Bevor ich mir irgendwelche Hifigeräte zulege, wären erst einmal die Aufstockung von Geschirr für den Alltag, Schreibtische für diverse Familienmitglieder und Bürostühle.

Inklusive der erforderlichen Räumlichkeiten dazu. So isses im Leben... leider. Brauchbare Stereoanlagen hatte ich bereits "besichtigt" (im Fachgeschäft, Bausteine), als wir noch bei Isny wohnten, und das ist mittlerweile.... hm... 30 Jahre her und eine Kombination mit den Grundelementen hätte um die 1500 DM gekostet, wenn ich mich richtig erinnere.
Damals ging meine alte Anlage noch, gebraucht gekauft, keine Billigware, aber die liebe family benützte sie halt
auch, weil sie im Wohnzimmer stand, wobei nicht jeder Nutzer über das wünschenswerte Interesse verfügte, wie mit Anlagen dieser Art, die das Eigentum eines anderen sind, umzugehen sei. Manche meiner Schallplatten habe ich noch nie gehört. Zuerst, um sie zu schonen... ich wollte sie immer mal auf MC überspielen, also ein einziges Mal auflegen... hauptsächlich solche aus meiner Klassiksammlung. Beispielsweise habe ich sämtliche Beethovensonaten für Klavier mit Wilhelm Kempf, dann eine Kassette Chopin, diverse Symphonien mit verschiedenen Dirigenten und so weiter.
Am besten bekommt es den Schallplatten, wenn keine funktionsfähige Anlage vorhanden ist.
Andere Schallplatten sind ziemlich gut gebraucht.... man kann mir erzählen, was man meint, aber nicht davon überzeugen, dass die CD der guten alten Vinylscheibe klangmäßig überlegen sei... es ist nur so: Die Leute haben nicht mehr den Vergleich, sie hören nur noch baßreduzierten Joghurtbechersound, das Gehör ist auch nicht ausgebildet, und deshalb bemerken sie den Mangel nicht.
Nicht- lebenswichtigen Luxus, den ich mir derzeit leiste befindet sich in der Preisklasse von Topflappengarn. Ich häkele gerade das 28. Paar. Wenn ich genügend davon in Vorrat habe, verkaufe ich sie über ebay, und vom Erlös kaufe ich mir dann, was
nicht lebenswichtig ist.

#
LG