
Da der Bau des Testturmes in den leitenden Etagen sowie in der Bevölkerung heftig und kontrovers diskutiert wurde, hatte ich vor einigen Monaten in einem Leserkommentar einen Vergleich vorgeschlagen: "Ausgerechnet das Panorama von Rottweil wollen sie damit verschandeln.... findet sich denn wirklich kein anderes Plätzchen für diese architektonische Scheußlichkeit, am besten irgendwo in Takatukaland?
Alternativer Vorschlag: Man bohre ein Loch, 246 m tief in die Erde, und versenke das Testmodell diskret - wenn's eh nur zum Probieren sein soll, dann ist es doch egal, wo das Gerät platziert wird."
Leider folgte man meiner Anregung nicht.

Und nun kann ich also jedes Mal, wenn ich vor der ältesten Stadt Baden-Württembergs mit ihrer (leider nicht mehr) mittelalterlichen Silhouette in die Straße einbiege, die zu meinem Wohnort führt, die Fortschritte des Turmbaus zu Babel bewundern.
Auf dieser Seite findet man eine Webcam der Baustelle--- SO sieht der Turm aktuell aus.
Das Video ist bereits einige Tage alt, aber gut gemacht

ThyssenKrupp, das Erfolgsrezept. Zuerst bauen sie, dann kassieren sie. Die Auffahrt in himmlische Gefilde mit Blick bis zu den Alpen wird dann wohl nicht umsonst sein.... wenn man in Ulm auf den höchsten Kirchturm der Welt will, muss man ja schließlich auch zahlen. 5 Euro für einen Erwachsenen und 3,50 Euro für Kinder ab 7 Jahren, und für das viele Geld muß man diese engen und steilen Wendeltreppen auch noch selber laufen und dem Gegenverkehr ausweichen.
Aber der Münsterturm ist nur 161m hoch.
Für Hemul und für alle, die eventuell vermuten, hier vermehre die RKK unzulässigerweise und auf Kosten der notleidenden Bevölkerung ihren Reichtum: Das Ulmer Münster ist die größte evangelische Kirche Deutschlands (Wikipedia).

LG