Zeus hat geschrieben:Halman hat geschrieben:Zeus hat geschrieben:
Ja, da gibt es sporadische Hinweise. Was den roten Faden betrifft, siehe unten.
Halman hat geschrieben:Dieser Einschätzung widerspreche ich.
Dein Wort ist Gesetz!

Ich bwvorzuge den Ausdruck
Weisung.
Zeus hat geschrieben:Viel wichtiger ist, wie der Schöpfer selbst seine tierischen Geschöpfe einschätzte.
1.Mose 1,28
Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan und herrschet über die Fische im Meer und über die Vögel des Himmels und über alles Lebendige, was auf Erden kriecht!
Keine Rücksichtnahme wird angemahnt. Macht mit allem Lebendigen was ihr wollt.
Halman hat geschrieben:Dass dies falsch übersetzt ist, hatte ich hier im Forum schon mal erklärt.
Wo finde ich die "richtige" Übersetzung, etwa im katholischen Katechismus?
Zeus hat geschrieben:Halman hat geschrieben:In der Bibel ist das Leben heilig,
Im AT wird beschrieben, wie die Lieblingsbeschäftigung des Volkes Gottes darin bestand, Nachbarstämme zu überfallen, auszuplündern, und massenweise die bösen Gegner zu töten, oft auf Befehl Jahves.
Heißt das, dass nur das Leben der Israeliten heilig war?
Halman hat geschrieben:auch das [Leben] von Tieren. Wäre dem nicht so, würden Tieropfer keine religiöse Bedeutung haben.
Weil das Leben der Tiere heilig war, wurden sie für Gott umgebracht? Was für eine verquere Logik.
Die Opferzeremonien dienten den Menschen dazu, für ihre Sünden Sühne zu leisten und so zu Gott treten zu können. Dazu musste das Opfer natürlich wertvoll sein.
Im Altertum waren Menschenopfer durchaus üblich (dies geht z.B. aus der Mescha-Stele hervor). Wäre das Leben der geopferten Kinder nicht bedeutsam gewesen, wären die Opfer unbedeutend.
Die Heiligkeit des tierischen Lebens verleiht den Brandopfern Bedeutung und gem. jüdischer Vorstellung Sühnekraft. Doch im Zwölfporphetenbuch (Hosea und Micha) wird die Bedeutung von Tieropfern relativiert. Vorzüglicher sind Liebe, Güte, Gerechtigkeit, Demut und „Gotteserkenntnis“ (
dáʽath ElohÃm).
Zeus hat geschrieben:Halman hat geschrieben:Im Übrigen ist in der Bibel eine ethisch-moralische Evoution zu erkennen, bis hin zur Abschaffung der Tieropfer.
Wunderbar! Wann fand diese Abschaffung statt?
In den Evangelien war diese gute Nachricht für die Tiere noch nicht angekommen.
Gibt es eine Fortsetzung der
Bibel, wo man sich über die Abschaffung informieren kann?
Nein, wozu auch? Dies ergibt sich aus dem NT (vorausgesagt in Daniel).
Zeus hat geschrieben:Soweit ich informiert bin, ist bei gläubigen Juden das Schächten immer noch üblich. Ob diese guten Menschen wohl noch nicht von der Abschaffung informiert wurden?
Das Schächten hat rein gar nichts mit den Opferzeremonien zu tun, sondern mit der strengen pharisäisch-rabbinischen Auslegung des Verbotetes, Blut zu essen (Mischna, Traktat Chullin).
Zeus hat geschrieben:Halman hat geschrieben:Zeus hat geschrieben:Jesus selbst lagen die Tiere auch nicht am Herzen.
Markus 5:12,13
Ich glaube, es gibt keine Stelle im NT, wo sich Jesus für Tiere einsetzt.
Dafür kenne ich Stellen, in den Jesus die Tierliebe voraussetzte.
Wie geht das "
die Tierliebe voraussetzen"? Ist das besser als sich für die Tiere einsetzen?
Luk 14:5