ich mal eine Ausarbeitung liebendgerne sehen - wie man das begründen will, OHNE selber dogmatisch zu sein.
So, welche Werke welcher Autoren hast du denn gelesen?closs hat geschrieben: Genau das Gegenteil ist der Fall: Gerade weil ich mich zu anderen Zeiten damit beschäftigt habe, bin ich irritiert.
Ich habe nie behauptet, daß die HKM immer zu eindeutigen Ergebnissen kommt, denen alle zustimmen können. Schließlich haben wir es hier nicht mit Physik oder Biologie zu tun, wo man Hypothesen experimentell überprüfen kann. Es geht aber um Begründungen, genauer gesagt, um die Qualität der Begründung. Und die ist im Falle der Naherwartung durch Jesus von so hoher Qualität, daß die meisten in der NT-Forschung ihr zustimmen können. Darum geht es.closs hat geschrieben: Dass man es bei entsprechendem Ansatz so sehen kann, ist ja nicht in Abrede gestellt. Die Gegenposition ist jedoch wissenschaftlich genauso begründbar zu vertreten.